AWD ist flöten gegangen...

Volvo S60 1 (R)

Gruß in die Runde,

gestern habe ich mit meinem AWD auf meinem Hof festgefahren. Er hat sich wunderbar mit 4 Rädern in den Schnee gebuddelt und das war es dann. Hab ihn dann freigeschaufelt und 2 Stunden lang versucht frei zu fahren. Irgendwann stand er dann auch in der Garage wo er eigentlich hin sollte. Dann wollte ich nochmal etwas eleganter einparken und bin mit Schwung nochmal raus in den Schnee. Dabei hatte ich ein doofes Gefühl das der AWD nicht mehr funktioniert.

Na ja, dachte ich, lässte ihn noch etwas nachlaufen und dann ist gut.

Heute will ich los, habe extra den Hof geschoben, fährt sich der Gute wie auf Sommerreifen. Kein Wunder, immer noch kein AWD. Ich bin wie alle anderen durch die schneebedeckten Strassen geschlittert wo ich sonst feinste Traktion hatte. By the way... nie wieder ein Auto ohne AWD!!! 😁

Meine erste Angst war ich habe das Winkelgetriebe bzw. die Verbindungshülse zum WG zerschossen. Da ich aber keine verdächtigen Geräusche vernommen habe schließe ich das mal aus. Der Schnee hat nicht wirklich Widerstand geboten er stand halt hoch und trocken und die Räder haben im SChnee geschliffen.

Meine zweite plausiblere Erklärung wäre das die Haldex sich wegen Überhitzung abgeschaltet hat und nun nicht mehr kuppelt weil eine Art Sicherung durchgeknallt ist. Sollte das Haldex- Steuergerät hinüber sein, kann ich den Wagen ja fast verschrotten. Dann hat er ein defektes Lenkgetriebe und einen zerschossenen Haldex- Controller. Das wäre fast wirtschaftlicher Totalschaden.

Meine Frage jetzt an die Experten, wo sitzt der Haldex- Temperatursensor den man angeblich tauschen kann??? Morgen lass ich Fehler auslesen.

Ich habe jetzt über Nacht die Batterie abgeklemmt in der Hoffnung sporadische Fehler werden gelöscht. Beim Wühlen im Schnee hat er mir nämlich kurzzeitig eine Fehlermeldung geschmissen. Ich glaube es war eine Art 'Gleitschutzwartung erforderlich' oder 'Chassis- Wartung erfoderlich' oder sowas. Also so in die Richtung das irgendein Sensor der die Raddrehzahl überwacht einen Fehler setzt.
Habe den Motor dann neu gestartet und die Meldung war weg. Von da an denke ich funktioniert der AWD nicht mehr. Genau weiß ichs aber nicht.

Weiß jemand Rat???

Beste Antwort im Thema

pseudo R - ein wirklich ernst und herzensgut gemeinter Vorschlag:

Spendier Dir mal ein Einsteiger Offroadfahrtraining! Ja, ich weiß gibbet nich bei Volvo, aber die bei MB sind wirklich nett. Ob man auf einer nassen Wiese, auf Matsch oder im Schnee fährt ist der Kraftübertragung im Antriebsstrang voll wurscht - sogar unabhängig von der Automarke.

Als Autofahrer mit ein wenig Offroad Knoh How und den entsprechenden Autos dazu sag ich hier mal öffentlich:

Wer sich mit den Antriebsrädern einbuddelt (egal ob Vorderrad- Heck- oder Allradantrieb) kann nicht Autofahren! Egal und unabhängig davon, wieviele elektronische Helferlein oder gar 3 mechanische Volldifferentialsperren an Bord sind.

Auch heute wird mit der Kraft des drehenden Motors das Differential angesteuert, welches an die Antriebsräder überträgt. Hat ein Rad keinen Grip, wird die Kraft an dieses und praktisch nur an dieses übertragen, das andere Rad steht still. Es gibt als keinen Vortrieb. Das Problem hat man schon früh erkannt, und daher gibt es die Anfahrtshilfe (hieß bei den alten Volvos TRACS oder so). Das durchdrehende Rad wird erkannt und eingebremst, die Kraft wird also auf das andere Rad übertragen. Die Datenlage wird ständig überprüft und daher fühlt sich die aktivierte Anfahrtshilfe so ähnlich an wie das ABS, dessen "Abfallprodukt" es ist.

Hauptproblem der Autofahrer, ich konnte mich in den letzten Tagen diesbezüglich köstlich amüsieren (habe zwei Autos aus dem Schnee bzw. vom Eis geholt). Sie geben zuviel Gas: Wie, die Kiste rührt sich nicht vom Fleck, also laß ich mal meine Newtonmeter spielen und drücke ordentlich auf den Pinsel ohne Unterlass. Das Regelsystem (ob das nun DSTC, ETC, XDrive oder sonstwie heißt ist völlig egal) bremst den inzwischen fast mit Überschallgeschwindigkeit drehenden freischwebenden Reifen ab - das dauert (weil die Scheibe erstmal trocken gebremst werden muß und wegen der Überschallgeschwindigkeit) - die Ungeduld des Fahrers nimmt zu, tiefer wird der Pinsel gedrückt - und dann ganz plötzlich von einer Sekunde auf die nächste steht das freischwebende Rad still und die Kraft rauscht auf die andere Seite - wenn es vielleicht bei vorsichtigem Anfahren eine Chance gegeben hätte Traktion herzustellen, die hunderte von Newtonmetern reißen einfach den Schnee weg ohne das Auto voranzutreiben und schon ist man einige Zentimeter tiefer. Hier jetzt noch ohne Buddeln und Abschleppen rauszukommmen ist schon hohe Fahrkunst. Und zugegeben, man darf auch nicht zuwenig Gas geben, die elektronischen Helferlein reagieren erst ab bestimmten Drehzahlunterschieden. Mercedes weist auf diese Schwäche bei seiner ETC in Fahrtrainings offiziell hin.

Irgendwo muß die Energie beim Durchdrehen hin, nicht nur in die Bewegung des Reifens, nein es wird auch Wärme frei. Wenn eine Antriebswelle des vorderen Differential beim Allradvolvo durchdreht, dann wird es warm in der Haldexkupplung, das sorgt für die Kraftübertragung nach hinten. Wenn Du ständig ohne Unterlaß voll auf den Pinsel drückst, dann wird der Haldex SEHR heiß und dann wirft sie Dir eine gut gemeinte Störungsmeldung entgegen, die sie ganz harmlos nach Abkühlen wieder zurücknimmt.

Gruß Thomas

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

DSTC "abschalten" im Sinne einer weiteren Reduktion des Eingreifens der elektronischen Helferlein geht nur beim "R" wie o.g. durch fünfmaliges Betätigen des DSTC Knopfes - nach dem fünften Betätigen (drittes Mal Ausschalten des DST) erscheint im BC anstelle von "DSTC Funktion reduziert" dann "DSTC Rutschsicherheit aus". Und dem ist dann auch so ;-)

funktion reduziert kommt bei mir erst garnicht. bei mir kommt immer "rutschsicherung deaktiviert" oder so. und ich meine da ist auch kein esp mehr - man merkt nichts und hört nichts. auch mehrmaliges drücken hat kein anderes ergebnis gebracht.

ist also der R zusätzlich abgesichert und es stimmt garnicht, dass bei den anderen modellen "nicht abschaltbar" ist ?

auch tracs ist dann komplett weg, am eis zeigt dann die tachonadel schnell mal 50 - obwohl die karosse steht !?

achja - meinen tests zurfolge kommt man bei eis/schnee wirklich am besten mit allen systemen und "W" programm weg. alb/dreiviertel gas und das ding fräßt sich in das eis wie ein FWD auf normaler strasse

gruß

Ich hab eine umfangreichere Beschreibung des 4C im R (pdf leider nicht hochladbar), wonach ein komplettes Ausschalten des DSTC nicht möglich ist! Die Reduktion durch 5x Taste-Drücken macht aus dem (fast) immer stabilen R jedoch bereits einen Tanz auf dem Vulkan 😁;
Zur vollen Beschleunigung aus dem Stand etwa empfiehlt sich der Race-Modus plus "DSTC aus" - das ist wie Tag und Nacht! Aber bei der Hatz im Winkelwerk ist mit "DSTC aus" der Wagen kaum noch kontrollierbar: Untersteuern und Übersteuern wechseln derart kraß daß man nach wenigen Minuten in Schweiß gebadet ist, weil einem der Wagen 500% Konzentration abfordert! Ich habe mal im FTZ etwas geübt, bin jedoch an die Zeit mit DSTC nicht ganz herangekommen. Walter Röhrl könnte das wahrscheinlich, der wäre aber auch mit DSTC um Welten schneller als ich "Weichei" 😉

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Ich hab eine umfangreichere Beschreibung des 4C im R (pdf leider nicht hochladbar)

Nicht hochladbar?

Schicks mir per Mail und ich hängs online.

Oder wie meinst du dies?
Rechte?

Regards
das Tom

Größe ist wohl das Problem. 😉

Ähnliche Themen

@ Tomgar3: ich weiß nimmer, wo ich's her hab 😉, daher wollte ich's nicht hochladen! Größe 5MB 😉
Ich schick's dir jedoch gern, wenn du mir deine mail gibst 😉

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


@ Tomgar3: ich weiß nimmer, wo ich's her hab 😉, daher wollte ich's nicht hochladen! Größe 5MB 😉
Ich schick's dir jedoch gern, wenn du mir deine mail gibst 😉

Hast ne IM mit Mailaddy 🙂

Ich lads dann hoch.

Gruß
Tom

Also wenn Walter Röhrl mich fragen würde, ob er mal in meinem Auto der Ring durchpflügen darf würde ich ihm eine Bedingung stellen. Ich will mitfahren... 😁

Mich würde wirklich mal interessieren was ein guter Profi mit nem R so alles anstellt. Nicht diese Spinner aus den Autosendungen... Vielleicht der eine von 'GRIP' noch, der Malmedie aber sonst... 🙄 Obwohl mir der zu hochnäsig ist.

Mich würde einfach mal interessieren wie die Profis den ums Eck prügeln, Bremspunkte und was die zum Durchzug sagen oder ob denen das Gähnen kommt.
Wenn ich sowas machen würde, würde mir ja abgesehen davon, dass ich ihn wahrscheinlich ins Kiesbett oder schlimmer setze, immer der Verschleiß im Hinterkopf rumgeistern. Immer mit der Angst im Rücken, dass das was teures kaputt geht kann man kein Auto sportlich bewegen...

Etwas positives hatte mein AWD-Ausfall allerdings. Mein Vertrauen in die Verbindungshülse zum Winkelgetriebe ist etwas gestiegen, denn wenn die Hülse kurz vorm Exitus wäre, wäre sie da gekommen...

Dieses Video (http://www.youtube.com/watch?v=pwae_zxEqw8) kennst Du bestimmt schon, zeigt aber sehr gut, was der R so kann, dann gibt es da noch das Video S60R vs. S4 im Eiskanal. Tiff Nedell, der mal prof. Rennfahrer war (böse Zungen behaupten: gern gewesen wäre), hat den S60R mal getestet: http://www.youtube.com/watch?v=0zjl6y331Hc
Der R ist zweifelsohne ein geniales Auto, aber kein reiner Rennwagen.

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


@ Tomgar3: ich weiß nimmer, wo ich's her hab 😉, daher wollte ich's nicht hochladen! Größe 5MB 😉
Ich schick's dir jedoch gern, wenn du mir deine mail gibst 😉
Ist oben!

Wenn man einen Wagen ohne Kosten oder Verlust-Gedanken testen kann, gehst du anders an die Grenzen heran und gehst Risiken (hoffentlich nur auf der Rennstrecke 😉 ) ein, die man als normaler Wagenbesitzer der für seinen Untersatz auch (hart) hat arbeiten müssen, nie eingehen würde! Eh klar!
Ich denke, auch Walter Röhrl würde trotz seines genialen Spürsinns & Fahrkönnens eine Weile brauchen, bevor er sich mit den Grenzen des R-Fahrwerks vertraut gemacht hat; der R ist eigen und benimmt sich einfach ganz anders als Porsches, Audis,....!

Das "Nürburgring-Rennen" ist doch kompletter Mist! Liebe Leute, das ist ein Reifentest, mehr nicht! Stellt den Serien-R auf Rennreifen und der ist dem Tourenwagen nicht nur ebenbürtig, sondern womöglich (bei Nässe) noch schneller! Böse Sache, ganz böse Sache!
Wenn man bedenkt, daß der Serien-R über 600kg mehr umgeschnallt hat sagt das eigentlich doch nur eines: dieser Tourenwagen taugt überhaupt gar nix! Fake ist zudem, daß der Serien-R gerade in der letzten Kurve über 10sec verliert (wofür du eig. rückwärts fahren müßtest 😉 ), obwohl sonst sogar schneller in den engen Kurven als der Tourenelch! Halloooo???

R gegen S4 hab ich erst letzte Woche zweimal auf Schnee ganz klar für mich entschieden, ebenso vs. Boxster-S. Hinterradler wie M3, M5... sind da etwa gar kein Gegner; Wohl aber Evo, WRX, RS4,...
Abhängig von Strecke und Fahrkönnen bzw. "Wahnsinn" des Fahrers schenken sich alle diese Wagen grundsätzlich wenig, Vergleichsergebnisse fallen dementsprechend aus.
Das ist irgendwie wie in den Tests der dt. Automagazine, wo immer ein dt. Wagen gewinnt; wenn's gar nicht langt, wird halt ein wenig ebenbürtiger Gegner ausgewählt, oder ein Konzept der vorigen bzw. vorvorigen Generation 😉 (siehe MB E63 vs. S60R, nicht wahr?). In ital. Magazinen fällt der Schwanz-Vergleich dementsprechend immer zugunsten des Italieners aus, wenn wundert's?
Irgendwie ist das so tief wie das Niveau dieser Sprücheklopfer-Magazine....
Heilsames Mittel gegen solchen Unsinn: selber ausfahren, und Spaß dabei haben!
Das zählt für mich, und sonst nix!

Hallo pseudo,
erst mal alles Gute zum Neuen Jahr!
Mir ist es mit meinem 90er genau wie Dir ergangen. Zwar nicht vor der Garage, sondern am 24. 01. 07, mit einem Fahrzeug was gerade mal 700 km gelaufen hatte.
Es passierte auf der Fahrt in den Winterurlaub und das bei einem seit vielen Stunden andauernden Schneegestöber. Auf der A 81 wurden ca. 20 cm Schnee von den Fahrzeugen durchgepflügt. Auf dem Standstreifen standen die Gestrandeten und ich sah die Störungsmeldung: "Rutschsicherung defekt". Wir kamen dann auf die A 6, dort war etwas weniger Schnee und weniger Verkehr, als ich dann deutlich bemerkte, dass offensichtlich etwas mit dem AWD nicht i.O. war. Ich konnte, während wir fuhren, ein paar Dinge probieren, die ich mir auf der A 81, bei Auto an Auto auf drei Spuren, nicht getraut habe. Jetzt bloß nicht zum Stehen kommen, dachte ich, aber es ging gut. Wir kamen bis an unser Ziel.

Am Tag darauf in die nächste Werkstatt in Deggendorf. Störung wurde ausgelesen, rechtes Hinterrad war ausgefallen, da das Zentralmodul am lk. Vorderrad defekt war und erneuert werden musste.
Ein neues war aber nicht am Lager, ich musste am nächsten Tag also noch einmal die 50 km hin und wieder zurück abspulen. Seitdem keine Ausfälle mehr in dieser Richtung. Aber immer wenn Schnee liegt, überprüfe ich vorsichtshalber jedes Mal den Antrieb.

Ich hoffe, Dein Problem lässt sich ohne Deine Befürchtungen lösen.

Grüße
Doeffi

Deine Antwort
Ähnliche Themen