Avensis oder Opel Insignia
Hi ihr!!!
Komme eigentlich aus einem anderen Forum (Insignia)...
Der Opel Insignia schlägt ja nicht nur da ziemlich hohe Wellen, sondern kriegt auch von den Autozeitungen (sogar von der VW gesponserten Autobild) fast nur gute Bewertungen. Da ich denke das hier viele ehemalige Opelfahrer rumgeistern wäre ich mal gespannt auf eure Meinung und ob es vielleicht den einen oder anderen gibt, der überlegt sich bald wieder ein deutsches Auto aus Rüsselsheim zu holen...
Auch sonst bin ich gespannt auf eure Meinungen (ist nämlich langweilig immer nur die Meinung von opelfans zu lesen)...also einfach mal drauf los tippen...
Danke euch...GRUß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
In der Ausstattung meines Avensis Linea Sol vermisse ich eigentlich nur Xenon-Licht. Sonst ist da ja alles dabei, was man braucht.Aber auf die Aufzählung verzichte ich hier. Das führt zu weit.
Ich frage mich, was da noch fehlen sollte?
Hi nochmal,
das Dir persönlich nichts fehlt, glaub ich Dir. Aber deswegen kann man doch nicht von einer Komplettaustattung sprechen 😕
Das fängt bei so simplen Sachen wie einer Bluetooth Freisprecheinrichtung oder Einparksensoren an - die Du in Deinem Sol ja immerhin noch gegen Aufpreis hättest kaufen können - geht über Sachen wie Sitzheitzung (!!!) oder Xenonscheinwerfer weiter, die Du in Deinem Sol nichtmal für einen Aufpreis bekommst und bei denen der Kunde zum teureren Paket gezwungen wird - und geht bis hin zu solchen Sachen, das in den Dieselmodellen kein Schiebedach geordert werden kann! Sorry, aber aus Kundensicht ist das doch völliger Schwachfug.
Von Dingen wie Spurhalteassistent, einstellbaren Fahrwerk, Sport- oder Komfortsitzen, Einparkassistenten, kühlbaren Handschuhfach, wählbaren Innenraumdesigns etc. pp. die bei Toyota gegen kein Geld der Welt erhältlich sind, will ich jetzt gar nicht anfangen.
Verstehe mich nicht falsch: Ich gebe Dir völlig recht, das man das alles nicht unbedingt braucht. Aber das ist Geschmackssache und kundenfreundlich ist immernoch, wenn der Kunde entscheidet, was er möchte - und nicht Toyota. Eine Stärke von Toyota ist das aber sicher nicht. Und die Zeiten in denen man es toll fand, das ein Wagen ja "elektrische Fensterheber, Klimaautomatik - alles drin!" rufen konnte sind schon lang vorbei. Die anderen Hersteller schlafen ja auch nicht. Wenn Du dann bei Toyota nur wegen Xenon autom. in die höchste Ausstattungsstufe verbannt wirst, ist unter Umständen ein möglicher Preisvorteil auch schon wieder dahin, weil Du viele Sachen mitkaufst, die Du viel. nicht brauchst.
Gruß
Peter
35 Antworten
Hallo!
Ich kenne den Insignia und den neuen Avensis bisher nur von Fotos. Danach würde ich sofort den Insignia vorziehen - der neue Avensis gefällt mir nicht. Ich muß beide Autos aber natürlich mal in natura sehen, um das abschließend beurteilen zu können - beim neuen Avensis dauert es ja noch bis 2009.
Ich hatte allerdings mal einen Vectra B 2.0 16V und danach einen Omega B 2.5 V6. Beide habe ich relativ neu und mit sehr wenigen Kilometern gekauft - trotzdem waren beide ständig kaputt und haben mir nur Ärger bereitet, so dass ich damals beschlossen habe "nie mehr Opel". Deshalb habe ich mir dann einen Avensis 2.4 neu gekauft. Das ist jetzt 5 Jahre her und inzwischen weiß ich leider aus eigener Erfahrung, dass die Zeiten allerhöchster Qualität bei Toyota auch vorbei sind. Umgekehrt hat sich vielleicht die Qualität bei Opel inzwischen wieder verbessert?
Sollte ich jetzt ein neues Auto der Mittelklasse kaufen, so würde ich vermutlich was ganz anderes nehmen, nämlich einen Mazda 6. Der gefällt mir auch richtig gut. Und Mazda liegt, soweit ich weiß, in punkto Qualität inzwischen vor Toyota und insgesamt ziemlich weit vorne. Tatsächlich würde es aber wohl eher überhaupt kein Neuwagen mehr, sondern ein jüngerer Gebrauchter, da ich Neupreis (für das Gebotene) und Wertverlust bei Neuwagen nicht mehr akzeptabel finde. Dann dürfte es auch ruhig was aus dem Hause Audi oder BMW sein und auch ruhig aus der oberen Mittelklasse, also A6 oder 5er. Hätte ich nur die Wahl zwischen dem neuen Avensis und dem Insignia, wäre die Entscheidung allerdings schwierig. Hier müsste ich beide Fahrzeuge mal genau ansehen und zur Probe fahren, um mich zu entscheiden.
Gruß
Dichterfürst
Meine Erfahrungen mit Opel sind zwiespältig. Meine Mutter hatte einen Vectra A 2.016V mit Automatik. Das Auto war einerseits ordentlich komportabel, einigermassen geräumig und trotzdem nicht zu gross. Der Motor war von der herberen, aber dafür sparsamen Sorte. Er ging einigermassen gut.
Sehr negativ waren aber die vielen Reparaturen. In vier Jahren musste der Auspuff 2 mal komplett getauscht werden (einfach durchgerostet, kaum Kurzstrecke), die Lichtmaschine hauchte im Urlaub ihr Leben aus, die Klimaanlage war defekt und am Schluss hatte auch noch die AT einen Defekt. Dazu kam ein einigermassen hoher Ölverbrauch.
Aus dem sonst preiswerten Auto wurde somit eine teure Geldgrube.
Den Vectra C 2.2 hatte ich einmal als Mietauto. Ich fand den super! Tolles Design, toller Motor, super Komfort....ich würde den auf jedem Fall einem Passat vorziehen. Über den Insigna weiss ich noch zu wenig.
Ansonsten pflichte ich Dichterfürst zu. Der Avensis ist sehr gut, aber nicht perfekt. Ich habe 160tkm weg und musste einen Scheinwerfer tauschen lassen, die Hinterachsaufhängungsgummis wechseln und akutell hat der Kühler ein kleines Leck. Das lasse ich aber nicht tauschen, verliert nur marginal Wasser.
Ansonsten knistert es da und dort und die Innenraumverkleidungen haben überall Kratzer.
Positiv aber die Zuverlässigkeit, die guten Fahrleistungen, der angemessene Verbrauch (8.5l), der hohe Komfort und die Tauglichkeit als Zugfahrzeug, Lastesel, Velotransporter und Wohnmobil.
Der Avensis hat etwas kumpelhaftes. Nicht ohne Macken, aber immer treu und für alles zu haben. Andere sind raffinierter, manche schöner, einige edler. Aber nicht so bedingungslos treu.
Bin auch ehemaliger Opelfahrer. War mit den Opels immer sehr zufrieden. Etwas bieder und ungehobelt vielleicht, aber die gingen wie verrückt, haben wenig verbraucht und waren nie kaputt, hatten kaum Reparaturen.
Der Insignia gefällt mir sehr, sehr gut. Sportlich und doch elegant, Modern aber nicht überstylt.
Der Avensis kann da, den bisherigen Bildern zu urteilen, nicht mithalten.
Vor allem das Armaturenbrett wirkt altmodisch und bieder.
Zudem dürfte der Erfahrung nach der Opel individueller auszustatten sein.
Hi,
ich erachte das Unterfangen des Vergleichs zum jetzigen Zeitpunkt als ziemlich sinnlos, besonders wenn es sich um einen Toyota handelt.
Warum?
Weil bei den potentiellen Toyota Käufern eines im Vordergrund steht: Die Zuverlässigkeit.
Und über die lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt, da noch kein Fahrzeug der beiden verfügbar ist, überhaupt nichts sagen.
Toyota hatte noch nie das beste Design, die besten Motoren oder das beste Fahrwerk. Noch konnten die Autos "nach Maß" ausgestatten werden.
Und Genau so wirds auch wieder beim neuen Avensis sein!
Wer technische Highlights erwartet: Fehlanzeige
Wer mutiges Innenraumdesign möchte: Fehlanzeige
Wer das schönste Aussehen seiner Klasse möchte: Fehlanzeige
Aber wenn sich die Mängelliste beim Insignia nach einem Jahr genauso liest, wie die beim Passat oder beim Mondeo, dann gebe ich dem Avensis gute Chancen, das er wieder den ein- oder anderen Käufer abzieht und ein Erfolg wird.
Nicht weil er so toll ist.
Nicht weil er so schön ist.
Nicht weil er so schnell ist.
Sondern weil er so zuverlässig und kumpelhaft ist, wie es ein Toyota sein soll.
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
Hast vielleicht schon recht........
.......wenn die aktuellen Toyotas doch nur noch so Problemlos wären!
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Hast vielleicht schon recht........
.......wenn die aktuellen Toyotas doch nur noch so Problemlos wären!
Jupp stimmt. Aber wenn das Toyota auch noch abhanden kommt, siehts auf dem europäischen Markt absolut düster aus. Dann gibts nämlich schlicht keinen Grund mehr, die zu kaufen. Andrerseits werden wir uns als Europäer daran gewöhnen müssen, nichtmehr im Fokus von Toyota zu stehen. Es gibt neuere Märkte, in denen es wesentlich einfacher ist, hohe Absätze zu schaffen, als bei unserem stark umkämpften Automobilmarkt.
Gruß
Peter
Dass Europa nicht mehr in Focus von Toyota steht ist ja schon offensichtlich.
Denn ausser Hybrid und vielleicht noch dem D-Cat bietet Toyota bei Technik und Ausstattung nur noch Low-Technik an.
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Jupp stimmt. Aber wenn das Toyota auch noch abhanden kommt, siehts auf dem europäischen Markt absolut düster aus. Dann gibts nämlich schlicht keinen Grund mehr, die zu kaufen. Andrerseits werden wir uns als Europäer daran gewöhnen müssen, nichtmehr im Fokus von Toyota zu stehen. Es gibt neuere Märkte, in denen es wesentlich einfacher ist, hohe Absätze zu schaffen, als bei unserem stark umkämpften Automobilmarkt.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Hast vielleicht schon recht........
.......wenn die aktuellen Toyotas doch nur noch so Problemlos wären!Gruß
Peter
Das ist dann doch etwas kurzsichtig. Toyota setzt sicher nicht nur auf die Zuverlässigkeit (obwohl die für viele entscheidend ist), sondern hat auch noch viele andere Vorteile.
Beispiele?
-Robustheit
-Ordentliche Verbrauchswerte
-bezahlbarer Unterhalt
-Wertstbilität
-Einfachheit (es gibt Leute, die schätzen sowas)
-Komplettheit der Ausstattung
-Design (mir gefällt z.B. der Avensis besser als jeder Passat und der C-Verso besser als jeder Zafira)
.
.
.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Dass Europa nicht mehr in Focus von Toyota steht ist ja schon offensichtlich.
Denn ausser Hybrid und vielleicht noch dem D-Cat bietet Toyota bei Technik und Ausstattung nur noch Low-Technik an.
Auch das ist etwas zu kurzsichtig. Es ist nicht so, dass Toyota nicht innovativ ist. Es sind halt vielmehr eher kleine Innovationen, die man bei Toyota findet.
Beispiele?
-Opitron-Beleuchtung im Cockpit
-D-Cat Technologie (als deutsche Autobauer noch verkündeten, sie bräuchten das nicht)
-vvti-Motorsteuerung
-Direkteinspritzung (schon ab 2000)
-Knieairbag (den man jetzt auch bei Mercedes findet)
-Hybridtechnik (auch hier meinten die Deutschen, der Diesel sei die bessere Lösung)
-auf Schadstoffarmut getrimmte Motoren (wo andere noch völlig überflüssige RS6/M5/AMGs bauen)
.
.
.
.
Hier die akuelle MängellisteZitat:
Original geschrieben von pefro
Hi,ich erachte das Unterfangen des Vergleichs zum jetzigen Zeitpunkt als ziemlich sinnlos, besonders wenn es sich um einen Toyota handelt.
Warum?
Weil bei den potentiellen Toyota Käufern eines im Vordergrund steht: Die Zuverlässigkeit.
Und über die lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt, da noch kein Fahrzeug der beiden verfügbar ist, überhaupt nichts sagen.
Toyota hatte noch nie das beste Design, die besten Motoren oder das beste Fahrwerk. Noch konnten die Autos "nach Maß" ausgestatten werden.
Und Genau so wirds auch wieder beim neuen Avensis sein!
Wer technische Highlights erwartet: Fehlanzeige
Wer mutiges Innenraumdesign möchte: Fehlanzeige
Wer das schönste Aussehen seiner Klasse möchte: FehlanzeigeAber wenn sich die Mängelliste beim Insignia nach einem Jahr genauso liest, wie die beim Passat oder beim Mondeo, dann gebe ich dem Avensis gute Chancen, das er wieder den ein- oder anderen Käufer abzieht und ein Erfolg wird.
Nicht weil er so toll ist.
Nicht weil er so schön ist.
Nicht weil er so schnell ist.Sondern weil er so zuverlässig und kumpelhaft ist, wie es ein Toyota sein soll.
Gruß
Peter
3 mal D-CAT
erster Bj 2003 bei ca. 75000 km. 3 Monate in der Werstatt wegen nem Kat und Steuergerät. Musste aus Japan Importiert werden!!!
zweiter Bj 2006 bei ca. 70000 km. Wurde der komplette D-Cat erstezt, Motor musste komplett ausgebaut werden. fast 4 Tage in der Werkstatt
zusätzlich 2 mal Xenonscheinwefer gewechselt
Schaltgestänge 2 mal ausgetauscht, wegen Getriebe 3 mal in der Werkstatt
öfters wegen losen Radhausverkleidungen oder Stoßleisten in der Werkstatt
dritter BJ 2008 nur 4000 km und schon nervt das Getriebe, 1. Gang lässt sich nur reinprügeln
navi hing schon mehrfach, nur durch Zündung auschalten ging das wieder
schlecht ist das Navi, die Bedienung ist schreklich
das Touchscreen Navi ist besser aber hat aber immernoch keine Bluetooth Freisprecheinrichtung
Sitz einstellung ist sehr simpel gestaltet, für die executive ausstattung bisschen mager.
Regensensor läuft wann er will
Radio hat schlechten Empfang
Taste für Heckscheibenheizung schaltet bei allen Modellen sehr schlecht.
Klima kühlt auch wenn man 24 Grad einstellt
Handschuhfach klappert
Wendekreis über 12 Meter!!
Türen sind nicht sehr stabil, also mir gefällt das bei nem Auto was über 34000 € kostet garnicht.
Hatte mal nen Renault Laguna Bj 94 über 190000 km, und der war technisch und materialmässig genauso gut und das mit über 10 jahren unterschied!!! und auch zuverlässig
Zitat:
Original geschrieben von alessp
Hier die akuelle MängellisteZitat:
Original geschrieben von pefro
Hi,ich erachte das Unterfangen des Vergleichs zum jetzigen Zeitpunkt als ziemlich sinnlos, besonders wenn es sich um einen Toyota handelt.
Warum?
Weil bei den potentiellen Toyota Käufern eines im Vordergrund steht: Die Zuverlässigkeit.
Und über die lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt, da noch kein Fahrzeug der beiden verfügbar ist, überhaupt nichts sagen.
Toyota hatte noch nie das beste Design, die besten Motoren oder das beste Fahrwerk. Noch konnten die Autos "nach Maß" ausgestatten werden.
Und Genau so wirds auch wieder beim neuen Avensis sein!
Wer technische Highlights erwartet: Fehlanzeige
Wer mutiges Innenraumdesign möchte: Fehlanzeige
Wer das schönste Aussehen seiner Klasse möchte: Fehlanzeige3 mal D-CAT
erster Bj 2003 bei ca. 75000 km. 3 Monate in der Werstatt wegen nem Kat und Steuergerät. Musste aus Japan Importiert werden!!!
zweiter Bj 2006 bei ca. 70000 km. Wurde der komplette D-Cat erstezt, Motor musste komplett ausgebaut werden. fast 4 Tage in der Werkstatt
zusätzlich 2 mal Xenonscheinwefer gewechselt
Schaltgestänge 2 mal ausgetauscht, wegen Getriebe 3 mal in der Werkstatt
öfters wegen losen Radhausverkleidungen oder Stoßleisten in der Werkstattdritter BJ 2008 nur 4000 km und schon nervt das Getriebe, 1. Gang lässt sich nur reinprügeln
navi hing schon mehrfach, nur durch Zündung auschalten ging das wiederschlecht ist das Navi, die Bedienung ist schreklich
das Touchscreen Navi ist besser aber hat aber immernoch keine Bluetooth FreisprecheinrichtungSitz einstellung ist sehr simpel gestaltet, für die executive ausstattung bisschen mager.
Regensensor läuft wann er will
Radio hat schlechten Empfang
Taste für Heckscheibenheizung schaltet bei allen Modellen sehr schlecht.
Klima kühlt auch wenn man 24 Grad einstellt
Handschuhfach klappert
Wendekreis über 12 Meter!!
Türen sind nicht sehr stabil, also mir gefällt das bei nem Auto was über 34000 € kostet garnicht.
Hatte mal nen Renault Laguna Bj 94 über 190000 km, und der war technisch und materialmässig genauso gut und das mit über 10 jahren unterschied!!! und auch zuverlässig
Wie kann man sich denn da den zweiten oder sogar den dritten Avensis kaufen.Nach den ersten wäre bei mir aber schluss mit Toyota.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Auch das ist etwas zu kurzsichtig. Es ist nicht so, dass Toyota nicht innovativ ist. Es sind halt vielmehr eher kleine Innovationen, die man bei Toyota findet.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Dass Europa nicht mehr in Focus von Toyota steht ist ja schon offensichtlich.
Denn ausser Hybrid und vielleicht noch dem D-Cat bietet Toyota bei Technik und Ausstattung nur noch Low-Technik an.Beispiele?
-Opitron-Beleuchtung im Cockpit
-D-Cat Technologie (als deutsche Autobauer noch verkündeten, sie bräuchten das nicht)
-vvti-Motorsteuerung
-Direkteinspritzung (schon ab 2000)
-Knieairbag (den man jetzt auch bei Mercedes findet)
-Hybridtechnik (auch hier meinten die Deutschen, der Diesel sei die bessere Lösung)
-auf Schadstoffarmut getrimmte Motoren (wo andere noch völlig überflüssige RS6/M5/AMGs bauen)
.
.
.
.
Das kann man so nicht stehen lassen:
-Opitron: Ist zumindes in meinem Verso der letzte Schrott! Ich sag nur Verstellung der Helligkeit und ist insgesamt unübersichtlich. Aber Hauptsache es ist neu und es hat nur Toyota.....
In meinem BMW kann ich jeden Tag sehen wie man Instrumente optimal lösen kann und wie Ablesbarkeit immer gewährleistet ist.
-D-Cat: Ist ganz nett, bringt mir als Einzelner aber zunächst mal gar nix ausser einem Mehrverbrauch
-vvti: Haben andere auch schon lange und Toyota waren nicht die ersten. Was nutzt mir vvti wenn mir dabei ein TSI um die Ohren fährt....
-Direkteinspritzung: Gabs bei anderen schon vorher und die Umsetzung bei Toyota war nicht so Nachhaltig. Heute können das einige Besser, siehe TSI
-Knieairbag: Gibts inzwischen auch sehr oft bei anderen Marken
-Hybrid: Wurde wohl zur genüge Diskutiert. Gab schon vor zehn Jahren den Audi DUO, wollte aber keiner kaufen. Der Sprit war da noch billig... Ausserdem wird Hybrid eine mittelfristige Lösung bleiben. Was den Diesel betrifft, hier haben die "Deutschen" (es waren aber auch die Franzosen und Italiener) mit der großen Verbreitung der Dieseltechnik insgesamt eine größere Verbrauchssenkung erreicht als die Japaner mit dem Hybrid. Auf meinen Überlandfahrten fahre ich mit meinem 118d sparsamer als mit dem Prius (habs ausprobiert) und auch noch billiger dazu.
Würde ich aber in einer Großstadt wohnen hätte ich auch einen Hybrid.
-Schadstoffarm: Na ja, Lexus baut jetzt auch nicht gerade schwächliche Motoren, oder? Dazu noch den Landcruiser....
Ausserdem: Der neue BMW 3/5/730d- Motor erreicht schon Euro 6. Euro 5 ist bei den deutschen "Premiumanbietern" inzwischen standard.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Auch das ist etwas zu kurzsichtig. Es ist nicht so, dass Toyota nicht innovativ ist. Es sind halt vielmehr eher kleine Innovationen, die man bei Toyota findet.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Dass Europa nicht mehr in Focus von Toyota steht ist ja schon offensichtlich.
Denn ausser Hybrid und vielleicht noch dem D-Cat bietet Toyota bei Technik und Ausstattung nur noch Low-Technik an.Beispiele?
-Opitron-Beleuchtung im Cockpit
-D-Cat Technologie (als deutsche Autobauer noch verkündeten, sie bräuchten das nicht)
-vvti-Motorsteuerung
-Direkteinspritzung (schon ab 2000)
-Knieairbag (den man jetzt auch bei Mercedes findet)
-Hybridtechnik (auch hier meinten die Deutschen, der Diesel sei die bessere Lösung)
-auf Schadstoffarmut getrimmte Motoren (wo andere noch völlig überflüssige RS6/M5/AMGs bauen)
.
.
.
.
zumindesst die die den völlig überflüssigen M5 bauen bauen auch den mit abstand sparsamsten Diesel seiner Klasse, der aktuelle 320D hat bei 177PS einen Schadstoffausstoss von 128g/km und läuft damit mit topspeed 230 als Öko Auto.... das muß erst einmal einer nachmachen... Ich würde anderst herum Kritik daraus machen, toyota verlangt für die schmale Motor und Produktpalette doch recht saftige Preise, ein basis 3er ist in etwa genau so teuer wie ein entsprechender Avensis.....
mein 163PS 320D braucht mit Automatik übrigens 1L/100km weniger als mein ehemaliger Avensis T22 D-4D mit 110PS.
lg
Peter