Avensis oder Opel Insignia
Hi ihr!!!
Komme eigentlich aus einem anderen Forum (Insignia)...
Der Opel Insignia schlägt ja nicht nur da ziemlich hohe Wellen, sondern kriegt auch von den Autozeitungen (sogar von der VW gesponserten Autobild) fast nur gute Bewertungen. Da ich denke das hier viele ehemalige Opelfahrer rumgeistern wäre ich mal gespannt auf eure Meinung und ob es vielleicht den einen oder anderen gibt, der überlegt sich bald wieder ein deutsches Auto aus Rüsselsheim zu holen...
Auch sonst bin ich gespannt auf eure Meinungen (ist nämlich langweilig immer nur die Meinung von opelfans zu lesen)...also einfach mal drauf los tippen...
Danke euch...GRUß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
In der Ausstattung meines Avensis Linea Sol vermisse ich eigentlich nur Xenon-Licht. Sonst ist da ja alles dabei, was man braucht.Aber auf die Aufzählung verzichte ich hier. Das führt zu weit.
Ich frage mich, was da noch fehlen sollte?
Hi nochmal,
das Dir persönlich nichts fehlt, glaub ich Dir. Aber deswegen kann man doch nicht von einer Komplettaustattung sprechen 😕
Das fängt bei so simplen Sachen wie einer Bluetooth Freisprecheinrichtung oder Einparksensoren an - die Du in Deinem Sol ja immerhin noch gegen Aufpreis hättest kaufen können - geht über Sachen wie Sitzheitzung (!!!) oder Xenonscheinwerfer weiter, die Du in Deinem Sol nichtmal für einen Aufpreis bekommst und bei denen der Kunde zum teureren Paket gezwungen wird - und geht bis hin zu solchen Sachen, das in den Dieselmodellen kein Schiebedach geordert werden kann! Sorry, aber aus Kundensicht ist das doch völliger Schwachfug.
Von Dingen wie Spurhalteassistent, einstellbaren Fahrwerk, Sport- oder Komfortsitzen, Einparkassistenten, kühlbaren Handschuhfach, wählbaren Innenraumdesigns etc. pp. die bei Toyota gegen kein Geld der Welt erhältlich sind, will ich jetzt gar nicht anfangen.
Verstehe mich nicht falsch: Ich gebe Dir völlig recht, das man das alles nicht unbedingt braucht. Aber das ist Geschmackssache und kundenfreundlich ist immernoch, wenn der Kunde entscheidet, was er möchte - und nicht Toyota. Eine Stärke von Toyota ist das aber sicher nicht. Und die Zeiten in denen man es toll fand, das ein Wagen ja "elektrische Fensterheber, Klimaautomatik - alles drin!" rufen konnte sind schon lang vorbei. Die anderen Hersteller schlafen ja auch nicht. Wenn Du dann bei Toyota nur wegen Xenon autom. in die höchste Ausstattungsstufe verbannt wirst, ist unter Umständen ein möglicher Preisvorteil auch schon wieder dahin, weil Du viele Sachen mitkaufst, die Du viel. nicht brauchst.
Gruß
Peter
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Das ist dann doch etwas kurzsichtig. Toyota setzt sicher nicht nur auf die Zuverlässigkeit (obwohl die für viele entscheidend ist), sondern hat auch noch viele andere Vorteile.Zitat:
Original geschrieben von pefro
Jupp stimmt. Aber wenn das Toyota auch noch abhanden kommt, siehts auf dem europäischen Markt absolut düster aus. Dann gibts nämlich schlicht keinen Grund mehr, die zu kaufen. Andrerseits werden wir uns als Europäer daran gewöhnen müssen, nichtmehr im Fokus von Toyota zu stehen. Es gibt neuere Märkte, in denen es wesentlich einfacher ist, hohe Absätze zu schaffen, als bei unserem stark umkämpften Automobilmarkt.
Gruß
PeterBeispiele?
-Robustheit
-Ordentliche Verbrauchswerte
-bezahlbarer Unterhalt
-Wertstbilität
-Einfachheit (es gibt Leute, die schätzen sowas)
-Komplettheit der Ausstattung
-Design (mir gefällt z.B. der Avensis besser als jeder Passat und der C-Verso besser als jeder Zafira).
.
.
Hi,
im Prinzip hast Du natürlich recht, kein Auto zeichnet sich nur durch eine einzige Eigenschaft aus. Aber bei Toyota war die Zuverlässigkeit lange das Alleinstellungsmerkmal. Ob die restlichen von Dir aufgezählten Punkte, inklusive ihrer Zwiespältigkeit (Einfachkeit? Hast Du das große Navi? Komplettheit der Ausstattung? Automatik, Paketangebote, mangelnde Variabilität etc..) tatsächlich Käuferscharen überzeugen können, halte zumindest ich für sehr fragwürdig. Wenn man in einem Punkt nachlässt (Zuverlässigkeit) sollte man, um konkurrenzfähig zu bleiben, in anderen Punkten zulegen - und das erkenne ich beim neuen Avensis nicht.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Hi,Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Das ist dann doch etwas kurzsichtig. Toyota setzt sicher nicht nur auf die Zuverlässigkeit (obwohl die für viele entscheidend ist), sondern hat auch noch viele andere Vorteile.
Beispiele?
-Robustheit
-Ordentliche Verbrauchswerte
-bezahlbarer Unterhalt
-Wertstbilität
-Einfachheit (es gibt Leute, die schätzen sowas)
-Komplettheit der Ausstattung
-Design (mir gefällt z.B. der Avensis besser als jeder Passat und der C-Verso besser als jeder Zafira).
.
.im Prinzip hast Du natürlich recht, kein Auto zeichnet sich nur durch eine einzige Eigenschaft aus. Aber bei Toyota war die Zuverlässigkeit lange das Alleinstellungsmerkmal. Ob die restlichen von Dir aufgezählten Punkte, inklusive ihrer Zwiespältigkeit (Einfachkeit? Hast Du das große Navi? Komplettheit der Ausstattung? Automatik, Paketangebote, mangelnde Variabilität etc..) tatsächlich Käuferscharen überzeugen können, halte zumindest ich für sehr fragwürdig. Wenn man in einem Punkt nachlässt (Zuverlässigkeit) sollte man, um konkurrenzfähig zu bleiben, in anderen Punkten zulegen - und das erkenne ich beim neuen Avensis nicht.
Gruß
Peter
auf n foto hahahahahahahahah
Einige Anmerkungen:
-TSI und vvti zu vergleichen ist Schwachsinn. TSIs sind aufgeladene Motoren, vvti ist eine intelligente Nockenwellensteuerung. Wer wem um die Ohren fährt, hängt nicht vom Konzept ab, sondern nur von der Leistung und Dimension des Motors. Ausserdem ist das "um die Ohren fahren" gewiss nicht das einzige Kriterium.
-D-Cat und Mehrverbrauch: Jeder DPF verursacht einen Mehrverbrauch. Aber DPF's sind nun mal Standart. Der D-Cat filtert zudem noch die Nox, etwas, was ausser DC noch niemand kann. Trotz dieses Vorsprungs laufen die DCat geradezu unauffällig im Vergleich mit den Problemen der Konkurrenz.
-Direkteinspritzung gab es zwar schon 1955 bei Mercedes (300SL), aber vollelektronische erst bei Mitsubishi mit vielen Problemen. Ohne Probleme hingegen bei Toyota ab 2000. Bei VAG und BMW wurde das erst später Standart.
-Knieairbag: Toll, wenn es die andern jetzt auch haben. Der Avensis hat es schon seit 2003.
-Hybrid: Findet man neuerdings auch bei deutschen Herstellern - nachdem sie vor einigen Jahren vollmundig verkündeten, der Diesel sei die bessere Alternative und Hybrid nur eine Zwischenlösung. Fakt ist, dass es bei Toyota seit Jahren unauffällig funktioniert, im Gegensatz zum Diesel absolut problemfrei läuft und dabei ausser auf deutschen ABs fast immer sparsamer und sowieso sauberer ist.
-Schadstoff und Verbrauchsarmut können auch andere Hersteller. Toyota hat einfach den Umweg über Irsinnskisten wie RS6 und co. nicht gemacht. Hier gilt: Je mehr Hersteller sich darum bemühen, desto besser.
-Paketangebote sind nicht sehr konsumentenfreundlich. Zum Glück sind die Toyotas meistens schon komplett ausgestattet. Dass manches wie z.B. Kurvenxenon, Automatik im Diesel, Allradantrieb usw. nicht gibt ist sehr ärgerlich. Aber auf fast alles Andere können Toyota-Fahrer ganz offensichtlich verzichten und das sind ja nicht wenige.
-Ein Basis-3er mag gleichviel kosten wie ein Avensis, aber der ist ja auch eine ganze Ecke kleiner und schlechter ausgestattet. Schon einmal sieben Nächte hintereinander im 3er übernachtet oder ein Bike ohne Demontage und drei Personen mit Gepäck im 3er befördert?
Klar, der 3er ist wohl edler und sportlicher. Aber das hat für mich keine Bedeutung.
So kommt man letztlich immer wieder auf das Gleiche: Der Avensis ist ein treuer Kumpel. Wer das sucht, wird glücklich. Andere kaufen sich sportliche Flitzer oder noble Gleiter...
Zitat:
Original geschrieben von fred1601
auf n foto hahahahahahahahah
Gibts Dich auch in ganzen Sätzen und verständlich?
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
..-Paketangebote sind nicht sehr konsumentenfreundlich. Zum Glück sind die Toyotas meistens schon komplett ausgestattet. Dass manches wie z.B. Kurvenxenon, Automatik im Diesel, Allradantrieb usw. nicht gibt ist sehr ärgerlich. Aber auf fast alles Andere können Toyota-Fahrer ganz offensichtlich verzichten und das sind ja nicht wenige...
Wie kommst Du eigentlich auf diese mysteriöse Komplettausstattung? Wenn ich mir nen Avensis SOL angucke, sehe ich keine Komplettausstattung - und alles was dann anhand von Paketangeboten - mit all ihren Einschränkungen - folgt, nutzt vor allem Toyota und nicht dem Kunden. Ich zumindest kenne keinen Händler japanischer Automarken - und ich kenn einige - die nicht lieber ne Einzeloptionsliste wie bei deutschen Autobauern hätten.
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
In der Ausstattung meines Avensis Linea Sol vermisse ich eigentlich nur Xenon-Licht. Sonst ist da ja alles dabei, was man braucht.
Aber auf die Aufzählung verzichte ich hier. Das führt zu weit.
Ich frage mich, was da noch fehlen sollte?
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
In der Ausstattung meines Avensis Linea Sol vermisse ich eigentlich nur Xenon-Licht. Sonst ist da ja alles dabei, was man braucht.Aber auf die Aufzählung verzichte ich hier. Das führt zu weit.
Ich frage mich, was da noch fehlen sollte?
Hi nochmal,
das Dir persönlich nichts fehlt, glaub ich Dir. Aber deswegen kann man doch nicht von einer Komplettaustattung sprechen 😕
Das fängt bei so simplen Sachen wie einer Bluetooth Freisprecheinrichtung oder Einparksensoren an - die Du in Deinem Sol ja immerhin noch gegen Aufpreis hättest kaufen können - geht über Sachen wie Sitzheitzung (!!!) oder Xenonscheinwerfer weiter, die Du in Deinem Sol nichtmal für einen Aufpreis bekommst und bei denen der Kunde zum teureren Paket gezwungen wird - und geht bis hin zu solchen Sachen, das in den Dieselmodellen kein Schiebedach geordert werden kann! Sorry, aber aus Kundensicht ist das doch völliger Schwachfug.
Von Dingen wie Spurhalteassistent, einstellbaren Fahrwerk, Sport- oder Komfortsitzen, Einparkassistenten, kühlbaren Handschuhfach, wählbaren Innenraumdesigns etc. pp. die bei Toyota gegen kein Geld der Welt erhältlich sind, will ich jetzt gar nicht anfangen.
Verstehe mich nicht falsch: Ich gebe Dir völlig recht, das man das alles nicht unbedingt braucht. Aber das ist Geschmackssache und kundenfreundlich ist immernoch, wenn der Kunde entscheidet, was er möchte - und nicht Toyota. Eine Stärke von Toyota ist das aber sicher nicht. Und die Zeiten in denen man es toll fand, das ein Wagen ja "elektrische Fensterheber, Klimaautomatik - alles drin!" rufen konnte sind schon lang vorbei. Die anderen Hersteller schlafen ja auch nicht. Wenn Du dann bei Toyota nur wegen Xenon autom. in die höchste Ausstattungsstufe verbannt wirst, ist unter Umständen ein möglicher Preisvorteil auch schon wieder dahin, weil Du viele Sachen mitkaufst, die Du viel. nicht brauchst.
Gruß
Peter
Ja, da pflichte ich bei.
Man vergesse aber nicht, dass der aktuelle Avensis schon 2003 auf den Markt kam.
Da hatte noch kein vergleichbares Mittelklasseauto Spurhalteassistent, einstellbares Fahrwerk (eine Sport-Taste ist für mich kein einstellbares Fahrwerk), Anhänger-ESP, mitlenkende Schweinwerfer usw.
Klar, Toyota hätte das beim Facelift einfliessen lassen können.
In Anbetracht dessen, dass die meisten Käufer die Basisaustattung mit der Basismotorisierung nehmen, scheint die Paktepolitik nicht ganz so daneben zu sein.
Und: In Mittelklasseautos von vielen renommierten Herstellern kostet eine automatischen AC noch immer Aufpreis. Ebenso wie hintere EFH, ein vernünftig klingendes Radio oder so Kleinigkeiten wie beheizbare Aussenspiegel und Nebelscheinwerfer. Das war 2003 noch viel extremer (da kostete ja schon eine geteilt klappbare Rückbank bei VW Aufpreis) und ist heute noch so, auch wenn vor allem die deutschen Hersteller da grosszügiger geworden sind.
Zitat:
Original geschrieben von hansi25
Wie kann man sich denn da den zweiten oder sogar den dritten Avensis kaufen.Nach den ersten wäre bei mir aber schluss mit Toyota.Zitat:
Original geschrieben von alessp
Hier die akuelle Mängelliste
3 mal D-CAT
erster Bj 2003 bei ca. 75000 km. 3 Monate in der Werstatt wegen nem Kat und Steuergerät. Musste aus Japan Importiert werden!!!
zweiter Bj 2006 bei ca. 70000 km. Wurde der komplette D-Cat erstezt, Motor musste komplett ausgebaut werden. fast 4 Tage in der Werkstatt
zusätzlich 2 mal Xenonscheinwefer gewechselt
Schaltgestänge 2 mal ausgetauscht, wegen Getriebe 3 mal in der Werkstatt
öfters wegen losen Radhausverkleidungen oder Stoßleisten in der Werkstattdritter BJ 2008 nur 4000 km und schon nervt das Getriebe, 1. Gang lässt sich nur reinprügeln
navi hing schon mehrfach, nur durch Zündung auschalten ging das wiederschlecht ist das Navi, die Bedienung ist schreklich
das Touchscreen Navi ist besser aber hat aber immernoch keine Bluetooth FreisprecheinrichtungSitz einstellung ist sehr simpel gestaltet, für die executive ausstattung bisschen mager.
Regensensor läuft wann er will
Radio hat schlechten Empfang
Taste für Heckscheibenheizung schaltet bei allen Modellen sehr schlecht.
Klima kühlt auch wenn man 24 Grad einstellt
Handschuhfach klappert
Wendekreis über 12 Meter!!
Türen sind nicht sehr stabil, also mir gefällt das bei nem Auto was über 34000 € kostet garnicht.
Hatte mal nen Renault Laguna Bj 94 über 190000 km, und der war technisch und materialmässig genauso gut und das mit über 10 jahren unterschied!!! und auch zuverlässig
MfG.
sind Firmenfahrzeuge Markenauswahl leider nicht möglich, Privat Fahre ich nen Audi
Zitat:
Original geschrieben von alessp
sind Firmenfahrzeuge Markenauswahl leider nicht möglich, Privat Fahre ich nen AudiZitat:
Original geschrieben von hansi25
Wie kann man sich denn da den zweiten oder sogar den dritten Avensis kaufen.Nach den ersten wäre bei mir aber schluss mit Toyota.
MfG.
Ich glaube bei dieser Aufzählung von defekten kann es nicht nur Pech sein und Audi ---Firmenwagen hättest du genauso schnell kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
In der Ausstattung meines Avensis Linea Sol vermisse ich eigentlich nur Xenon-Licht. Sonst ist da ja alles dabei, was man braucht.Aber auf die Aufzählung verzichte ich hier. Das führt zu weit.
Ich frage mich, was da noch fehlen sollte?
aber Vollausstattung ist etwas ganz anderes..... mein "mager" ausgestatteter 3er hat "Bi Xenon adpatives Kurvenlicht", Automatik (bei Toyota nicht lieferbar für Diesel), Schiebedach, Navi mit Freisprecheinrichtung das funktioniert und für das man software updates bekommt, Komfortzugang (keyless go), Tempomat, Fahrlicht und Regensensor, Walnuss Wurzel Echtholz (eine von zig möglichen Innenleistenvarianten), beiges Leder (auch eine von zig möglichen Varianten), Reifendruck Kontrolle, Durchlade mit Skisack, Popoheizung (für die Mädels), zwei Zonen Klimaautomatik etc. etc.
die Basis entspricht weitestgehend einem Avensis nicht ganz Basis, mit Fensterhebern, ZV, Klimaanlage und mittlerweile sogar echt Aluminium Interieurleisten die BMW Händler lassen auch im Gegensatz zu Toyota Händlern mit sich verhandeln (eigene Erfahrung) von daher liegen die preislich gar nicht sooo weit auseinander, vergleiche einmal einen 318D (143PS) mit einem Avensis D-4D (150PS).
Wartungskosten ist tatsächlich auch ein riesen Unterschied, ich hatte einmal einen 2000er Avensis D-4D der da erheblich teurer war als mein BMW. Mit dem habe ich auf 60tkm inklusive neuer Bremsen (Beläge rundum) bei 45tkm gesamt 700€ Wartung gehabt, das war beim Toyota nach zwei Aufenthalten sprich 30tkm weg (ohne Bremsen).
lg
Peter
Siehst du, das ist genau der Grund, warum mir Toyota so gut passt. Weil ich all das, was da bei BMW in der Aufpreisliste steht, gar nicht haben möchte.
Einzig vermisse ich die Xenonscheinwerfer.
Automatik habe ich, Diesel will ich nicht.
Schiebedach brauche ich nicht, habe AC.
Navi habe ich auch (TomTom), muss ich also bei einem neuen Wagen nicht wieder kaufen. Updates gibt es für einen Bruchteil des Preises eines Autoherstellers.
Keyless Go brauch ich nicht, auf den Knopf des Schlüssels kann ich auch in der Hosentasche drücken.
Lichtsensor brauche ich nicht, da immer Licht an.
Leder ist heiss im Sommer und heiss im Winter, finde ich unangenehm.
Holz ist schön, aber passt nicht zum Avensis.
Tempomat ist natürlich dabei.
Reifendruckkontrolle wäre sinnvoll, macht aber Reifenwechsel teurer. Daher manuelle Kontrolle alle zwei Wochen und gut ist.
Durchlade brauche ich nicht, da Kombi.
Popoheizung unnötig, da Garage und Stoffsitze immer schnell warm und Heizung dank Benzinmotor nach 1km bereit.
Zweizonenklimanalage ist da.
Ist halt letztlich alles eine Frage der persönlichen Bedürfnisse.
Da ich vor allem Gebrauchtwagen kaufe, schätze ich komplett ausgetattete Fahrzeug ab Werk. Da muss man sich nicht rumärgern, dass man ein Sportfahrwerk hat (das keiner braucht) und dafür keinen Tempomat (was mir sehr wichtig wäre).
Alle Fahrzeuge sind fast gleich, das erhöht die Auswahl.
Dazu kommt: Je mehr drin ist, desto mehr kann einen Defekt erleiden. Daher verzichte ich gerne auf einiges.
Und nochmal: BMW 318D ist sicher ein feines Auto. Aber halt eine Nummer kleiner als der Av. Für mich wäre das alleine schon entscheidend.
weiss jemand ab wann der neue Avensis bestellbar ist? Der Toyota Händler am Ort sagt was von November 2008. Hat jemand eine andere Info?
Gruss
merczeno
Das stimmt m. W., bedenke aber, dass es zunächst nur die Stufenheckversion gibt. Der Kombi soll erst ca. Mitte nächsten Jahres kommen.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Siehst du, das ist genau der Grund, warum mir Toyota so gut passt. Weil ich all das, was da bei BMW in der Aufpreisliste steht, gar nicht haben möchte.Einzig vermisse ich die Xenonscheinwerfer.
Automatik habe ich, Diesel will ich nicht.
Schiebedach brauche ich nicht, habe AC.
Navi habe ich auch (TomTom), muss ich also bei einem neuen Wagen nicht wieder kaufen. Updates gibt es für einen Bruchteil des Preises eines Autoherstellers.
Keyless Go brauch ich nicht, auf den Knopf des Schlüssels kann ich auch in der Hosentasche drücken.
Lichtsensor brauche ich nicht, da immer Licht an.
Leder ist heiss im Sommer und heiss im Winter, finde ich unangenehm.
Holz ist schön, aber passt nicht zum Avensis.
Tempomat ist natürlich dabei.
Reifendruckkontrolle wäre sinnvoll, macht aber Reifenwechsel teurer. Daher manuelle Kontrolle alle zwei Wochen und gut ist.
Durchlade brauche ich nicht, da Kombi.
Popoheizung unnötig, da Garage und Stoffsitze immer schnell warm und Heizung dank Benzinmotor nach 1km bereit.
Zweizonenklimanalage ist da.Ist halt letztlich alles eine Frage der persönlichen Bedürfnisse.
Da ich vor allem Gebrauchtwagen kaufe, schätze ich komplett ausgetattete Fahrzeug ab Werk. Da muss man sich nicht rumärgern, dass man ein Sportfahrwerk hat (das keiner braucht) und dafür keinen Tempomat (was mir sehr wichtig wäre).
Alle Fahrzeuge sind fast gleich, das erhöht die Auswahl.
Dazu kommt: Je mehr drin ist, desto mehr kann einen Defekt erleiden. Daher verzichte ich gerne auf einiges.Und nochmal: BMW 318D ist sicher ein feines Auto. Aber halt eine Nummer kleiner als der Av. Für mich wäre das alleine schon entscheidend.
so gesehen kannst du auch mit einem 75PS Golf 3 Kombi fahren, den gab es auch mit Klima und Fensterhebern.....
Licht/Regensensor, kein Geschmiere bei Regen, kein vergessen im Tunnel das Licht an zu machen
Refiendruckkontrolle funktioniert ohne Sensoren durch Ermittlung des Abrollumfanges, macht bei Reifenwechseln also überhaupt keinen Unterschied (nebenbei haben die neuren Avensis nicht RFTs ? Da ist das eigentlich Pflicht)
beiges Leder wird im Sommer nicht heisser als Stoff....
der Executive Avensis hat auch Holz (Imitat, bäh) Leisten....
lg
Peter