Avensis entäuscht im 100.000 km Dauertest-Autobild 16.6.

Toyota Avensis 1 (T22)

Hallo Toyota Gemeinde,

"Nichts ist unmöglich:Auch bei Toyota.Nach 100.000 Kilometern mit dem Avensis D-Cat offenbart der Japaner überraschende Schwächen und hinterlässt Flecken auf der blütenweißen Image-Weste."

So beginnt der Bericht (Orginal-Zitat)über den Dauertest,der heute in der Autobild veröffentlicht wurde.

Er blieb zwar nicht liegen, hatte aber einige
erhebliche Defekte,wie Kupplung,D-Cat,
Beschädigung an einer Getriebewelle u.a.Zudem trübten nicht erwartete Mängel das Bild:Ausgeleierte und durchgesessene Sitze,stark abnehmende Karosseriesteifigkeit,Korrosion und Kantenrost etc.

Es endet im Fazit:
"....Ein guter Ruf ist mühsam erarbeitet und ganz schnell wieder verspielt.Die knapp 1 Million Rückrufe des vergangenen Jahres zeigen,daß auch TOYOTA nur mit Wasser kocht."

Pers.Anmerkung:
Im Hinblick auf die Erwartungshaltung,die auch ich an Toyota
habe,ist das Ergebnis ziemlich ernüchternd.

Gruß Kühli
PS: Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich hier nicht den ganzen Artikel einstelllen.Vielleicht ist er ja schon auf der Autobild Homepage eingestellt. Ansonsten 1,30 € am Kiosk.

Beste Antwort im Thema

Re: Avensis entäuscht im 100.000 km Dauertest-Autobild 16.6.

Guten Morgen,

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo Toyota Gemeinde,

"Nichts ist unmöglich:Auch bei Toyota.Nach 100.000 Kilometern mit dem Avensis D-Cat offenbart der Japaner überraschende Schwächen und hinterlässt Flecken auf der blütenweißen Image-Weste."

ich bin nach meinen CVerso-Erlebnissen leider auch zu der Erkenntnis gekommen, dass Toyota nur mit Wasser kocht, leider allerdings erst, nachdem ich das Fahrzeug gekauft hatte.

Das wird jetzt in einem Langzeittest ebenfalls bestätigt. Der Kunde hat jahrelang die Zuverlässigkeitsfloskel von Toyota von und in allen Medien tagtäglich förmlich um die Ohren geworfen bekommen. Dazu kamen noch die neuen Kundenzufriedenheitsstudien à la J.D.Power sowie die Pannenstatistiken, die ihr übriges zu dieser Entwicklung beisteuerten. Dass sowohl Kundenzufriedenheitsstudien wie auch Pannenstatistiken für den Kunden allenfalls tendentielle Aussagekraft haben, wie bereits des öfteren hier im Forum diskutiert wurde, ging stets im geballten, vereinfachenden Medien-Echo unter. Dass man die Qualität eines Fahrzeugs nicht nur an seiner angeblichen Pannenhäufigkeit messen kann, sondern auch noch eine Vielzahl anderer Faktore berücksichtigen soll, ebenfalls.

Die Konsequenz war, zumindest auf dem deutschen Markt, dass man als potentieller Käufer förmlich zur Überzeugung gelangen musste, dass es nur noch einen Anbieter gibt, der dem Kunden wirklich zuverlässige Automobile auf den Hof oder besser in die Garage stellen kann. Nicht wenige, auch ich gehörte dazu, haben dann aus schlechtem Gewissen (=wenn ich keinen Toyota kaufe, "erkaufe" ich mir dadurch mangelnde Zuverlässigkeit und damit Unglücklichkeit) einen Toyota gekauft. Über meine damalige Naivität kann ich mich heute noch wundern.

Es ist gut, wenn man jetzt erfährt, dass durch die Ernüchterung bei vielen (potentiellen) Kunden bei der Studie aktueller Langzeittests (der von AutoBild ist ja nicht der einzige zu diesem Thema) etwas mehr Sachlichkeit in die Diskussion einkehrt. Ich kann mich noch gut erinnen, wie arrogant sich damals einige Händler der Toyota-Händlerorganisation mir gegenüber verhalten haben, als ich meinem Gebrauchtwagen (VW Bora) in Zahlung geben wollte. Ich musste ihn fast wie sauer Bier anbieten, obwohl mich das Fahrzeug in während seiner gesamten Laufzeit nur einmal im Stich gelassen hatte (durchgebrannte Sicherung). Da fielen Floskeln wie "tja, wollen wir jetzt doch mal ein zuverlässiges Auto fahren" oder "da werde ich wohl Schwierigkeiten haben, Ihr Fahrzeug ohne grosse Preisabschläge zu verkaufen, denn unsere Kunden sind zuverlässige Fahrzeuge gewohnt" etc.

Dadurch, dass Toyota aus Konkurrenzdruck die Komplexität seiner Fahrzeuge ständig erhöhen muss, steigt trotz Toyota Production System bekanntlichermassen auch die Fehleranfälligkeit- und Häufigkeit. Einen aktuellen Toyota mit einem Modell von vor 10 Jahren zu vergleichen und die zum damaligen Zeitpunkt sicherlich existente Zuverlässigkeit in die Disussion zu werfen, macht in Punkto Aussagekraft in Bezug auf Zuverlässigkeit und Qualität eigentlich keinen großen Sinn, denn die damaligen Modelle waren sowohl sicherheits- wie auch komforttechnisch wesentlich einfacher konstruiert wie heute! Trotzdem ist es schon allerhand, dass man bei einem aktuellen Fahrzeug dieser Preisklasse wieder Probleme mit Kantenrost u.ä. hat.

Ich warte jetzt schon auf diejenigen, die schreiben, dass es sich selbstverständlich
- nur um einen bedauernswerten Einzelfall handelt,
- der von AutoBild noch dazu masslos übertrieben wird (die "bösen Medien", die in der Vergangenheit so viel positives über die Marke geschrieben haben"😉,
- dass das Problem ausschliesslich in der europäischen Fertigung der Fahrzeuge liegt,
- dass die in noch Japan produzierten Toyotas weiterhin glänzend in Punkto Qualität dastehen,
- das Testfahrzeug ja kein einziges Mal stehen geblieben ist, die Zuverlässigkeit also weiterhin stimmt,
- die aufgetretenen Defekte und Probleme eigentlich belanglos sind, da sie durch die durchweg kompetenten Toyota-Händlerbetriebe im Vergleich zu anderen Marken unverzüglich behoben werden,
- die 3-Jahres-Garantie dem Kunden im Vergleich zur Konkurrenz eine grosse Sicherheit bietet und
- dass zuguterletzt im übrigen gerade die anderen Hersteller europäischen Ursprungs den Mund in Punkto Qualität nicht voll nehmen zu brauchen.

Das mag z.T. stimmen, nur war und ist es Toyota selbst, die Langzeittests, u.a. auch in AutoBild, und das restliche Medienecho in der Vergangenheit zum Anlass nahmen, die besondere Stellung und den Ruf der eigenen Marke in Punkto "Qualität" wie auch "Zuverlässigkeit" wie selbstverständlich und aggressiv in den Himmel zu heben. Wer erinnert sich nicht an den Fernsehspot mit dem getarnten Corolla-Faher, der angeblich mit einer Panne am Strassenrand steht. Oder einem Werbeplakat, in dem im Hintergrund ein Pannen-GolfIV abgebildet war.

Gerade hier im Forum gibt es meiner Beobachtung nach eine langgepflegte Tradition, negative Erlebnisse mit der Marke zu verharmlosen, als Nebensächlichkeiten oder Hirngespinste von wenigen wegzudiskutieren oder einfach den Fokus auf die Konkurrenz zu lenken, die ja auch nicht besser dastünde 🙂

Daher ist es doch gut zu wissen, dass das Sprichwort "Hochmut kommt vor dem Fall" offenbar auch bei Toyota keine Ausnahme macht 🙂

Nichts für ungut & Gruß
Verso

450 weitere Antworten
450 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


@ verso05
Ich darf daran erinnern, dass ich die Falschaussagen von Bernd N mithilfe seiner eigenen Quellen wiederlegt habe und ihn derart an die Wand gespielt habe, dass man von ihm nichts mehr hört.

Prima, das hast du toll gemacht. Und wenn du ins in Zukunft selbiges nicht mehr aller drei Beiträge erzählst, kriegst du auch nen Lutscher zur Belohnung.

Übrigens habe ich schon mehrmals nach möglichen Erklärungen für das schlechte Abgasverhalten bei den COs und HCs beim 100tkm Avensis gefragt. Keiner kann Gründe nennen. Ich weiß einen: Toyota ist zu doof die Abgasanlagen ihrer Autos dauerfest zu dimensionieren. Anscheinend habe ich euch mit diesen Argumenten dermaßen an die Wand gespielt, dass man von euch zu diesem Thema nichts mehr hört.

Gruß

Und bevor jetzt jemand ernsthaft diesen Beitrag diskutieren will, lasst es einfach, er ist nicht ganz ernst gemeint

ich muss noch einkaufen gehen, mag sonst noch Jemand Popkorn, Nachos oder Salzletten?

@ verso05

Ich weiss deine Toleranz zu schätzen. Akzeptierst und respektierst jede andere Meinung, sofern diese deiner eigenen entspricht. Zu gütig.

Mal im Ernst:

Passat32 und ich vertreten völlig unterschiedliche Auffassungen, streiten und diskutieren auch mal kontrovers.
Aber wir respektieren die Meinung des anderen und finden immer auf eine friedliche Ebene zurück. Fubbel hat mit mir gemein, manchmal etwas zu provozieren, seine Aussagen sind aber im Kern immer gehaltvoll.
Diese Leute haben auch mit mir kein grundsätzliches Problem.
Bei dir hat man hingegen den Eindruck, du versuchst permanent die Fremd-Herz-Newbies auf Kosten der Toyota-Fans zu schützen. Warum benutzt du nicht einen anderen Username. Ich würde "Signum-Nervi" vorschlagen.

Herzallerliebste Grüße

Christian

Zitat:

Original geschrieben von passat32


ich muss noch einkaufen gehen, mag sonst noch Jemand Popkorn, Nachos oder Salzletten?

Kasten Bier, Pommes und 'ne Boulette...

Ähnliche Themen

Für mich bitte noch ne Pulle Ouzo....*prooost*

Hallo,

na Mahlzeit 😁...

Hab mich vorhin grad mal im Audi Forum umgesehen. Dort gibts interessante Aussagen...in etwa: (ich glaube es war "Ich verbrauche 8l...was´n da los?" oder so ähnlich-nagelt mich aber nicht drauf fest!)

-DPF Lebensdauer ist endlich
-Abgaswerte werden mit zunehmendem Alter schlechter
-Verbrauch ist höher (bzw zu hoch) aber scheinbar doch normal
(bzw Fzg. abhängig)
...

Es wurde irgendwo schon gesagt...im NEUzustand hat er die Werte erfüllt, sonst hätte man ja gar keine Zulassung dafür bekommen!
(das hat jetzt übrigens nichts mit schönreden zu tun!)

Bei meiner Probefahrt mit einem 320d mit DPF stand im Bordcomputer auch eine "Wartung" für den DPF...bei 190000km-ich weiß nicht ob es bei dieser Anzeige wie bei der üblichen Serviceanzeige heutzutage ist, aber ich denke mal das sie auch "intelligent" rechnet und je nach Betriebszuständen die Kilometer auch verändert (is hier irgendwo nen BMW Freak???)

Vergleiche ich das nun mit dem Avensis, heißt das für mich das er seine "besten" Zeiten hinter sich hat...noch dazu von vielen "Bodenblechfahrern" getreten und mit obigen Aussagen verbunden...nichts ungewöhnliches

Wer dazu was besseres weiß, sagt mal bescheid (auch ich bin ne allwissend)

Gruß René

Nichts hält ewig.... Finde es nur schade, wenn die OBD-Lampe da nicht anging... Stehn bleiben wäre schon fies - aber eigentlich korrekt....

Da man auch einen 3-Wege-KAT ausglühen kann, warum nicht den D-CAT...
Ursache/Wirkung wäre halt wichtig gewesen, so ist es nur verallgemeinerndes "gelaber". Da war der Bremsenausfall des Lexus bei der AMS schon besser - Ursache und Wirkung reproduzierbar dargestellt - kann man konstruktiv was gegen machen...

Hallo Mezzo_LE,

Zitat:

Original geschrieben von Mezzo_LE



-DPF Lebensdauer ist endlich
-Abgaswerte werden mit zunehmendem Alter schlechter
-Verbrauch ist höher (bzw zu hoch) aber scheinbar doch normal
(bzw Fzg. abhängig)
...

[...]
Vergleiche ich das nun mit dem Avensis, heißt das für mich das er seine "besten" Zeiten hinter sich hat...noch dazu von vielen "Bodenblechfahrern" getreten und mit obigen Aussagen verbunden...nichts ungewöhnliches

Wer dazu was besseres weiß, sagt mal bescheid (auch ich bin ne allwissend)

stimme Dir zu. Der Avensis hat seiner Konkurrenz gegenüber in Sachen Qualität und Dauerhalfbarkeit keine sichtbaren Vorteile.

Ehe der Glaubenskampf gleich wieder lostobt: Die Erkenntnis, dass Toyota nur mit Wasser kocht (dieser Meinung ich mich im übrigen nach 11 Monaten Corolla Verso anschliesse, ist doch grundsätzlich auch nichts verwerfliches. Kein Fahrzeug ist für die Ewigkeit gebaut. Wenn man einen Audi-, VW-, Mercedes- oder Opel-Fahrer mit der Aussage konfrontiert, dass sein Fahrzeug nach 100.000km nicht mehr die gleichen engen Toleranzen wie im Neuzustand aufweist, haben die meisten sicherlich auch kein Problem damit. Ist halt nunmal so. In viele anderen Foren wird, wie einige schon mal angeführt haben, wesentlich kritischer mit dem eigenen Produkt ins Gericht gegangen - und zwar ganz ohne regelmäßigen Angriffe gegen die, die sich erlauben, Kritik zu üben. In diesem Punkt unterscheidet sich das Toyota-Forum signifikant von vielen anderen mir bekannten Foren in Motor-Talk - schade eigentlich.

Problematisch wird Kritik offenbar nur hier im Forum gesehen. Ich weiß auch nicht, warum. Ich kann mir auch nicht erklären, warum die Marke "Toyota" von einigen Schreibern so abgöttisch gegen jegliche Kritik verteidigt wird, so als ob das persönliche Schicksal daran hängen würde. Ich kann es mir nur so erklären, daß Toyota seinen Kunden in den letzten Jahren so viel "Flausen" in Bezug auf die angeblich so perfekte Qualität der eigenen Fahrzeuge in den Kopf gesetzt hat, daß man sich selbst gegenüber Mängel, die es nunmal bei jedem Fahrzeug gibt, nicht eingestehen kann und/oder will. Anstatt sich gemeinsam über die besprochenen Dauertest-Mängel des Avensis zu ärgern und den Zorn eher in Richtung Hersteller zu lenken (denn der ist dafür verantwortlich), richtet sich die Aggression hier im Forum gegen die, die diese Mängel auflisten und kritisch damit ins Gericht gehen - eigentlich total verrückt. Toyota ist nicht so schwach aufgestellt, denke ich, dass die Marke die permanente Verteidigung einiger Schreiber hier im Forum nötig hätte.

Ich persönlich bin mir eigentliich zu schade dafür, mich vor den Karren irgendeines Herstellers spannen zu lassen und dann zu meinen, die hochgelobten Marketingparolen in die halbe Welt tragen zu müssen - zumindest, solange ich dafür nicht entsprechend entlohnt werde. Kritik am eigenen Fahrzeug hat auch nichts damit zu tun, dass man nicht trotzdem glücklich sein kann, es zu fahren. Man wird durch Kritik dem Fahrzeug nicht gleich automatisch untreu und es ist auch kein Verbrechen, Kritik zu üben und zu ertragen 🙂 Auch wenn ich z.Zt. einen Opel fahre, übe ich nicht weniger Kritik daran wie an einem Toyota (siehe Forum).

Aber das ist nur wieder meine persönliche Meinung.

Schönen Gruß
Verso

Prost, ich nehm jetzt auch den Ouzo

nur - im Grunde genommen hat Verso05 aber Recht ...

Hallo,

uuppss, da hab ich doch glatt was im Beitrag vorhin vergessen...und so wurden die Zitate "etwas aus dem Rahmen gerissen".

@ Verso: Also das ein Auto nach 100tkm "verschlissen" ist , sollte auch der letzte begriffen haben!-wenn nicht tut es mir leid...
Dazu kommt noch das es von vielen verschiedenen Leuten "geritten" wurde.

Ich habe viele Autos gesehen(nicht nur von Toyota), welche schlimm aussahen für ihr "junges" Alter!
Ebenfalls habe ich aber auch welche gesehen, denen man es NICHT(oder kaum) angesehen hat wie alt diese waren bzw wieviele km man damit heruntergerissen hatte.
Eine "lobenswerte Behandlung" des Autos ist eben doch durch nichts zu toppen, da kann die Qualität noch so toll sein!
Wenn ich mir allein den Zeitrahmen anschaue wo solche km-Leistungen heruntergespult werden...das geht nun mal aufs Material und das hat nichts mit Avensis/Toyota/Japanern usw. zu tun, sondern betrifft jeden Hersteller.

Das Fazit mit "den besten Zeiten" bezog sich auf den DPF-das hatte ich vergessen dazuzuschreiben (das andere ist ja aufgrund der Kilometer "normal"...siehe ^^ ...)

@all

Ich glaube Fishmaster hat danach gefragt...für ihn waren die Zitate zum DPF...was ich aufzeigen wollte ist, das es nicht Toyota allein so geht 😉

Gruß René
...der Toyota weder "abgöttisch verteidigt" oder Kritiken dazu scheut

@ all:

Wollt ihr eigentlich nicht mal was zur allgemeinen Produktivität in Deutschland beitragen anstatt den ganzen Tag (vom Arbeitsplatz aus??) solche Banalitäten zu diskutieren? Oder habt ihr kein "richtiges" leben außerhalb des Forums?

Ist schon irgendwie peinlich dieses Gelabere zu überfliegen...

Wirklich typisch deutsch. Ich unterstelle einfach mal, dass sich jemand ab einem mittleren Bildungsniveau aufwärts gar nicht auf solche platten abgedroschenen Diskussionen einlassen würde.

Thomas

Hallo zusammen,
Zitat Verso:
"Problematisch wird Kritik offenbar nur hier im Forum gesehen. Ich weiß auch nicht, warum. Ich kann mir auch nicht erklären, warum die Marke "Toyota" von einigen Schreibern so abgöttisch gegen jegliche Kritik verteidigt wird, so als ob das persönliche Schicksal daran hängen würde. Ich kann es mir nur so erklären, daß Toyota seinen Kunden in den letzten Jahren so viel "Flausen" in Bezug auf die angeblich so perfekte Qualität der eigenen Fahrzeuge in den Kopf gesetzt hat, daß man sich selbst gegenüber Mängel, die es nunmal bei jedem Fahrzeug gibt, nicht eingestehen kann und/oder will."

Also nochmals und ganz langsam:

NIEMAND hat etwas gegen konstruktive Kritik, gegen das Erwähnen von Mängeln bei Toyota etc. Sonst wäre das Forum ja sinnlos. Unterstellungen a la Gehirnwäsche, nett war auch "die Zeugen Toyotas" sind aber reine Polemik, und dies stört mich doch.
Also unterscheiden wir doch zwischen berechtigter Kritik und Polemik. Wenn bei den Toyotas irgendetwas schiefläuft, möchte ich das wissen, besonders wenn es mein Modell betrifft, aber das erfordert einfach ein wenig know how, das bei manchen Strategen nicht zu sehen ist. Also wäre hier weniger mehr, was hier im Forum etwas fehlt, sind die KFZ-Praktiker, die wirklich etwas beitragen können (gehöre selbst leider auch zu den Theoretikern). Alles klar? Grüße Harry

@ Thomas

Nein, wir sind alle dumme Sonderschüler......*halbtotlach*

@fubbel:

Darauf nehm ich noch nen Ouzo! *prost*

Jetzt hat ja doch jemand geantwortet.

@mezzo

Folgendes: das Katalysatoren und DPF mit der Zeit altern und damit die Funktion nachlässt ist bekannt und normal. Deshalb muß man diese Teile entweder entsprechend groß dimensionieren oder sie als Verschleißteil in den Wartungsdienst aufnehmen.

Was in diesen Fall allerdings nachdenklich stimmt, ist nicht der Ruß oder die NOx, sondern die COs und HCs. Die sollten eigentlich durch den Oxykat (nix DPF oder Speicherkat) beseitigt werden. Und Oxykats am Diesel gibts mittlerweile so lange, das sollte man im Griff haben ... zumindest an einem 2 jahre alten Auto mit gerade mal 100tkm.

Gruß

Ähnliche Themen