Avant vs. Allroad
Hallo zusammen,
der Avant und der Allroad nehmen sich ja nicht viel. Ausstattungsbereinigt ist der Preis auch fast identisch.
Welches Konzept würdet ihr eher bevorzugen?
Was sind eure Pros und Cons?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@pakistani schrieb am 20. April 2016 um 13:14:25 Uhr:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 20. April 2016 um 13:12:58 Uhr:
(...)
Und den Unterfahrschutz wird
...was?
Genau so heißt das Teil, auch bei Audi. Ist ein Stahlblech unter dem Motor.
Wenn man über einen herausragenden Stein fährt, verbeult man sich den Unterfahrschutz anstatt Teile des Motors oder der Achse zu beschädigen.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 20. April 2016 um 13:12:58 Uhr:
Der Kotflügelschutz ist eher Ausgleich für fehlendes Augenmaß in engen Garagen. Und der Unterfahrschutz schützt auch nur vor übersehenen Hindernissen beim Rangieren am Schotterparkplatz.
Abseits der Ironie: Ich halte den Kotflügelschutz u. Schwellerschutz schon für sinnvoll, wenn man häufiger auf unbefestigen Straßen fährt. Hochgeschleuderte Steinchen prallen dann gegen den Kotflügelschutz bzw. Schwellerschutz und nicht gegen den den Lack wie beim normalen Avant. Insbesondere die Kanten der Kotflügel, die Schweller und die unteren Bereiche der Türen bekommen ansonsten schnell Steinschlagschäden.
Wer mit seinem normalen Kombi, so wie ich (kein A4), unbefestigte Bergstraßen mit großen, herausstehenden Steinen gefahren ist und mit Motor u. Vorderachse Kontakt mit den Steinen hatte, weiß einen Unterfahrschutz zu schätzen.
Ohne Kotflügelschutz / Schwellerschutz / Unterfahrschutz muß man solche Wege im Schneckentempo fahren, um Schäden zu vermeiden. Da ist man langsamer als zu Fuß und bei 15 km unbefestigter Straße kann das extrem nerven.
Ich sage ja nicht, daß der allroad ein Ersatz für einen Landrover Defender ist.
Wenn man im Winter auch mal eine Straße fahren muß, wo 15 cm hartgefrorener Schnee liegen, teilweise zu Eis gefroren, und am Unterboden und der Achse entlangschrammen, dann sind die höhere Bodenfreiheit und der Unterfahrschutz hilfreich, um Schäden zu vermeiden oder zu minimieren.
So habe ich auch gedacht, als ich mir den B8 Allroad genommen habe. Im Endeffekt hat sich das Mehr an Bodenfreiheit in der Praxis kaum umsetzen lassen, weil es üblicherweise an mehr als nur 2cm gescheitert ist.
Und beim B9, dessen Komfortfahrwerk eh schon ausschaut wie das Schlechtwegefahrwerk bei anderen Herstellern, dürfte der Höhenunterschied noch geringer ausfallen.
Einen Unterschied gibt es natürlich zu diversen Sportfahrwerken - und bei der robusteren Bereifung, wenn man die Allroad 17" mit 1 Zentimeter mehr Gummi mit 19" am normalen A4 vergleicht.
Zitat:
@B77 schrieb am 20. April 2016 um 14:18:22 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 20. April 2016 um 13:12:58 Uhr:
(...)
Und den Unterfahrschutz wird
@pakistani schrieb am 20. April 2016 um 13:14:25 Uhr:...was?
Genau so heißt das Teil, auch bei Audi. Ist ein Stahlblech unter dem Motor.
Wenn man über einen herausragenden Stein fährt, verbeult man sich den Unterfahrschutz anstatt Teile des Motors oder der Achse zu beschädigen.
Geschenkt. Aber nur für's Protokoll: Die Frage hat meiner gestellt, weil der Satz zu diesem Zeitpunkt unvollständig war. Genauso, wie zitiert. Offenbar wurde das Posting zwischenzeitlich modifizert.
Das ist auch ok so. Nur wäre es ein freundlicher Zug gewesen, hierauf als Antwort hinzuweisen. Denn jetzt hat's den Anschein, als wäre das Zitat (von mir) einfach aus dem Zusammenhang gerissen und suggeriert, meiner einer wüsste hierüber net Bescheid.

Der Unterfahrschutz ist die silberne Leiste vorn und der Heckdiffusor und nur "angedeutet", d.h. er geht jeweils nur ein Stück weit unters Auto. Der Unterbodenschutz dagegen ist der gleiche wie beim A4 Avant und "schützt" nur den Motor. Beim B8 Allroad zumindest war er nur mit zwei weiteren Schrauben fixiert, mehr war da nicht. Wobei, wie B77 schrieb, sind auch die Achsen zusätzlich geschützt beim B8 Allroad.
Der B8 Allroad hatte wenigstens noch den Unterfahrschutz in Edelstahl (beim A6 Allroad ist er vorne nur noch eine Aluminiumzierleiste), beim B9 Allroad handelt es sich vorn und hinten um lackiertes Plastik, also quasi nur noch Zierblenden. So zumindest lese ich es aus verschiedenen Berichten heraus, wie z.B. hier:
http://www.motor-talk.de/news/im-allroad-wird-s-ultra-t5650188.html
"Dass ein bisschen mehr Luft zwischen ihm und dem Asphalt ist, merkt der Fahrer erwartungsgemäß nicht. Auch die Plastikplanken an den Radkästen und der angedeutete Unterfahrschutz sind nur optische Spielereien, die den Allroad von herkömmlichen Avant unterscheiden."
Oder im Audi-Flyer auf PDF-Seite 6:
http://www.audi.de/.../flyer_a4-allroad-quattro.pdf
Danke für die Hinweise. Wenn der Unterfahrschutz beim B9 nur noch eine optische Spielerei ist, dann wäre das echt schwach von Audi. Der Nutzen wäre bei Null.
Wenn die ersten allroads bei den Händlern stehen, kann ja mal jemand nachschauen oder jemand berichten, wenn er seinen allroad bekommt.