Avant S-tronic als 2.0TDI ultra oder 3.0TDI?

Audi A6 C7/4G

Hallo Gemeinde,

ich will hier keinen Glaubenskrieg über 6 vs. 4 Zylinder vom Zaun brechen, aber mangels Möglichkeiten zur Probefahrt wäre mir an einschlägigen Erfahrungen gelegen.

Ausgangsituation:

1) Ich fahre derzeit einen A4 Avant 2.0 TDI mit 130kW (177PS). Macht bei 1610kg Leergewicht ca. 0,11 PS/kg oder eben 9,1kg/PS.

2) Mein neuer Dienstwagen soll ein A6 Avant werden. Da meine Leasingrate angesichts der Aufpreisliste von Audi für meine Wunschkonfiguration nicht kostendeckend ist, muss ich bei sonst gleicher Ausstattung bei einem 2015er A6 Avant 2.0TDI Ultra €33 brutto im Monat draufzahlen, bei einem 3.0TDI knapp €90. Macht ein Delta von €56 im Monat oder €2016 über 3 Jahre Laufzeit. Beim 2.0 kommt's auf 1,06 PS/kg (9,5 kg/PS) raus, beim 3.0 auf 0,119 PS/kg (8,41 kg/PS).

Frage:

3) Die Frage (die ich mir vielleicht auch TROTZ Probefahrt nicht beantworten könnte) lautet nun, ob 2016€ für das Leistungs- und Komfortplus von 2.0 auf 3.0 gerechtfertigt sind. Für's Prestige brauche ich es nicht, auch wohne ich nicht in den Alpen - fahre halt manchmal in den Süden über die Berge, dann auch mit Mann und Maus, aber dafür reicht auch heute schon der 2.0TDI. Das einzige, was mich wirklich nerven würde, wäre, wenn

a) man beim 2.0TDI dauerhaft das Gefühl hätte, untermotorisiert zu sein. Per heute bin ich ja recht spritzig unterwegs, zumindest gefühlt - viel weniger Zing sollte auch zukünftig nicht dahinter sein. Der A6 wiegt immerhin 200kg mehr als der A4.

b) der 2.0TDI dröhnen oder röhren oder dieselmäßig rumnageln würde. Auf rumvibriere stehe ich so gar nicht, muss aber auch sagen, dass mich mein jetziger 2.0TDI im A4 da wenig stört, alles Klagen auf hohem Niveau also.

Der ein oder andere Testbericht, auch vom ADAC, hat mich bzgl. der o.g. Punkte a) und b) doch etwas verunsichert, speziell im Zusammenhang mit der S-Tronic. Insofern wäre meine Lieblingsantwort von euch: nimm den 2.0, der ist absolut TOP - da dröhnt nichts und Leistung ist da auch satt da; ja, der 3.0 ist noch ein bisschen geschmeidiger, aber kaum der Rede wert - und von dem Rest kaufst Du Dir eine geile Stereoanlage... 😁

Dank Euch vorab
O-Ing.

Beste Antwort im Thema

Es geht ja um einen Dienstwagen. In diesem Falle sind die bei Privatanschaffungen üblichen Entscheidungskriterien wie Verbrauch, Wertverlust, Wartungsintervalle, Reparatur- u. Inspektionskosten, Versicherungsprämie, Kfz-Steuer und und und obsolet. Hier geht es doch rein um die Frage, wie hoch ist Reduzierung meines Nettogehaltes.

Und das sind hier die angegebenen 50 €/Monat, die der 3.0 mehr kostet.

Ich bin da emotional, heißt: ich verzichte lieber auf Spielereien wie spurhalteassi, einparkautomatik, adaptiv Cruise Control und wie der ganze Kram heißt und investiere lieber in eine bessere Motorisierung. Und da ist aus eigener Erfahrung der 3.0 die bessere Wahl. Die technischen Spielereien Nerven sowieso ständig, weil die ständig piepen oder nicht so ausgereift funktionieren, wie man das ggf erwartet.

Um einen Eindruck von den beschleunigungsunterschieden zu bekommen, einfach mal bei einem sehr bekannten online Videoportal die Videos anschauen. Da gibt es 1:1 Gegenüberstellungen vom 2.0 u. 3.0. Die sind vielsagend, mal abgesehen vom wesentlich ruhigeren Lauf des 3.0.

Meine klare Empfehlung: Nimm den 3.0 trotz des Aufpreises von ca. 2000€/3 Jahre. Verteilt auf 36 Monate ist der Mehrpreis ja auch überschaubarer und ggf nicht mehr so dramatisch.

34 weitere Antworten
34 Antworten

@jeipee, ich bin 100% davon überzeugt, dass alles, was Du zum 3.0 sagst, richtig ist. Und in der Tat ist es nicht einfach, eine Balance zu finden zwischen 'was wäre richtig cool zu haben' und 'was muss es im Alltag eigentlich wirklich sein'. Schön wär der V6, keine Frage. Sind 50€ im Monat viel dafür? Eigentlich nein. Aber im real life sind es halt 50€ hier und 50€ da und wenn man nicht aufpasst, dann ist die Knete weg ;-)

Ergo: ich hoffe, dass der 2.0 meine Vernunft dadurch belohnt, dass er in 95% aller Fälle ausreichend ist und vielleicht auch noch ein bisschen Spass macht. Und gebe Gott, dass ich nie versehentlich einen 3.0 in die Hände bekomme. :-D

Tu's nicht! 😰- Bitteeeehhh - Du lebst nur einmal: Nimm den 3.0 solange das noch geht.
(ich hatte DEN 3.0 (BiTu) und muss nun nen 2.0 fahren...😠)

Da stimme ich natürlich zu. Die Knete wächst nicht auf den Bäumen. Bei mir war es nur der etwas höhere Versteuerungsanteil. Das war nicht die Welt und ich hab zugeschlagen. Hätte ich aus Vernunftgründen den 2,0 genommen, hätte ich mich aber, da kenn ich mich, nachher geärgert. Das hab ich mit dem 5er durch, bei dem ich sicher war, dass der 525d R6 ja auch beim nächsten Mal noch geht. Und siehe da: wegrationalisiert!

Was in meiner Antriebskombination allerdings auch ganz klar für den 3,0 sprach, war das bessere Anfahrverhalten des Autos im Vergleich zum 2,0. Ob es nur am höheren Gewicht des Motors liegt, weiß ich nicht. Das Problem hast Du mit der Automatik aber wahrscheinlich nicht. Ich hatte bei den Probefahrten damals das Gefühl, dass diese das Durchdrehen der Räder deutlich minimiert und runterregelt.

Nochwas zum Ökowahn - der 3,0 mit 6Zylinder und einem Liter mehr Hubraum verbraucht ca 0,7l weniger auf 100km, als der 520d (Vergleich zum Ultra hab ich natürlich nicht). Im Alltag, nicht im NEFZ Traumverbrauchszyklus. Bei einem Firmenwagen denken daran die Wenigsten. Finde ich aber trotzdem erstaunlich und zeigt, mit was für einer Augenwischerei da gearbeitet wird, wenn es um die Verbrauchszyklen geht, die weit ab der Realität liegen.

Trotzallem - viel Spaß noch bei der Auswahl. Macht ja auch immer Laune, an der Konfiguration zu feilen.

Zitat:

@Konvi schrieb am 7. November 2014 um 00:39:14 Uhr:


Tu's nicht! 😰- Bitteeeehhh - Du lebst nur einmal: Nimm den 3.0 solange das noch geht.
(ich hatte DEN 3.0 (BiTu) und muss nun nen 2.0 fahren...😠)

Ach, schau an 😁, dann kannst Du meine mangelnde Begeisterung über meinen 2.0TDI jetzt sicher besser verstehen. Allein schon der larmoyante passat- bzw. golfmäßige Klang ist unschön, ist bei meinem jetzigen Handschalter durch seine ausgeprägte Anfahrschwäche nochmal schlechter als beim vorigen Multitronic.

Ähnliche Themen

Zitat:

Einziger Punkt, wo ich noch unschlüssig bin: ist das Head-Up-Display mehr als Spielerei? Hab das bisher nicht gebraucht; soll 12€/Mt kosten, also überschaubar... Findet irgendjmd das Head-Up-Display un-ver-zicht-bar? ;-)

Ich habe mich letztes Jahr für einen 2.0 Liter Handschalter entschieden und das restliche Budget in die Ausstattung gesteckt. Über folgende Dinge freue ich regelmässig:

HUD: Ja, auf dem Armaturenbrett sieht aus, wie aus dem Zubehörhandel und nachträglich installiert. Aber in Kombination mit der Kennzeichenerkennung ist es unverzichtbar ! Da Tempolimits zuverlässig erkannt und in die Windschutzschiebe projeziert werden, sieht man dann im Blickfeld direkt Tempolimit und aktuelle Geschwindigkeit nebeneinander ! Ein kurzer Druck auf dem Tempomat und weiter geht's. Das spart Bußgeld ! Ich schaue kaum noch auf das klassische Armaturenfeld, da ich alle wichtigen Infos in Scheibe habe. Telefonieren und Navi geht über das grosse Navidisplay und der Blick auf die Rundinstrument durch das Sportlenkrad ist auch nicht optimal.

BOSE: Super Preis Leistungsverhältnis. Satter Klang !

Rückfahrtkamera: Keine Gefahr mehr beim Rückwärtsparken einen Bordstein hochzuwürgen.

Grosses Telefon (d.h. mit eigener SIM im Auto - weiss nicht mehr genau wie es heisst): On Line Verkehrsdaten sind durch Online Telemetire TOPAKTUELL ! Besser Verbindungen - Abbrüche gibt es dennoch ! WLAN Hotspot wurde noch nie genutzt. On Line Regenradar ist schon cool - auch wenn es faktisch keinen Unterscheid macht - man weiss halt wo und wann einen der Schauer erwischt.

Das Ambientelichtpaket ist zwar nett, aber hier ist Preis - Leistung etwas aus den Fugen geraten ! Audi verlangt 500 Euro Aufpreis für ein paar LED's an etlichen Stellen und verbaut dann im Kofferraum 3 normale Glühbirnen, die einem gelblich entgegenglimmen. Das habe ich mit Nachrüstbirnen im Wert von je 5 Euro sofort korrigiert ! AUDI: Sechs - setzen !

Viel Spass beim konfigurieren !

Ja, Ambientelicht ist teuer, aber auch ziemlich praktisch. Das war bei mir auch ein MUST.

HUD habe ich inzwischen geopfert, auch die Schildererkennung. Irgendwie kam mir das Delta zwischen "Abstand Scheibe und Normalanzeige" zu marginal vor.

BOSE habe ich auf Verdacht genommen - wusste nicht, wie das Normalsystem klingt. Aber guter Sound ist wichtig und B&O war dann doch zu teuer. Fuer das Geld haette man den 3.0 nehmen können.

Beheizbares Lenkrad ist unverzichtbarer Luxus, Akkustikglas fand ich auch erstrebenswert.

Ansonsten das große Navi /MMI etc über Business Paket.

Assistenzsysteme wie lane asist etc alle abgewählt.

Innen schön schlicht schwarz mit hellem Himmel.

Dir ist guter Sound wichtig? Streiche Bose, nimm V6 🙂 Sorry!

Zitat:

@jeipee schrieb am 9. November 2014 um 18:58:32 Uhr:


Dir ist guter Sound wichtig? Streiche Bose, nimm V6 🙂 Sorry!

So einfach war es leider nicht. Nicht das BOSE-System haette man für den 3.0 opfern müssen, sondern das ohnehin nicht leistbare B&O. Sonst wäre die entscheidung in der Tat trivial gewesen! 🙂

Also wer hier pro 4 Zylinder redet und gegen den 3 Liter votiert, der sollte Forumsverbot bekommen;-).
Wenn Ihr Spassbremsen alle den Ultra bestellt, und den kleinen (jüngst gewachsenen) 6 Zylinder ignoriert, dann siehts es in der mittleren Leistungsklasse im Hause Horch bald aus wie bei BMW (525d= seit einiger Zeit 2.0 L) und MB (250 CDI= 2.1 L Rappelmotor).
Daher: Tu` es nicht, lass etwas vom Ausstattungsgedöns weg, und gönne Dir und Deinesgleichen etwas, der Fahrzeugkategorie angemessenen, Fahrkultur gegen den EU-NEFZ verordneten Downsizing-Mainstream...
Und ja: Die 3 referenzierten 4 Zylinder Diesel sind hervorragende Fahrzeuge an der Grenze zur Perfektion, aber es gibt zum Glück auch noch die darüber (teils nur knapp) angeordneten 6-Zylinder.

Ich kann da auch nur nochmal korrigierend versuchen einzugreifen. Bose weg, Ambientebeleuchtung gegen das normale Lichtpaket tauschen und schon sind wieder ein paar Hunderter im Budget frei.

Gestern erst bin ich wieder ein paar hundert Kilometer auf der Autobahn unterwegs gewesen. Eine Strecke, die ich auch mit dem 520er regelmäßig gefahren bin. A4/45/5/4 und zurück. Gerade das Rausbeschleunigen aus den Baustellen macht mit dem V6 doppelt soviel Spaß. Der kernige Sound, der "metallisch" klingende Sound - super. Dazu das schon früh anliegende Drehmoment.

Und meiner hat nur die 204PS Maschine. Der Neue mit 218PS, gerade im Vergleich mit dem 525d mit auch 218PS und dem E250CDI, hat ein Alleinstellungsmerkmal. Und wenn man sich mal wagt in die Zukunft zu blicken, wird das eventuell nicht mehr lange so bleiben.

Wenn das Budget beschränkt ist, wird es also bald noch schwieriger, an einen schönen 6 Zylinder zu kommen - auch wenn es immer noch nur ein Diesel ist. So nackt kann man einen 272PS 3,0 nicht strippen, dass das dann noch akzeptabel ist. Momentan geht es beim kleinen V6 mit erträglichen Kompromissen.

Ich sag nur - zur Probe fahren und vergleichen!

Auch ich würde mir das nochmal überlegen !!!

Ich fahre seit 2 Wochen den 6 Zylinder 204PS und bin mehr als begeistert!!!
Auch ich stand vor der Wahl entweder 4Zyl. mit mehr Schnick-Schnack oder halt den 6Zyl. mit Quattro und S-Tronic und habe mich für den 6Zyl. entschieden.

Vom Sound her und vom Fahrgefühl einfach der Hammer!!!
Da kommt defiinitiv kein 4 Zylinder mit.
In Verbindung mit der S-Tronic und dem Quattro-Antrieb ein perfektes Auto.
Kein Durchdrehen der Voderräder mehr, er liegt einfach perfekt auf der Straße.

Hinzu kommt noch das das (Mehr-)Drehmoment durch den größeren Hubraum schon bei
viel tieferen Drehzahlen anliegt, was wiederum dem Fahrkomfort und Sprizverbrauch sehr entgegen kommt.

Ich habe mittlerweile die ersten 3.000km mit dem Wagen gefahren und bekomme immer noch
ein Grinsen ins Gesicht wenn der 6-Zylinder startet...... :-)

Meine Entscheidung war Goldrichtig und mein Fazit ist klar:
Es geht nichts über 3.0tdi mit Quattro und S-Tronic, vergiss´ den Schnick-Schnack!!!

P.S.: Ich freu´ mich schon auf den Winter....

Zitat:

P.S.: Ich freu´ mich schon auf den Winter....

Vergesse nur nicht, dass der Quattro beim Bremsen nicht weiterhilft... 😁

Ich habe meinen 2.0 TDI Ultra nun seit 5tkm, bei mir sind noch nicht ein einziges Mal die Räder durchgedreht. Ich würde ihn immer wieder nehmen, und na klar, dafür mit viel Schnick&Schnack...

Also bei meinem TDI Ultra (übrigens auch mit der s-tronic) drehen die Räder, zumindest bei Morgentau oder nasser Straße, eher häufig durch. Sind die 255er 20" mit der Rotorfelge drauf. Ansonsten ist der Anzug m.E. schon ordentlich und ich möchte auf Rückfahrtkamera, Bose Sound, Schiebedach, Velours etc. und vor allem auf volles S-Line Paket nicht verzichten. Aber klar... wer hätte nicht gern ein Quattro :-)

Zitat:

@Aahsaexx schrieb am 10. November 2014 um 16:19:28 Uhr:



Zitat:

P.S.: Ich freu´ mich schon auf den Winter....

Vergesse nur nicht, dass der Quattro beim Bremsen nicht weiterhilft... 😁

Ich habe meinen 2.0 TDI Ultra nun seit 5tkm, bei mir sind noch nicht ein einziges Mal die Räder durchgedreht. Ich würde ihn immer wieder nehmen, und na klar, dafür mit viel Schnick&Schnack...

Dazu kann ich folgendes sagen, habe jetzt fast 3 Jahre den 4G mit der 177 PS Maschine gefahren. Beim zügigen anfahren auf leicht nassen Straßen dreht er immer wieder schnell durch, noch schlimmer ist es, wenn man in der Kurve beschleunigt.

Aus diesen 3 Jahren Erfahrung (160.000 km) hab ich mich zu 100 % für den Quattro entschieden.

Das war der Grund, warum ich den 2,0TDI nach 20 Minuten wieder auf den Hof des Händlers stellte. Der 3,0 verhält sich da besser. Wollte es erst nicht glauben, ist aber tatsächlich so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen