Avant LED Rückleuchten spinnen komplett
Hey Freunde,
Ich habe jetzt einige Freds durchgelesen, aber irgendwie immernoch nicht wirklich die Antworten bekommen die ich brauche.
Meine rechten LED rückleuchten spinnen komplett.
Ich habe vor einigen Tagen die inneren Rückleuchten zum polieren ausgebaut und wieder eingebaut, aber seit dem gibt's nur Probleme damit.
Mal steigt das Rückfahrlicht aus und mal das komplette rechte Bremslicht inklusive den Rückleuchten im Kotflügel und mal die normale Beleuchtung.
Und mal fällt die komplette LED KZB (nachgerüstet aus dem Zubehör beim Vorbesitzer) aus.
Nur die Nebelschlussleuchte ist dauerhaft defekt.
Bremslicht und Rückfahrlicht funktioniert wieder bei Zündung aus und an.
Wenn das normale gedimmte Rücklicht ausfällt, funktioniert aber immer noch das Bremslicht.
Ich habe gelesen, dass einige vom reinigen der Kontakte sprechen.
Welche Kontakte genau sind gemeint?
Dieses PIEEEEEEP geht mir so dermaßen auf den Sack. Da muss Abhilfe geschaffen werden.
Löten kann ich auch, daran wird es nicht scheitern.
Gruß
Cano
Beste Antwort im Thema
Der weiße Schmodder ist Zinkoxid. Die Kontakte bestehen aus verzinkten Stahlblech.
39 Antworten
Zitat:
@Nahic schrieb am 30. Mai 2019 um 00:31:35 Uhr:
Wieder Geld gespart lol
Ich bin überzeugt, dass viele derjenigen, welche keine Lust auf solche Arbeit hatten und den Kauf neuer Leuchten betrieben, nur deswegen "Erfolg" hatten, weil die neuen Leuchten eben auch neue, also nicht korridierte Stecker hatten.
Ein gleichartiges Korrisions-Prob haben oder bekommen übrigens alle VFL-Besitzer, deren Leuchten Glühobst aufweisen, denn deren Lampenträger besteht aus dem gleichen Material wie die von dir gerade bearbeiteten Steckerstifte, und auf diesem L-Träger kann man der Korrision beim Fortschreiten zusehen.🙄 Irgendwann will der Blinker nicht, die Nebelleuchte, etc.....
Aber Glückwunsch zu deinem Entschluss, da tatkräftig ranzugehen, und keine halben Sachen wie Kontaktspray zu machen.🙂
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 30. Mai 2019 um 09:18:10 Uhr:
Zitat:
@Nahic schrieb am 30. Mai 2019 um 00:31:35 Uhr:
Wieder Geld gespart lol
Ich bin überzeugt, dass viele derjenigen, welche keine Lust auf solche Arbeit hatten und den Kauf neuer Leuchten betrieben, nur deswegen "Erfolg" hatten, weil die neuen Leuchten eben auch neue, also nicht korridierte Stecker hatten.
Ein gleichartiges Korrisions-Prob haben oder bekommen übrigens alle VFL-Besitzer, deren Leuchten Glühobst aufweisen, denn deren Lampenträger besteht aus dem gleichen Material wie die von dir gerade bearbeiteten Steckerstifte, und auf diesem L-Träger kann man der Korrision beim Fortschreiten zusehen.🙄 Irgendwann will der Blinker nicht, die Nebelleuchte, etc.....
Aber Glückwunsch zu deinem Entschluss, da tatkräftig ranzugehen, und keine halben Sachen wie Kontaktspray zu machen.🙂
Grüße, lippe1audi
Wir sind ja keine Ärzte 🙂 wir bekämpfen nicht die Symptome, sondern die Ursache. Erst dann stellt sich dauerhafter Erfolg ein.
Was auch sehr trügerisch ist, ist die Tatsache, dass die Korrosion nur anhand des Nicht-Reflektierens zu erkennen ist. Denn die Korrosion als solche ist weiß. Ich wat erst verwundert weil ich nichts gefunden habe, was als Korrosion zu erkennen war. Erst als ich mit der LED Taschenlampe genauer nachgesehen habe, war Die Korrosion zu erkennen. Zudem waren die Kontakte alle sehr uneben und hatten ne richtig dicke Schicht weißen Schmodder drauf.
Der weiße Schmodder ist Zinkoxid. Die Kontakte bestehen aus verzinkten Stahlblech.
Habe zwecks des aufklärenden Hinweises von "pfrumpt" mal in die Wikipedia geschaut. Und bin danach ins Grübeln gekommen, ob mein Tipp, diesen Kontaktstiften energisch mit Minibohrer und Schleifstein auf die Pelle zu rücken, ein wirklich empfehlenswertes Verfahren darstellt.
Empfohlen hatte ich es, weil bei meiner VFL-Limo dreimal in Folge die Blinklampe (BL) hinten links ausgefallen war. Beim ersten Eingriff hatte ich - dem Tipp eines Users hier folgend - Kontaktspray gesprayed. Die BL blinkte auch wieder, aber nur 3 Wochen, dann - wie hieß das hier noch ? - folgte wieder der Sackangriff des grellen Piepsens beim Start des Dicken.
Im zweiten Angriff hatte ich schon zu Schmirgelpapier gegriffen, das aber eher zärtlich genutzt, so richtig gut kommt man an die Stiftseiten auch nicht ran. Bis zum nächsten S.....angriff vergingen nur wenige Monate, weswegen ich die Methode radikalisierte, und nun seitdem Ruhe am S... und am Blinker habe, und das sind mehr als 2 Jahre.
So als Radikaler aber evtl. die Zinkschicht gleich komplett zu entfernen, kann auch nicht als so ganz gelungen betrachtet werden, die ist ja nicht ohne Grund auf das Stahlblech aufgetragen. Zink lässt sich auch mit Säure reinigen, aber......
Vorschläge zum wirksamen, aber materialschonenden und auch praktikablem Reinigen der Zinkoberfläche?
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Vielleicht könnte Zitronensäure/-saft aus den kleinen gelben Flaschen helfen.
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem bei meiner Limousine. LED fällt sporadisch aus. Habe aber auch einen Riss in der Heckleuchte.
Kann man bei dem Modell nur das Gehäuse wechseln und Lampenträger/ LED ummontieren?
Können die Ausfälle der LED von selbstverbauten LED Kennzeichenbeleuchtung und Rückfahrlicht kommen?
Freue mich auf jede Hilfe.
Viele Grüße
Marcel
Ui.........du bist ja echt ein stiller Mitleser, seit 2008 hier und jetzt die ersten Beiträge!😛 Da ist es ja noch gerechtfertigt, zu sagen: willkommen im Forum!🙂
Zitat:
@Jersey888 schrieb am 4. Juni 2019 um 08:19:14 Uhr:
.........bei meiner Limousine. LED fällt sporadisch aus.......
Der Fred-Titel verweist auf Avant-Rückleuchten. Bei Limos sieht es etwas anders aus, zumindest statistisch. Du könntest das Baujahr noch nachschieben, dann wirds klarer, weil......bei den VFL-Limos gabs nur die Bremsleuchten in LED-Ausführung.
Klar kannst du das Gehäuse wechseln und nur die Lampenträger tauschen. Aber dafür musst du erst mal ein anderes G haben und auch einen andern LT, und die gibts bei Audi nicht einzeln zu kaufen, und wohl auch nicht im Netz.
Ne, mit der Kennzeichenbeleuchtung gibts keinerlei Zusammenhang, aber "Rückfahrlicht".......?!?!
Hattest du oder ein evtl. Vorbesitzer denn schon mal die fragliche Rückleuchte geöffnet und dort was manipuliert? Aber der Tausch von z.B. einem Stück Glühobst hat nichts mit den LEDs zu tun. Da wird das Übliche passiert sein: Irgendein Bauteil - meist sind es die auf Flexbänder aufgelöteten Widerstände - sind die Ursache für den zeitweiligen Ausfall.
Grüße, lippe1audi
Hallo lippe1audi,
erstmal vielen Dank für dein Willkommens Gruß. EZ 26.04.2010. Der Vorbesitzer hat LED Rückfahrlichter verbaut (Bestellt wohl bei EBay).
Das komische ist, dass die LED am Anfang funktionieren und dann nach und nach ausgehen Bzw. die Fehlermeldung kommt. Habe ja einen Riss im Gehäuse.
Was würdest du tun? Gleich komplette Rückleuchte bestellen bei Audi oder im Internet?
Oder gäbe es noch eine Alternative?
Wenn ich die Äußere Leuchte tausche musste ich ja die innere auch täuschen sieht sonst ja scheisse aus. Teile kosten bei Audi insgesamt 505€ Grüße, Marcel
Zitat:
@Jersey888 schrieb am 4. Juni 2019 um 12:05:32 Uhr:
Hallo lippe1audi,erstmal vielen Dank für dein Willkommens Gruß. EZ 26.04.2010. Der Vorbesitzer hat LED Rückfahrlichter verbaut (Bestellt wohl bei EBay).
Das komische ist, dass die LED am Anfang funktionieren und dann nach und nach ausgehen Bzw. die Fehlermeldung kommt. Habe ja einen Riss im Gehäuse.
Was würdest du tun? Gleich komplette Rückleuchte bestellen bei Audi oder im Internet?
Oder gäbe es noch eine Alternative?Wenn ich die Äußere Leuchte tausche musste ich ja die innere auch täuschen sieht sonst ja scheisse aus. Teile kosten bei Audi insgesamt 505€ Grüße, Marcel
Kauf doch einfach originale gebrauchte Rückleuchten auf Kleinanzeigen.
Ach ja. In der Kennzeichenbeleuchtung sind auch LED verbaut. Allerdings Original von Audi nur von einem anderen Modell weil es für den A6 4f keine gibt. So die Aussage vom Vorbesitzer. Sonst ist das Auto in einem super Zustand, nur bei der Beleuchtung hat er gemurkst ;-)
Valeo ist von Werk aus drinnen, also Original. Bei der Facelift Limo könnte es anders sein, da kenne ich mich nicht aus.
Hab dir mal die Hersteller Bezeichnung raus gesucht. Im Gegensatz zu den Avant Leuchten sind die für die Limo ziemlich teuer.
Audi A6 4F Limousine Facelift Rückleuchten:
Valeo 043842 (Außen Links)
Valeo 043843 (Außen Rechts)
Valeo 043844 (Innen Links)
Valeo 043845 (Innen Rechts)
Super, vielen Dank SlyMD.
Räusper..... mir ist nicht klar, wieviel und wenn ja, welche Lampen denn nun tatsächlich defekt sind. Vielleicht könntest du das mal nach rechts/links und Kotflügel oder Heckklappe definieren.
Schau auch mal in andere Freds, z.B. diesen hier:
https://www.motor-talk.de/.../...n-led-rueckleuchten-t4314429.html?...
Da ist auch einiges über die Qualität von Nachbau-Lampen gesagt, und da triffst du User, welche sich mit dem gleichen oder ähnlichen Prob beschäftigt haben/ hatten.
Jetzt mal dreist gesagt: Wär' das meine Limo, hätte ich die betreffende Lampe gesprengt, die Elektronik repariert, und die beiden Hälften wieder verklebt. Aber sowas braucht Zeit, für den Betroffenen, also hier dich, bedeutet das gut 5 Werktage ohne die eine Lampe. Und im Moment ist Zeit genau das, was ich nicht habe. Es gibt/gab aber bei Ebä-Klein-Und-Niedlich-Anzeigen Leute, die solche Reps anbieten/anboten, der Preis lag bei ca. 50 €.
Grüße, lippe1audi
Vielen Dank lippe1audi für deine ausführliche Hilfestellung. Ich werde jetzt einfach die äußere Heckleuchte (Fahrerseite) die einen Riss komplett bestellen und tauschen.
Bei der inneren Heckleuchte (Fahrerseite) bei der das Bremslicht nicht geht aber das normale Rücklicht schon, werde ich einfach mal ausbauen und durchchecken. Da beides mit der selben LED leuchtet ist das schon komisch. Muss mir mal generell den Aufbau anschauen in der Rückleuchte.
Viele Grüße