Autowaschen: Waschstrasse oder mit der Hand

BMW 3er F34 GT

Hallo Forumleser,

Ich moechte gerne euere Erfahrungen ueber Autowaschen (BMW) wissen.
Mit der Hand oder in die Waschstrasse?

Die Frage stell ich mir nach den Bericht von Frank ueber kratzer B Saule F34.
Meine fruehere Autos wurden in der Waschstrasse (innen und aussen!) gewaschen, doch mit meinem BMW F34 bin ich jetzt am Zweifeln (Preis des Wagens und Innenausstattung Leder Nappa = Staubzauger vs kratzer).

Vorerst Danke

Gruss,

Hans

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Das gute Bleikristall stellt man nicht in den Geschirrspüler. Die Teller vom Ikea schon.

Das leuchtet mir ein. Nur dass ein BMW eben ein Teller vom Ikea ist 😉

95 weitere Antworten
95 Antworten

Hi,

ich wasche per Hand in der SB-Waschbox.

Zum einen für den Lack deutlich schonender. Aber der Hauptgrund ist eigentlich, dass der Wagen viel viel sauberer wird, als in jeglicher Anlage.

Die Anlage lässt prinzipbedingt einige Ecken aus, z.B. an den Spiegeln, am Heck, der untere Teil der Seitenschweller usw.

Da kommt die Anlage einfach nicht ran.

Klar ... es kostet deutlich mehr zeit und jetzt im kommenden Winter macht es auch nicht so richtig Spaß.

Aber lauter swirls am Lack würden mich auch tierisch nerven.

Innen mach ich nur selbst ..... und das nach Verschmutzung des Innenraums. I.d.R. aber größtenteils nur mit dem Sauger.

Gruß

Jürgen

Hallo Leute!
Verfolge den T mit Interesse, da ich auch ein Autopfleger bin, aber hier schlagen mich einige offensichtlich um Welten. Ich hab noch nie eines meiner Fahrzeuge (die letzten vier waren allesamt Neuwägen und fahre sie so im Schnitt vier bis fünf Jahre) poliert, versiegelt o.ä. In meinem Bekanntenkreis wurde mir aber immer bestätigt, dass meine Autos top aussehen😁 Nun gut, ich lasse mich ja eines besseren belehren. Möchte vorausschicken, dass ich meinen F31 in imperialblau (etwas heikle Farbe) nun 7 Monate fahre und ne Waschstraße hat er noch nicht von innen gesehen. Wasche bisher ausschließlich in einer Waschbox mit Hochdruckreiniger und drei verschiedenen Programmen: Zuerst das Schaummittel, dann abspülen und zuletzt sogenanntes "Hochglanztrocknen". Hört sich lustig an, da man das Auto ja nass spritzt und es aber trocknen soll, was aber auf Grund eines bestimmten Mittels funktioniert. Danach ziehe ich ihn manchmal noch mit einer Art Mikrofasertuch ab. Ergebnis ist absolut in Ordnung.
Jetzt habe ich in den T gelesen, dass es diese Waschstraßen mit Schaumbürsten gibt und das macht mich neugierig. Hier im Raum Wien habe ich übers Net bisher eine Waschstraße gefunden, welche mit sog. "Soft-Tecs-Lappen" arbeitet. Ich nehme mal an, das sind diese Textillappen oder täusche ich mich da😕 Kann mir jemand im Raum Wien eine seiner meinung nach gute Waschstraße empfehlen, welche solche Schaumbürsten hat. Würde das sehr gerne mal ausprobieren. Danke schon mal.
Was mir an dem Imperialblau nach 7 Monaten schon aufgefallen ist und mich etwas ärgert: Der Lack hat schon leicht diesen, ich glaube es nennt sich "Swirl-Effekt" und das verstehe ich nicht, da der wie gesagt noch keine Bürste (weder von Hand noch von ner Waschstraße) gesehen hat. Wie gibts das???
Freue mich auf Antworten.
Gruß aus Wien

Zitat:

Original geschrieben von Rockethelmi


Was mir an dem Imperialblau nach 7 Monaten schon aufgefallen ist und mich etwas ärgert: Der Lack hat schon leicht diesen, ich glaube es nennt sich "Swirl-Effekt" und das verstehe ich nicht, da der wie gesagt noch keine Bürste (weder von Hand noch von ner Waschstraße) gesehen hat. Wie gibts das???
Freue mich auf Antworten.
Gruß aus Wien

Warst du noch nie beim BMW-Händler, der dir den Wagen dann gereinigt zurück gegeben hat?

Der reinigt diesen sicher nicht per Hand...

Einmal Waschanlage reicht, um sich schöne Swirls einzufangen, wenn man keine Versiegelung hat.

Wie reinigst du den Wagen in der HD-Box?

Swirls bekommst du nur mit Polieren wieder raus.

Ich sage meinem🙂 immer, keine Wäsche!!! Oder max handwäsche. Haben sie auch schon gemacht.

Und nochmal etwas zur Klarstellung bzgl handwash:

Ich mache nichts, ohne dass ich daran ein Vorteil erkennen kann!! Soll heißen, mein handwash 2x im Jahr incl Versiegelung aller Teile spart mir im Endeffekt zeit, Geld und Ärger! Übers Jahr gesehen. Die Versiegelung bewirkt einen schutz, ein längeres sauber sein, ein einfaches abspritzen zwischendurch OHNE nachreiben und ein Super schutz und erhalt der neuwertigkeit meiner Felgen! Hier ist kein kurzfristdenken gefragt!! Was ich an zeit u Gründlichkeit bei den 2 Terminen pro Jahr aufwende, hole ich in vielerlei Hinsicht übers Jahr wieder raus!

Gruß berba

Ähnliche Themen

@Berba11: Welche Versiegelung nimmst du?

Zitat:

Original geschrieben von F30328i


@Berba11: Welche Versiegelung nimmst du?

Liquid glass

Zitat:

Original geschrieben von F30328i



Zitat:

Original geschrieben von Bavarian


Da kannst du vorher prüfen, diese Verunreinigungen sieht man gar nicht.
Ein besseres Ergebnis mit der Bürste gegenüber der Handwäsche bezweifle ich jedenfalls.
Ich schließe mich der Meinung von Bavarian an.
Es gibt keinen Profi, der eine Bürste empfehlen würde.
Bei einem Panzer käme ich vielleicht mal auf die Idee.

Panzer in der Waschbox (siehe Foto) ... 😎

Imgp1421

Zitat:

Original geschrieben von Berba11



Zitat:

Original geschrieben von F30328i


@Berba11: Welche Versiegelung nimmst du?
Liquid glass

Berba11,

Ich habe, direkt vom Haendler, bei der Ablieferung Waxoyl 100+ (mit 3 Jahre Garantie-karte) Versiegelung.
Kennst Du das Produkt?

Dies ist mein erstesmal, dass auf meinem Neuwagen einer Versiegelung ausgefuehrt ist. Nur weil die Niederlassung das bei jeden Wagen machen/tun. Uebrigens nicht kostenlos 😉

Hans

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1



Zitat:

Original geschrieben von Berba11


Liquid glass

Berba11,

Ich habe, direkt vom Haendler, bei der Ablieferung Waxoyl 100+ (mit 3 Jahre Garantie-karte) Versiegelung.
Kennst Du das Produkt?

Dies ist mein erstesmal, dass auf meinem Neuwagen einer Versiegelung ausgefuehrt ist. Nur weil die Niederlassung das bei jeden Wagen machen/tun. Uebrigens nicht kostenlos 😉

Hans

Schon mal gehört, noch nicht probiert oder sonstige Erfahrungen damit.

Gruß berba

Nach dem Besuch der einschlägigen Fachforen bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass die dort i.d.R. angepriesenen Produkte
a) zu umständlich in der Anwendung sind und
b) extrem viel kosten.

Was ich suchte, war u.a. eine mit minimalem Aufwand aufzubringende Lackversiegelung, welche möglichst lange hält und ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhälnis aufweist.

Auch bei den sonstigen von mir erworbenen Pflegemitteln für die Fahrzeugwäsche musste sich das Preis-/Leistungsverhälnis im vernünftigen Rahmen bewegen.

Bis auf eine Ausnahme habe ich durchweg preiswerte Produkte von Sonax bestellt, welche z.T. relative Neuentwicklungen darstellen und auf deren Homepage genauer beschrieben werden. Kein Vergleich zu den vor etlichen Jahren dort erhältlichen Produkten.
Gekauft habe ich letztendlich diese Sachen beim m.W. preisgünstigsten Anbieter.

Lackversiegelung:

http://www.ebay.de/itm/400421564068?...

Felgenbürste:

http://www.ebay.de/itm/400446437037?...

Glanz Shampoo Konzentrat (mit Rückfettungseffekt):

http://www.ebay.de/itm/400399306627?...

Microfaser Schwamm:

http://www.ebay.de/itm/380520213191?...

Zum Vortrocknen (solche Hilfsmittel kosten bei manchen Anbietern das Zwei- bis Dreifache):

http://www.ebay.de/itm/400343481717?...

Micro-Dry Trockentuch (hier habe mir für 18,-- € einen Premium-Artikel gegönnt):

http://www.veteranicar.de/index.php?a=1100&bewertung_anzeigen=1

Handwäschen kommen bei mir eher selten vor. Aber wenn, dann richtig. Mit Hochdruckvorreinigung in der Waschbox und Zwei-Eimer-Methode bei der Shampoo-Wäsche.
Die mit der o.a. Lackversiegelung (Link) ebenfalls behandelten Felgen weisen bei meinen Autos eigentlich nie eingebrannten Dreck auf und werden ebenfalls mittels Felgenbürste und dem restlichen Shampoo kurz bearbeitet.
Dann wird mit dem Hochdruckreiniger alles mit Wasser abgespült und mit den o.a. effektiven Trocknungsmitteln das jeweilige Auto getrocknet.

Der Regelfall ist aber in meinem Fall die Waschstraße. Hier kommt für mich nur eine dieses Herstellers in Frage (soll laut Test besser sein als die Textilbürsten):

http://www.washtec.de/index.php?id=99

Alles unter einen Hut zu bekommen, was die Autopflege betrifft, ist nicht gerade einfach, wenn man sieht was in den einschlägigen Foren alles angepriesen wird. Man weiß auch nicht, welche Motive viele der Schreiber zu ihren Beiträgen antreiben (wirtschaftliche bzw. kommerzielle Interessen?).
Wenn in solche Foren jemand mal ganz unbedarft von einer Waschanlage etwas schreibt, dann wird diese Denkweise von anderen regelrecht verteufelt.

Abschließend noch der Hinweis von mir, dass ich mit den hier namentlich genannten Firmen und Produkten nichts am Hut habe.
Umgeschwenkt bin ich auf diese Produkte nur vor etwa 6 Wochen, weil man damit vermutlich ohne übertriebenen Arbeitsaufwand und bei dem Preis-/Leistungsverhälnis nichts falsch macht.
Was die Lackversiegelung betrifft, fehlen mir noch die Langzeiterfahrungen. Die Verarbeitung war jedoch besonders bei neuwertigem Lack äußerst einfach. Wenn die zugesagte Haltbarkeit von bis zu 6 Monaten auch nicht ganz erreicht würde, wäre das auch nicht weiter tragisch.
Ich wollte einfach mal weg von dem althergebrachten Autowachs, was auch nicht gerade besonders langlebig ist.

Habe fertig …

@BMW Testfahrer,

vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Sehr gut dargestellt.
Bin auch ein "Handwäscher" 😉

kommt auch auf die Möglichkeiten an 😉
als Landei kann man noch alles von Hand machen 😁
da sieht auch dein Freund und Fallensteller drüber hinweg 😛
aber ohne eigenes Grundstück sind die Möglichkeiten schon begrenzt

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Handwäsche beim Auto erinnert mich von der Einstellung her an manche Damen (und auch Herren) die mehrere Stunden des Tages nur mit ihrem Äußerem beschäftigt sind. Es ist eine unheimlich phantasielose Art seine Zeit zu vernichten. Das Leben ist viel zu kurz um es mit Handwäsche zu vergeuden.

Den Rasen schneide ich ja auch nicht mit einer Handschere. Den Strom für die Waschmaschine erzeuge ich nicht am Dynamo eines fest installierten Fahrrads. Und ich spüle weder Geschirr noch Gläser von Hand, wenn ich es in den Geschirrspüler tun kann.

Fahrzeugpflege ... eine unheimlich phantasielose Art seine Zeit zu vernichten?

Da ich als Selbstfahrer keinen Chauf­feur beschäftige und ohnehin reichlich Zeit habe, kümmere ich mich auch um die Pflege meiner Fahrzeuge selbst. Das erspart einem an solchen Tagen eben das Krafttraining. 😁
Ein paar mal im Jahr eine Handwäsche hat mein Zeitkonto also noch nicht belastet.

Rasenschneiden wäre mir aber wirklich zu lästig. Für solche niedrigen und häufigen Arbeiten 😉 bin ich mir aber zu schade. Das kann man auch von Experten erledigen lassen, wie z.B. die Gartenarbeiten und andere lästige Dinge auch.
Nein, ich wohne nicht im Hotel "Mama", um hier Spekulationen vorzubeugen.

So sind die Prioritäten eben verschieden gesetzt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Die, die ihr Auto per Hand waschen, wollen nicht einfach nur, dass das Auto sauber ist. Für diese Menschen ist eine Wagenwäsche alles andere als vergeudete Zeit. Im Gegenteil. Es ist eine Investition. Das glänzende Ergebnis entschädigt allemal für die Putzstunden.
Das finde ich schon schon spannend, auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann.
Wieviele Stunden wendet man da im Schnitt pro Monat für auf?
Was steht dem als "Pay-Off" gegenüber? Glanz habe ich verstanden und eine aus nächster Nähe gut aussehender Lack. Was noch?

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Ich glaube nach wie vor, dass es auf die Einstellung ankommt, die man zum Wagen pflegt. Für die einen ist das Auto nur ein Gebrauchsgegenstand wie zum Beispiel ein Taschenrechner.

Ich stelle mal eine alternative/ergänzende These auf: Die Einstellung zur Autopflege hängt stark davon ab wieviel Zeit man zur Verfügung hat und wie "wertvoll" die einem erscheint. Oder anders ausgedrückt: Was ist der Grenznutzen der Freizeit die man dafür aufwänden müsste.Was würde man sonst in der Zeit machen.

Als der Führerschein relativ neu war und mit dem ersten Auto auf das man zugespart hatte das "was hermachte" war es noch etwas anderes. Da hatte man auch Zeit ohne Ende, da hatte ich auch Spaß dran. Heute müsste ich mir die Stunden dafür von Hobbies oder anderen Aktivitäten abknapsen für die ich eh schon zu wenig Zeit habe.

Soweit zur Aufwandsseite. Und auf der Ergebnisseite... es erinnert ein wenig an den alten Witz: "Herr Doktor, es tut immer weh wenn ich meinen Finger ins Auge stecke! - Doktor: Ja, dann hören Sie auf den Finger ins Auge zu stecken". Wenn man aufhört sich die Motorhaube täglich aus 3cm Nähe anzuschauen, dann ärgert man sich nicht mehr über die Steinschläge die man zwangsläufig reinkriegt. Es reicht sich das dann anzuschauen, wenn man sich drum kümmern will. Genauso geht es auch mit irgendwelchen Mikrokratzern.

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Ich greife mal dein Beispiel mit dem Geschirr und den Gläsern auf. Vielleicht wird dann deutlicher, was ich meine. Das gute Bleikristall stellt man nicht in den Geschirrspüler. Die Teller vom Ikea schon.

Ich verstehe schon worauf due hinaus willst. Aber die Frage ist hier auch wieder der Verlgeich von Aufwand und Nutzen. Wenn ich das Bleikristall einmal im Monat nutze, dann kann man schon die Zeit aufwenden es von Hand zu spülen. Wenn in einem 5 Personen Haushalt das Besteck täglich genutzt wird, landet auch das in der Spülmaschine.
Meine Whisky-Gläser spüle ich auch von Hand. Aber das kostet mich 1-2Minuten pro Monat und bei den wenigen Gelegenheiten wo man sie mal nutzt, ist es schöner wenn es absolut klar ist. Bei Gläsern die ich täglich zum Wassertrinken benutze (auch wenn sie 3 mal so teuer waren wie meine Whisky-Gläser), könnte ich mir nicht vorstellen den Aufwand zu treiben.

Wie Jens es so schön auf den Punkt bringt:

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Ich glaube es macht auch einen Unterschied, ob man das Auto zum Fahren hat oder nicht. 😁

Wäre mal spannend ob es Leute gibt die bei >20 TKM pro Jahr auch noch nur Handwäsche nutzen.

Für jemanden, der über einen Mangel an Zeit klagt, investierst Du hier aber eine Menge davon ... 😉

Diese Zeit hätte bestimmt für eine Autohandwäsche gereicht. 😁

Hi,

alles schön und gut.

Man kann aber mit den einfachsten Mitteln ein sauberes und glänzendes Auto haben. Ohne viel zu investieren.

Es kommt halt auf die Technik an 🙂😁

Ich habe nen Schwamm, ne Felgenbürste, ein Trockentuch ....... und in den Sommermonaten sprühe ich nach der Wäsche ein Mittel auf, welches die restlichen Wasserflecken entfernt und zugleich den Wagen glänzen lässt wie Bolle 😁

Von einer Abziehlippe zum Vortrocknen halte ich gar nichts. Ein kleines Körnchen auf dem Lack ..... und der Kratzer ist schon vorprogrammiert.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen