Autotür Parkschaden - übertriebene Kosten?

Hallo Leute,

unglücklicher Weise hat meine Gute mit der Autotür einen parkenden Audi beschädigt.

Der Schaden ist rund 5 mm im Durchmesser und nicht nur der Lack ist ab, sondern von der Seite betrachtet sieht man auch eine kleine Vertiefung.

Wir hatten uns vorher auf eine grobe Kostenschätzung geeinigt und heute kam der Schlag:
Die Autowerkstatt meinte, für diesen Schaden müsste die ganze Tür neu lackiert werden und es würde zwischen 800 und 1.000 € kosten.

Sicher stehe ich zu dem Schaden und möchte den Geschädigten den Schaden komplett ersetzen, allerdings finde ich das völlig unangemessen.

Anbei ein Bild, leider nur direkt drauf fotografiert.

An den Regentropfenschmutzflecken direkt darunter hat man in etwa eine Größenvorstellung.

Danke für eure Meinung und Antwort.

Beste Grüße
ice

Beste Antwort im Thema

Zitat:

In Auslegung des BGB muss der Eigentümer des Autos mir sogar sein Fahrzeug geben/aushändigen, damit ich dies selbst beheben kann. Ich muss nur nachweislich vertrauenserweckend sein und darstellen können, dass meine Instandsetzung nach Regeln des Automobilgewerks passiert......Mein Diskussionsbeitrag stellt keine Rechtsberatung dar.

Ob etwas von sich Gegebenes eine Rechtsberatung darstellt oder nicht, wird mit so einer Floskel weder be- noch entkräftet; also sinn- und wertlos.

Damit nun niemand sich die Sicht eines Erstsemestlers zu eigen macht: Nein, NIEMAND wird dem Schädiger das beschädigte Auto aushändigen "mach mal schön wieder heil, du hast ja vertrauenerweckend gesagt, dass du das kannst". Er muss es natürlich auch nicht. Denn neben den vielen Gesetzen gibt es auch eine gefestigte Rechtsprechung. Im Versicherungsrecht sowieso. Die muss man auch kennen (und verstehen, natürlich).

Der liebe Gott ist nicht versichert und deshalb reguliert seine Haftpflichtversicherung auch keine Hagelschäden. Das macht - so man abgeschlossen hat - die Kasko. Und zwar nach ihrem Recht, welches sich vom Haftungsrecht unterscheidet. Nur so wegen der Äpfel und Birnen.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich hätte den nicht mit einem Lackstift repariert.

Zitat:

Traurig, traurig wo so die Beiträge der Versicherten hin gehen. Bei dem zerkratzen Lack hätte ein Lackstift gereicht und die Sache wäre gut gewesen.

Ich zitiere da einfach mal stullek, weil dazu schon alles gesagt wurde.

Zitat:

Vielleicht ist das Auto nicht sein Eigentum und er hat gar nicht zu entscheiden ob das ausgebeult wird weil das der Leasinggeber oder Arbeitgeber entscheidet?

Und damit hat sich mMn die Diskussion über Sinn oder Unsinn einer fachgerechten Reperatur vollkommen erübrigt.

Zitat:

@MalerMe schrieb am 30. Juli 2015 um 10:00:06 Uhr:


Ich hätte den nicht mit einem Lackstift repariert.

Ich auch nicht, ich hätte das gleich so gelassen, ist ja kein Metal zu sehen. 🙂

Zitat:

@greentea868 schrieb am 30. Juli 2015 um 10:10:57 Uhr:



Zitat:

Traurig, traurig wo so die Beiträge der Versicherten hin gehen. Bei dem zerkratzen Lack hätte ein Lackstift gereicht und die Sache wäre gut gewesen.

Ich zitiere da einfach mal stullek, weil dazu schon alles gesagt wurde.

Zitat:

@greentea868 schrieb am 30. Juli 2015 um 10:10:57 Uhr:



Zitat:

Vielleicht ist das Auto nicht sein Eigentum und er hat gar nicht zu entscheiden ob das ausgebeult wird weil das der Leasinggeber oder Arbeitgeber entscheidet?

Und damit hat sich mMn die Diskussion über Sinn oder Unsinn einer fachgerechten Reperatur vollkommen erübrigt.

Es geht mir ums Prinzip, um sinnlose Geld- und Materialverschwendung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Da sind zum Beispiel die Franzosen uns weit vorraus, denen ist solch ein kleiner Schaden sche...egal.

Wer hat dir denn das erzählt? Hattest du schon statistisch auswertbare Zusammenstöße mit Franzosenautos? Oder glaubst du der Käsewerbung mit den lässigen Franzosen? Manche Klischees sind unausrottbar.

Zitat:

@situ schrieb am 30. Juli 2015 um 10:34:34 Uhr:



Zitat:

Da sind zum Beispiel die Franzosen uns weit vorraus, denen ist solch ein kleiner Schaden sche...egal.

Wer hat dir denn das erzählt? Hattest du schon statistisch auswertbare Zusammenstöße mit Franzosenautos? Oder glaubst du der Käsewerbung mit den lässigen Franzosen? Manche Klischees sind unausrottbar.

Das ist da so, da ist es auch üblich sich die Parklücke frei zu schieben, kurz Bums vorne, kurz Bums hinten und schon passt die Lücke. Fahr mal nach Paris und schau dir die Autos an, kleine Schäden nehmen die da nicht ernst, stört sich kein Mensch dran.

Die Südländer allgemein haben ein ganz anderes Verhältnis zu ihren Autos.

Die Südländer, die ich kenne (und das sind viele), fluchen genauso wie jeder Preuße, wenn dem extra bezahlten, schicken und teuren metallic ihres ebenso schönen, teuren Autos ein Kratzer zugefügt wird.

Aber ich schrieb doch: Manche Klischees sind unausrottbar.

Zitat:

@situ schrieb am 30. Juli 2015 um 10:58:02 Uhr:


Die Südländer, die ich kenne (und das sind viele), fluchen genauso wie jeder Preuße, wenn dem extra bezahlten, schicken und teuren metallic ihres ebenso schönen, teuren Autos ein Kratzer zugefügt wird.

Aber ich schrieb doch: Manche Klischees sind unausrottbar.

Fahre einfach mal nach Paris, schau Dir die Autos an, schau Dir an wie gefahren und geparkt wird. Als Deutscher bekommt man da echt eine Krise.

Oder gib bei Youtube einfach mal "Parken in Paris" ein, da bekommst Du ein Vorgeschmack.

Jetzt hör doch bitte auf hier alle vollzuspammen. Das hilft weder dem Threadersteller noch ist es irgendeiner Sache dienlich ... Die Gesetze und Regelungen sind halt so, wie sie sind. Da bringt rumjammern und auf das ach so tolle Frankreich zu verweisen herzlich wenig.

Zitat:

@greentea868 schrieb am 30. Juli 2015 um 11:38:44 Uhr:


Jetzt hör doch bitte auf hier alle vollzuspammen. Das hilft weder dem Threadersteller noch ist es irgendeiner Sache dienlich ... Die Gesetze und Regelungen sind halt so, wie sie sind. Da bringt rumjammern und auf das ach so tolle Frankreich zu verweisen herzlich wenig.

aye aye, sir.

(Befehl verstanden, wird ausgeführt.)🙂

Na ja, dem TE wurde doch bereits alles klar und deutlich dargelegt. Da darf ich meine eigenen geschätzten 300.000 km Südeuropa - wozu Paris nicht unbedingt gehört (da sind es nur ein paar 100) - schon gegenstellen.
Aber OK - Thema durch.

@Diedicke1300 schrieb am 30. Juli 2015 um 11:17:17 Uhr:

Zitat:

Oder gib bei Youtube einfach mal "Parken in Paris" ein, da bekommst Du ein Vorgeschmack.

Danke für die Anregung - kommt gleich nach "Dash Cam Russland"

Zitat:

@greentea868 schrieb am 30. Juli 2015 um 11:38:44 Uhr:


Jetzt hör doch bitte auf hier alle vollzuspammen. Das hilft weder dem Threadersteller noch ist es irgendeiner Sache dienlich ... Die Gesetze und Regelungen sind halt so, wie sie sind. Da bringt rumjammern und auf das ach so tolle Frankreich zu verweisen herzlich wenig.

Vielleicht doch: dort kann man einen verdellten Pkw dann wohl am teuersten, oder überhaupt noch, verkaufen.

Zitat:

@situ schrieb am 30. Juli 2015 um 10:34:34 Uhr:



Zitat:

Da sind zum Beispiel die Franzosen uns weit vorraus, denen ist solch ein kleiner Schaden sche...egal.

Wer hat dir denn das erzählt? Hattest du schon statistisch auswertbare Zusammenstöße mit Franzosenautos? Oder glaubst du der Käsewerbung mit den lässigen Franzosen? Manche Klischees sind unausrottbar.

Zusammenstöße brauchst du gar nicht gehabt zu haben.

Es reicht wenn Du in Frankreich/Spanien/Portugal einfach mal ein Fahrzeug anmietest, oder dir einfach mal so ansiehst was dort so herum fährt / steht.

Dort interessieren 10 Ct große Schrammen ganz einfach exakt niemanden.

Keinen Vermieter, keine Firma keinen fahrer und keinen Besitzer.

Läuft einfach unter Gebrauchsspuren.

Übrigens kein Klischees sind Erfahrungen von 30, 40 Anmietungen in diesen Ländern den letzten Jahren.

P.S.: Der Servicemann an einer AVIS-Vermietstation in Nizza hat mit mal erzählt, dass die einzigen die darauf bestehen dass jedes Schrämmchen im Übergabebrotokoll festgehalten wird die deutschen sind.😉

Zitat:

@situ schrieb am 30. Juli 2015 um 10:58:02 Uhr:


Die Südländer, die ich kenne (und das sind viele), fluchen genauso wie jeder Preuße, wenn dem extra bezahlten, schicken und teuren metallic ihres ebenso schönen, teuren Autos ein Kratzer zugefügt wird.

Natürlich. Aber das sind nur die Südländer die in Deutschland leben.

Zuhause würden sie sich lächerlich machen, was Südländer so gar nicht mögen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen