Autotronic Geräusche

Mercedes A-Klasse W169

A 170 Autotronic, Jahreswagen, 9.000 km gelaufen

Geräusche sind schwer zu beschreiben. Ich versuche es trotzdem.

Langsame Fahrt, 30-60 km/h, 1.200-1.600 Drehzahl, summendes Geräusch offenbar von der Autotronic. Wählhebel kurz in "N" = Geräusch ist weg. Geräusch ist nur da bei warmen Motor. Bei Kaltstart nicht und nicht während der Motor nicht die Betriebstemperatur erreicht hat. Wassertemperatur muss bei 80° sein. Dieses störende summende Geräusch ist auch als ganz leichte Vibration im Lenkrad zu spüren.

Wer kennt das Geräusch? Warum erscheint es nur bei warmen Motor und nicht bei kaltem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 113bonsai


Hallo,
ich hab zwar schon die Suche bemüht, aber nix passendes gefunden.
Mein W 169, A 170 autotronic, Bj 05, KM jetzt 43tkm macht im warmen Zustand - mind. 40-50 km gefahren- bei Drehzahlen bis ca. 2000-2500 ein "schrappendes" und intervallartiges Geräusch. Zunächst dachte mein Freundlicher es wäre das berühmte Leitblech im Getriebe. Mein Elch ist dann 1 Tag beim Freundlichen geblieben und ich bin Smart gefahren um dann bei der Abholung gesagt zu bekommen " Da war schon das neue Leitblech drin."
So richtig weiter wussten die dann auch nicht mehr.

Ich meine mittlerweile, dass Geräusch tritt auch im Stand, also unabhängig vom Getriebe auf.
Klima, Lüftung und Radio müssen schon aus sein.

Kann das was in Richtung Keilriemen, Kettenspanner oder Wasserpumpe sein?

Zahnriemen fällt ja aus wegen is nich.
Hat da einer eine Idee?

Vielen Dank

Möglicherweise ist die Flucht der Generatorriemenscheibe nicht stimmig. 

Ist dies der Fall können Geräusche vom Keilriemen erzeugt werden.

Gruß
sternfreak

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo,
ich hab zwar schon die Suche bemüht, aber nix passendes gefunden.
Mein W 169, A 170 autotronic, Bj 05, KM jetzt 43tkm macht im warmen Zustand - mind. 40-50 km gefahren- bei Drehzahlen bis ca. 2000-2500 ein "schrappendes" und intervallartiges Geräusch. Zunächst dachte mein Freundlicher es wäre das berühmte Leitblech im Getriebe. Mein Elch ist dann 1 Tag beim Freundlichen geblieben und ich bin Smart gefahren um dann bei der Abholung gesagt zu bekommen " Da war schon das neue Leitblech drin."
So richtig weiter wussten die dann auch nicht mehr.

Ich meine mittlerweile, dass Geräusch tritt auch im Stand, also unabhängig vom Getriebe auf.
Klima, Lüftung und Radio müssen schon aus sein.

Kann das was in Richtung Keilriemen, Kettenspanner oder Wasserpumpe sein?

Zahnriemen fällt ja aus wegen is nich.
Hat da einer eine Idee?

Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von 113bonsai


Hallo,
ich hab zwar schon die Suche bemüht, aber nix passendes gefunden.
Mein W 169, A 170 autotronic, Bj 05, KM jetzt 43tkm macht im warmen Zustand - mind. 40-50 km gefahren- bei Drehzahlen bis ca. 2000-2500 ein "schrappendes" und intervallartiges Geräusch. Zunächst dachte mein Freundlicher es wäre das berühmte Leitblech im Getriebe. Mein Elch ist dann 1 Tag beim Freundlichen geblieben und ich bin Smart gefahren um dann bei der Abholung gesagt zu bekommen " Da war schon das neue Leitblech drin."
So richtig weiter wussten die dann auch nicht mehr.

Ich meine mittlerweile, dass Geräusch tritt auch im Stand, also unabhängig vom Getriebe auf.
Klima, Lüftung und Radio müssen schon aus sein.

Kann das was in Richtung Keilriemen, Kettenspanner oder Wasserpumpe sein?

Zahnriemen fällt ja aus wegen is nich.
Hat da einer eine Idee?

Vielen Dank

Möglicherweise ist die Flucht der Generatorriemenscheibe nicht stimmig. 

Ist dies der Fall können Geräusche vom Keilriemen erzeugt werden.

Gruß
sternfreak

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

Hallo Sternfreak,
Danke für die Info.
Gib es eine Möglichkeit, z.B. Inaugenscheinnahme oder "Hörprobe" von aussen, unten oben die Annahme zu verifizieren?

Gruß
113bonsai

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von 113bonsai


Hallo Sternfreak,
Danke für die Info.
Gib es eine Möglichkeit, z.B. Inaugenscheinnahme oder "Hörprobe" von aussen, unten oben die Annahme zu verifizieren?

Gruß
113bonsai

Ansehen, der betroffenen Stelle ist nicht ohne weiteres möglich und selbst wenn würde man nicht viel erkennen können. Hörprobe ist da schon eher möglich, aber dadurch lässt sich die Ursache, ob es wirklich an der Flucht der Generatorriemenscheibe liegt, auch nicht genau klären. Die Anahme der Vermutung begrundet sich allein auf das Alter deines A170. Hier kann es durchaus passieren das auf Grund der Flucht der Riemenscheibe Geräusche am Riemenantrieb entstehen. 

Gruß
sternfreak

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

Ähnliche Themen

Die Fehlerbeschreibung hört sich fastso an, wie bei unserem A200. Auch hier gab es genau diese Geräusche im kalten Zustand bei Beschleunigung und harten Kurvenfahrten. Es war ein zu geringer Ölstand im Automatikgetriebe. Die Ölpumpe machte diese Geräusche beim Ansaugen von Luft, wenn die Pumpe durch das Beschleunigen in der "Luft hing" und kein Öl bekam.

Auch bei uns wurde erst auf irgendwelche Keilriemen getippt. Erst ein offensichtlich fähiger Mechaniker hat bei einer gemeinsamen Probefahrt sofort auf das Getriebe getippt. Und er hatte recht ...

Viel Erfolg! Grüße, Hannes

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

Hallo Hannes 72,

dass Getriebe ist ja schon auf gewesen wegen dem "neuen Leitblech", dabei ist auch der Ölstand kontrolliert worden. Das ist wohl nicht.
Mittlerweile tritt das Geräusch auch auf, wenn das Auto noch nicht so warm ist ( ca 10-15 km Fahrt)

sternfreak:

Wenn das Geräusch jetzt schon früher auftritt und es die Generatorscheibe ist, kann dann der Riemen reißen?

Hintergrund der Frage ist, dass ich am Wochende ca. 500 km ins Westfalenland muss und ich nicht irgendwo mit einem Defekt in Soest stranden will. Sonst düse ich heute oder Morgen noch bei meinem Freundlichen vorbei.

Angenommen Riemenscheibe; dauert das einstellen lang oder könnte ich da drauf warten?

Erst mal
Danke schön und Gruß

113bonsai

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

Leider die Qualifikation der Freundlichen darf man nicht immer vertrauen. Und noch die Ausführung der Autotronic ist nicht so Präzis. Bei meinem Wagen war der Ölstand auch mehrmals von MB-Service kontrolliert. Endlich habe ich selbst einen Messstab gekauft und habe den Ölstand kontrolliert. Bei erwärmten bis zum Betriebstemperatur Motor (Getriebe) war der Ölstand an der Markierung 5 (muss sein 5-7). Ich habe 250 ml Öl nachgefühlt bis zum Markierung 6. Jetzt ist das Geräusch weg.
Der Mechaniker, der den Wagen von Hannes72 diagnostiziert hat, ist wirklich ein Spezialist.
Hi Hannes72, Danke für deine Mitteilung. Es hat mir sehr geholfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von 113bonsai


sternfreak:

Wenn das Geräusch jetzt schon früher auftritt und es die Generatorscheibe ist, kann dann der Riemen reißen?

Hintergrund der Frage ist, dass ich am Wochende ca. 500 km ins Westfalenland muss und ich nicht irgendwo mit einem Defekt in Soest stranden will. Sonst düse ich heute oder Morgen noch bei meinem Freundlichen vorbei.

Angenommen Riemenscheibe; dauert das einstellen lang oder könnte ich da drauf warten?

Erst mal
Danke schön und Gruß

113bonsai

Das der Keilriemen auf Grund der unzureichenden Flucht der Generatorriemenscheibe reißen, halt ich für unwahrscheinlich.

Die Arbeiten dazu sind aber schon etwas aufwändiger, da der unter anderem der Motor mit dem Vorderachsträger abgesenkt werden muss. Somit kann man dort nicht mal schnell vorbei schauen und drauf warten.

Den Getriebe-Ölstand würde ich aber auch, wenn du sagst er wurde in Verbindung mit den Leitblech geprüft, noch mal messen lassen. Denn es kann gut sein, das sie im Zusammenhang mit dem Leitblech den Ölstand im Getriebe nicht gemessen haben.  

Gruß
sternfreak

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorgeräusche A 170 autotronic' überführt.]

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 13. März 2006 um 19:20:01 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Ich nehme diesen Ausdruck mal mit zum Händler.

Tztz... sowas macht man nicht.

Aber wenn es hilft. Denke es wird ein geändertes Leitblech im Getriebe verbaut.

Gruß Dirk

Hallo,

Ich bin neu hier und habe nachdem meine A Klasse W169 EZ 2005 Autotonic 150 Benziner eine neue Ölwanne und Getriebeölwechsel inkl Filter auch dieses Geräusch wenn der Wagen warm ist. Ca. 30 oder 40 Minuten lang gefahren ist. Diesen Beitrag finde ich sehr interessant. Ich habe gleich einen Termin bei einem Getriebespezialisten der auch die Reparatur gemacht hat. Hat dieses Leitblech irgendeine Teilenummer ?
Kann es beschädigt worden sein, beim Ausbau des Wechsels oder nicht richtig befestigt sein. Wie sieht so ein Leitblech eigentlich aus?
Ich weiß viele Fragen, aber vielleicht kann mir jemand helfen. Da der thread ja schon recht alt ist.

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen