1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Autositze zu schmal und hart

Autositze zu schmal und hart

Hallo,
mit meiner Größe von 2 Metern bin ich zwar schlank (92-94 Kilo), habe aber vom Sport ein breites Kreuz und bin mit meinem Sitzfleisch auch etwas breiter und vor allem selbst "schlecht gepolstert". Mein Golf 3 hat schöne breite, halbwegs weichen Sitze, ohne Schalenform, mit denen ich prima zu Recht kommte. Allerdings brauche ich jetzt bald ein neues Auto, weil mein Golf langsam schon ziemlich viele Kilometer hat.

Bei einer Probefahrt im Golf 6 Plus tat mir schon nach kurzem der Rücken weh. Mit ihrer Schalenform sind diese Sitze einfach zu schmal und auch noch hart für mich, ich fühle mich von der der Hüfte bis zu den Rippen in der Breite etwas eingezwängt. Außerdem ist mir auch die Sitzfläche zu hart. Auch als Beifahrer in Audi A3 und A4 tut mir regelmäßig der Rücken weh. Gibt es auch andere, die sich mit den schalenförmigen, harten Sitzen gegenwärtiger Autos schwer tun? Und welche Lösung habt ihr für euch gefunden?

Hat jemand Erfahrungen, welche Modelle welcher Hersteller evt. breitere Sitze haben? Vom ersten Eindruck her kamen mir die Sitze in der C-Klasse von Mercedes breiter vor. Allerdings möchte ich nur ungern in ein riesiges Auto investieren, nur weil ich mit meinem breiten Kreuz einen breiteren Sitz brauche. C-Klasse wäre so die Grenze von dem, was ich ausgeben möchte.

Oder ich denke auch daran, mir evtl. bei einer Autosattlerei eine Kaltschaumauflage machen zu lassen, die die Schalenform im Rücken etwas ausfüllt, so dass ich weicher und weniger eingezwängt sitze. Hat damit jemand Erfahrungen?

Wie sieht es mit Einzelanfertigungen von Sitzen aus. Ich habe im Internet Firmen gefunden, die so etwas anbieten. Weiß jemand, was so etwas ungefähr kostet?

Freue mich über jeden Tipp.

Grüße

Uwe

Beste Antwort im Thema

Geht nicht der Golf aus jedem Test mit den mit Abstand besten Sitzen hervor? Da muss was mit dir nicht stimmen!😁 Da kann nicht sein, was nicht sein darf!

(Vorsicht, nach 5 Pfau Wehs neige ich zu sarkastischer Polemik....) Dem vorherigen Tip schliesse ich mich übrigens an.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

"Die Deutschen glauben, es müsse gesund sein, unbequem zu sitzen." (Sir Peter Ustinov)

Die Sitze im Skoda Octavia II waren genauso schmal und hart, ich habe mal gelesen 38cm Sitzflächenbreite. Also mein Hintern passt da nicht und ich habe fast Idealgewicht (1,87m und 94 kg).
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=15296
Hat man damals auch in KEINEM Test gelesen, immer waren die Sitze superbequem und körpergerecht geformt. Golf 6 hat also auch schon solche "Kindersitze" bekommen.

Citroen C5 weiß ich nicht, ob da nicht eher die Federung für ungewöhnlich Komfort sorgt. Bis vor 10 Jahren waren "Franzosen" generell nicht für Menschen mit 2 m Körperlänge zu empfehlen, auch die Pedale waren oft sehr eng zusammen.

Würde einfach mal eine Tour durch Autohäuser machen und Probesitzen.

Ich habe ein Auto mit guten Sitzen gefunden:

http://suchen.mobile.de/.../196069117.html?...

Zitat:

@Olli TSI schrieb am 9. November 2014 um 20:54:28 Uhr:


Ich habe ein Auto mit guten Sitzen gefunden:

http://suchen.mobile.de/.../196069117.html?...

Wenn es Dir nur um's Plüschige geht:

http://www.curbsideclassic.com/wp-content/comment-image/222235.jpg 😁

STOP erst mal: es gibt nicht DIE Sitze in dem VW Golf Plus, die sind je nach Ausstattung verschieden. Bei der Trendline sind Normalsitze verbaut, in der Comfortline Komfortsitze und in der Highline Sportsitze. Bei den Sondermodellen ist es daher wichtig zu wissen auf welcher Variante sie aufbauen. Bei Team war es z.B. die Comfortline, beim späteren Match nur Trendline. Nach meiner Erfahrung am härtesten sind natürlich die Sportsitze.

Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 9. November 2014 um 18:33:04 Uhr:



Zitat:

Gibt es auch andere, die sich mit den schalenförmigen, harten Sitzen gegenwärtiger Autos schwer tun? Und welche Lösung habt ihr für euch gefunden?

Ich hatte einen BMW 118 erworben. Sprtzig, sparsam, schön übersichtlich, Platz in der Länge für mich (191 cm) bestens. Aber: nach 20 TKM in 10 Monaten musste ich feststellen, dass lange Fahrzeiten/Aufenthalte weder mein Hintern noch mein Rücken auf Dauer vertrugen.

Auto verkauft, Mercedes E 220 CDI gekauft. Nach 22 TKM in 11 Monaten: alles gut. Wunderbar. Nix mehr Aua.

Habe mit meinen Multikontursitzen und 35000 Jahreskilometern plus Sitzheizung auch beste Erfahrungen gemacht im C. MMn sogar deutlicher Zugewinn gegenüber Seriengestühl mit der Lordosenstütze.

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 9. November 2014 um 19:46:06 Uhr:


Es ist wieder schön zu lesen welch ein wahres Wunderauto der C5 sein muss - quasi ein Wundermittel, das auch bei Rücken-Aua hilft. Wahrscheinlich wird der C5 auch bei chronischem Sodbrennen, Hämorrhoiden und drohender Insolvenz, Eheproblemen und wer weiß in welcher Lebenslage auch sonst noch die richtige Wahl sein.

Son Quatsch. Wenn Du nur das Anliegen des TE gelesen hättest. Es geht um Sitze die nicht so hart sind und eine Sitzfläche die etwas breiter ist.

Wenn Du solche Problemchen nicht hattest konntest Du sie nicht lösen und warst darum nicht angesprochen, steht auch im Eröffnungsbeitrag des TE.

@TE:
um eine Probesitzen kommst Du bestimmt nicht herum. Ich würde Gebrauchte empfehlen weil man dann die Langzeitqualität etwas besser einschätzen kann. Wenn die Polsterung der Sitzfläche mit der Zeit nachgiebiger wird kann es doch zum Druck der Seitenwangen kommen.

Hi,
wie stehts mit einem echten Recaro Sitz aus ?

Diesen kannst Du auf Deine Bedürfnisse anfertigen lassen und das beste,
den kannste so ziemlich in jedes Auto mitnehmen, einfach die Konsolen
tauschen, fertig.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 9. November 2014 um 20:29:29 Uhr:



Zitat:

@trouble01 schrieb am 9. November 2014 um 19:22:16 Uhr:


Schade, dass es nicht mehr die durchgehende Sitzbank vorne gibt.

Dann noch die Lenkradschaltung dazu.

Die gibt es doch noch.

http://www.motor-talk.de/.../...t-durchgehender-sitzbank-t3821019.html

Aktuell hat auch noch der Citroen Cactus mit automatisiertem Schaltgetriebe die durchgehende Sitzbank.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 10. November 2014 um 13:09:00 Uhr:



Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 9. November 2014 um 19:46:06 Uhr:


Es ist wieder schön zu lesen welch ein wahres Wunderauto der C5 sein muss - quasi ein Wundermittel, das auch bei Rücken-Aua hilft. Wahrscheinlich wird der C5 auch bei chronischem Sodbrennen, Hämorrhoiden und drohender Insolvenz, Eheproblemen und wer weiß in welcher Lebenslage auch sonst noch die richtige Wahl sein.
Son Quatsch. Wenn Du nur das Anliegen des TE gelesen hättest. Es geht um Sitze die nicht so hart sind und eine Sitzfläche die etwas breiter ist.

Wenn Du solche Problemchen nicht hattest konntest Du sie nicht lösen und warst darum nicht angesprochen, steht auch im Eröffnungsbeitrag des TE.

@TE:
um eine Probesitzen kommst Du bestimmt nicht herum. Ich würde Gebrauchte empfehlen weil man dann die Langzeitqualität etwas besser einschätzen kann. Wenn die Polsterung der Sitzfläche mit der Zeit nachgiebiger wird kann es doch zum Druck der Seitenwangen kommen.

Da hat mal wieder jemand den nicht ausdrücklich als IRONIE gekennzeichneten Beitrag nicht verstanden... Und wenn andere, die immer und bei jeder Gelegenheit den Citroen C5 empfehlen die Probleme des TE verstanden hätten, dann hätte ich meinen ironisch gemeinten und so formulierten Beitrag nicht geschrieben.

Mir (als ebenfalls Rücken geplagter) sehr wohl bekannt, dass z.B. maßgeschneiderte, orthopädische Recaro-Sitze eine sinnvolle Empfehlung gewesen wären, mit Abstrichen die AGR-Sitze, die man bei Opel als Option wählen kann.

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 10. November 2014 um 13:27:47 Uhr:


...
Mir (als ebenfalls Rücken geplagter) sehr wohl bekannt, dass z.B. maßgeschneiderte, orthopädische Recaro-Sitze eine sinnvolle Empfehlung gewesen wären, mit Abstrichen die AGR-Sitze, die man bei Opel als Option wählen kann.

Einem "Rückengeplagten" ist einzig und alleine Rückentraining und/oder Übergewichtsabbau zu empfehlen und kein wie auch immer gearteter Schonsitz, besonders keiner, der übermäßig fixiert.

Zitat:

@Mick 01 schrieb am 10. November 2014 um 13:33:30 Uhr:



Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 10. November 2014 um 13:27:47 Uhr:


...
Mir (als ebenfalls Rücken geplagter) sehr wohl bekannt, dass z.B. maßgeschneiderte, orthopädische Recaro-Sitze eine sinnvolle Empfehlung gewesen wären, mit Abstrichen die AGR-Sitze, die man bei Opel als Option wählen kann.
Einem "Rückengeplagten" ist einzig und alleine Rückentraining und/oder Übergewichtsabbau zu empfehlen und kein wie auch immer gearteter Schonsitz, besonders keiner, der übermäßig fixiert.

Wenn Rückentraining bei teilweise stundenlangen Autofahrten hilft... Falls es dir nicht bekannt sein sollte - Recaro-Sitze (oder vergleichbare) sind keine "Schraubzwingen", die der Fixierung dienen - außer bei reinen (Motor-)Sportsitzen.

Zitat:

@twstws schrieb am 24. November 2012 um 16:20:20 Uhr:


...
Hat jemand Erfahrungen, welche Modelle welcher Hersteller evt. breitere Sitze haben? Vom ersten Eindruck her kamen mir die Sitze in der C-Klasse von Mercedes breiter vor. Allerdings möchte ich nur ungern in ein riesiges Auto investieren, nur weil ich mit meinem breiten Kreuz einen breiteren Sitz brauche. C-Klasse wäre so die Grenze von dem, was ich ausgeben möchte.
...

Breitere Sitze gibt es bei VW z.B. im Passat.

Sogar die Sportsitze sind breiter und bequemer, für Dich kommen wahrscheinlich dann eher die Comfortsitze in Frage.

Ein Bekannter (~120 kg) schwört seit Jahren auf BMW, aktuell fährt er einen E46 Compact.

Ohne dem TE zu nahe treten zu wollen: Meist sind es nicht zu harte Sitze, sondern ein zu hartes Fahrwerk oder Reifen mit viel Felge und wenig Gummi. Vielleicht hierauf noch mal achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen