Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Wo wir Ihn ja letztens hier hatten:
Den Lancer Kombi habe ich heute erst wieder vor mir gehabt. Zwar schon was zerdengelt und verranzt aber es fuhr immerhin noch. Allerdings mal in Schwarz und nicht in dem typischen Silber.
Ich hab eh so das Gefühl das viele Mitsubishi aus der Ära in silber bestellt worden sind. Den Grandis hab ich auch fast immer nur in silber gesehen.
Früher wurden fast keine in Japan produzierten Fahrzeuge "bestellt". Lieferzeit größer 26 Wochen. Deshalb waren diese auch fast komplett ausgestattet. So war man sich sicher das Extra, welches der Kunde wollte schon serienmäßig an Bord zu haben. Nachdem silber der Renner damals war und fast jeder Kunde mit anderem Farbwunsch auch zur Not silber genommen hat, wurden viele vorkonfigurierte, auf Lager produzierte Fahrzeuge in silber gebaut.
Eine reduzierte Anzahl von Farben und Extras vereinfacht ja auch die Logistik beim deutschen Importeur.
Wenn man mal vergleicht, welche Options, Farben und Ausstattungen in Japan angeboten werden vs dem, was wir hier kaufen konnten, erkennt den riesigen Unterschied.
Wer will schon 26 Wochen auf sein Auto warten. Außer in der Pandemie und Chipkrise und selbst da nicht!!!
Ähnliche Themen
Hatte nicht auch Mercedes schon früher lange Bestellzeiten,da war man auch nicht mit nem halben Jahr dabei.
Ja Mercedes hatte lange Lieferzeiten. Mein Bekannter hatte einen SLK bestellt, 13 Monate Lieferzeit. Aber halt kein Brot und Butter Auto, so wie die meisten "Japaner" damals. War aber wahrscheinlich auch "Verknappungspolitik". Gab Leute, welche sich 4 bis5 SLK bestellt hatten, um sie kurz nach der Zulassung mit Gewinn weiterverkaufen zu können. Plötzlich fielen die Lieferzeiten in sich zusammen und die SLKs wurde haufenweise ausgeliefert. Die Mehrfachjznde hatten dann in einem Monat 3 Lieferzngen und keinen Markt mehr. Echt dumm gelaufen.
Das Thema hatten wir gestern gerade. Der 123er war beim Serienanlauf für 4 Jahre ausverkauft. Das ging soweit, dass Kunden umplanen mussten, weil der bestellter 220D oder 230 Vergaser bis zur Auslieferung gar nicht mehr gebaut wurde. Mercedes hat versucht, das etwas zu entzerren, in dem z.B. für Diesel und kleine Benziner in den ersten Jahren keine Metallic-Farben lieferbar waren (außer auf Sonderbestellung) und als die 116er Verkäufe nachgelassen haben, haben sie vielen Kunden die überzähligen S-Klassen zum Kampfpreis aufgedrückt. Mein Ex-Chef hatte auch so einen, 1984 von einem befreundeten Handwerksmeister übernommen und dann fast 20 Jahre gefahren. Die hatten beide so ein großes Modell gar nicht auf dem Schirm, aber der war nun mal da und günstig.
4 Jahre beim Serienanlauf des W123 sind nicht ganz der Fall gewesen. Aber bis zu 24 Monate konnten es werden. Mein Onkel war auch einer, der diese Erfahrung machen durfte. Bestellt hatte er den 230 im Dezember 1977. Ausgeliefert wurde der im Juni 1979. Was ihn schon etwas geärgert hat, da kurze Zeit später der M102 zum Einsatz kam.
Die längsten Lieferzeiten hatte der R129. Ca. 6 Monate nach Verkaufsfreigabe im April 1989 lagen die Auslieferungen bei rund 50 Monaten.
Das soll der älteste erhaltene R129 der Welt sein. EZ 11/1988.
Ich mag besonders die Dinger aus den ersten Jahren, wenn sie denn original sind.
Da hat Bruno Sacco ein echt hübsches und zeitloses Automobil geschaffen.
Wobei der auch lange im Schatten seines Vorgängers R107 stand. Ich kann mich noch erinnern, da haben 124er Cabrios deutlich mehr gekostet als ein R129. Eigentlich paradox, dass es Zeiten gab wo ein SL weniger gefragt war als eine, vergleichsweise, schnöde E-Klasse.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 6. November 2022 um 13:33:56 Uhr:
Das soll der älteste erhaltene R129 der Welt sein. EZ 11/1988.Ich mag besonders die Dinger aus den ersten Jahren, wenn sie denn original sind.
Da hat Bruno Sacco ein echt hübsches und zeitloses Automobil geschaffen.
Ker (Westfälisch für Donnerwetter) und dann noch nen Bielefelder (wie ich)
Zitat:
@Dynamix schrieb am 6. November 2022 um 13:52:15 Uhr:
Wobei der auch lange im Schatten seines Vorgängers R107 stand. Ich kann mich noch erinnern, da haben 124er Cabrios deutlich mehr gekostet als ein R129. Eigentlich paradox, dass es Zeiten gab wo ein SL weniger gefragt war als eine, vergleichsweise, schnöde E-Klasse.
Der R129 im Schatten des R107? Ist mir persönlich unverständlich. Selten war der Sprung von einer zur nächsten Generation so groß.
Das 124er-Cabrio war zu jeder Zeit teuer, was vor allem auf die geringe Stückzahl zurückzuführen sein dürfte. Der 129er dagegen war um 1992 sogar für einige Monate das meistverkaufte Cabrio in Deutschland.
Jo, den W107 sieht man sehr häufig. Den W124 Cabrio eher selten, zumal der ein vollwertiges 4 Sitz Cabrio ist!