Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Der eine ist von 88 und hat H, der andere ist von 91 mit EZ 92 und muss noch warten...nicht mehr und nicht weniger 😉 der 89er könnte auch schon das H bekommen, allerdings nicht mit den Schwellern
Ähnliche Themen
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 1. November 2020 um 17:44:34 Uhr:
Das ist mir bis jetzt mit unseren noch nicht passiert...also das da viele weitere standen 😁
Mit einem Zulassungsanteil unter 1% als Oldtimer (lt. KBA) sind die Japanischen Fahrzeuge mit H-Kennzeichen sowieso kaum anzutreffen.
Zitat:
@gator68 schrieb am 2. November 2020 um 13:44:15 Uhr:
Wo ist da für dich die Grenze?
Das ist aber überhaupt mal eine interessante Frage? Wo beginnt das Youngtimeralter? Schon in diesem Jahrtausend (immerhin schon 20 Jahre alt), oder noch in den letzten Zügen der 90er?
Mit einem Audi A3 (8P), 5er BMW (E60), oder Opel Signum tue ich mich da noch schwer.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 2. November 2020 um 14:31:05 Uhr:
Das ist aber überhaupt mal eine interessante Frage? Wo beginnt das Youngtimeralter? Schon in diesem Jahrtausend (immerhin schon 20 Jahre alt), oder noch in den letzten Zügen der 90er?Mit einem Audi A3 (8P), 5er BMW (E60), oder Opel Signum tue ich mich da noch schwer.
Zum Glück erspart vor der Antwort Wikipedia mal wieder das Nachdenken: 😁
Zitat:
Youngtimer ist eine Bezeichnung für ältere Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, die als Liebhaberfahrzeuge genutzt werden, aber noch keine Oldtimer sind. Beide Begriffe sind Scheinanglizismen, die vergleichbaren englischen Begriffe sind „classic car“ und „modern classic“. Das Wort youngtimer ist in der englischen Sprache unbekannt, „old-timer“ wird dort als Bezeichnung für Veteranen, ältere Menschen und als Wortspiel für die Alzheimer-Krankheit verwendet.
Im deutschen Sprachgebrauch sind die Grenzen für das Alter eines Youngtimers nicht genau bestimmt. So spricht man teils auch bei einem Pkw mit einem Alter von 15 Jahren von einem Youngtimer, am gebräuchlichsten sind 20 Jahre. Nach oben hin ist die Grenze ebenfalls offen.
So sehe ich das auch.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Christian8P schrieb am 2. November 2020 um 14:39:44 Uhr:
Dann wäre das ja auch geklärt.😛
Also ein Signum geht für mich von Alter wie Anzahl schon als Youngtimer durch. Die 4,5 Stück die es gefühlt davon noch gibt, lassen ihn auf jeden nicht mehr als Alltagswagen durchgehen.
Auch der viel zitierte Golf 2 ist mittlerweile so selten, dass das für mich fast schon ein klarer Oldtimer ist. Und den Golf 3 würde ich als Youngtimer sehen, den leise hat auch er sich verkrümmelt. Auch wenn ich da noch zwei zusammen bekomme, von denen ich weiß wo die stehen. Wovon wiederum einer Kernschrott ist, aber noch irgendwie fährt 😛
Die gute alte Frage. Es gab ja offiziell mal sowas wie ein offizielles Alter von Gesetzeswegen, die Geschichte hat man aber gekippt. Aber die 20 jahre sind hängen geblieben und ich finde das eine gute Grenze. Schon über das typische Tal der Tränen Alter hinaus aber eben noch kein vollwertiger Oldtimer. +
Affig find ich dieses ständige geschachere von den selbsternannten Experten die da meinen das Youngtimer zum Teil erst bei 35 Jahre und älter losgeht und das alles was nach dem Kriech kam sowieso noch kein Oldie ist. Aber die sterben im wahrsten Sinne des Wortes gerade aus.
Ich erinnere mich noch an die saudämliche Aussage des Schnauferlclubs die gefordert haben das alles ab den 80ern kein H-Kennzeichen mehr bekommt weil zu haltbar und weil man befürchtet hatte das die böse Massenware die tolle Vorkriegsszene kaputt macht. Da hatte wohl eher jemand Schiss das die eigenen Autos keine Aufmerksamkeit mehr bekommen weil das ganze Vorkriegszeug mittlerweile wirklich mehr fürs Museum als für das örtliche Oldietreffen ist. Sowas sucht doch keiner mehr aktiv der nicht mindestens noch den zweiten Weltkrieg irgendwo miterlebt hat.
....weil halt auch noch so viel aus den 80ern rum fährt 😛
Irgendwann geht alles drauf, sei es an Unfall, mangelnden Ersatzteilen oder einfach in falsche Hände geraten. Manchmal auch ganz grauseliges Pech wie ein Garagenbrand. Zu viele H-Kennzeichen können es auf jeden Fall nicht werden, weil selbst bei H-Autos immer wieder Komplettausfälle durch technischen Totalschaden dabei sind.
Ich frag mich eher, was in 10 Jahren aus den ganzen Schnauferln wird, zu denen kaum einer unter 60 noch irgendwie Bezug hat.
Kann ich dir sagen: Landen im Museum weil sonst keiner sich sowas noch in die Sammlung stellt. Schon gar nicht zu den Preisen die sich da manche vorstellen. Jede Epoche hatte Ihre eigenen Oldtimer und die Zeit für Vorkriegsoldies ist halt einfach vorbei. Die fallen auch eher im Preis als das Sie steigen, die 50er fallen auch schon wieder im Preis. Die waren in den 80ern sehr beliebt. Bei uns sind ja, zumindest bei den Premiums, die 80er und 90er stark im Kommen. Bei den Amerikanern sind es die 70er die jetzt in den Fokus rücken weil die ganzen 60er Jahre Muscle Cars unbezahlbar geworden sind und selbst die ungliebten 70er Jahre Ableger in den letzten Jahren gut im Preis ansteigen weil die eigentlichen Wunschmodelle finanziell unerreichbar sind.
Ich schreib da niemanden was vor, für mich zählt die offizielle Einteilung, also ab 30 Oldtimer und 20 hat sich beim Youngtimer eingebürgert. Wo immer nicht so recht mitgehen will ist die EZ beim H...wenn beide zur selben Zeit vom Band gelaufen sind, sind beide bei 30 H reif...unabhängig von der EZ.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 2. November 2020 um 14:47:27 Uhr:
...Ich erinnere mich noch an die saudämliche Aussage des Schnauferlclubs die gefordert haben das alles ab den 80ern kein H-Kennzeichen mehr bekommt weil zu haltbar und weil man befürchtet hatte das die böse Massenware die tolle Vorkriegsszene kaputt macht. Da hatte wohl eher jemand Schiss das die eigenen Autos keine Aufmerksamkeit mehr bekommen weil das ganze Vorkriegszeug mittlerweile wirklich mehr fürs Museum als für das örtliche Oldietreffen ist. Sowas sucht doch keiner mehr aktiv der nicht mindestens noch den zweiten Weltkrieg irgendwo miterlebt hat.
Nana, etwas mehr Toleranz für die Szene könnte nicht schaden!
Von der Idee, das Mindestalter für Oldtimer i.S.d. FZV zu erhöhen, halte ich allerdings auch nichts. Will man das dann alle 10 Jahre machen? Wäre wohl albern. Man könnte ja, damit dem Bürokraten in uns allen genüge getan wird, so eine Art Alters-Dienstgrade einrichten, die dann auch am Auto befestigt werden könnten - auf Wunsch auch am Fahrer. Die nächsten jahre könnten die Eggschbärten damit verbringen, die Ränge und Zeichen zu definieren. 😉
Grüße vom Ostelch