autos, die es bald nicht mehr geben wird

ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂

lieb gruss
oli

Beste Antwort im Thema

ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂

lieb gruss
oli

758 weitere Antworten
758 Antworten

Ich weiß nicht wie es woanders ausssieht, aber z.B. bei den alten Saab mache ich mir keine Gedanken, die sieht man doch noch sehr häufig in sehr gutem Zustand.

Die weiter oben erwähnten Italiener (131, 132, Argenta etc.) sind ja im Grunde schon nahezu ausgestorben. Ein Freund hat noch einen 131 in Orange rumstehen, allerdings weit entfernt von einem zulassungsfähigen Zustand. Es ist eben das Schicksal alter Alltagswagen (Limousinen, Kombis, Kleinwagen), dass sie verbraucht und entsorgt werden. Bei den sportlichen Versionen und Coupes (o.g. X1/9, Fiat Coupe, Toyo Paseo, Nissan 100NX etc.) finden sich immer Liebhaber, die sie hegen und pflegen, wenn auch in kleinen Stückzahlen, aber sie sterben nicht ganz aus.. Sogar die genannten Fiat 124 Coupe sehe ich hier in Berlin desöfteren, vom Spider ganz zu schweigen, der gehört ja noch fast zum Straßenbild..

Manche Knallköppe investieren ja auch Unsummen in alte Lancia Beta 🙄

Libero hatten wir Anfang der 90er auch einen E12.
War wirklich prakzisch - aber eben auch ein Alltagsauto. Durch Steuer und U-Kat dann gestorben (Import eingestellt).
Von einem "angeblichen Motor-Konstruktionsfehler" weiß ich nix (betraf dies nur den E10?).

Moin zusammen,

der Thread ist ja wirklich interessant. (Auch wenn ich, mangels Zeit, ein paar Seiten uebersprungen habe :-))

Ein Fahrzeug ist mir spontan eingefallen, was ich schon immer besitzen wollte, aber bisher nicht geschafft habe: Audis erster Versuch Sportlichkeit zu demonstrieren. Der 100 Coupe S, gebaut von 1971 bis 76, gerade mal 30.000 und ein paar sind zusammengekommen.

Laut dem 100 Coupe S Club (http://www.audi-100-coupe-s.de/) (nein, ich bin kein Mitglied) haben heute noch Europaweit um die 550 Fahrzeuge ueberlebt.

Beste Gruesse
Tom

Zitat:

Original geschrieben von robotroonie


Libero hatten wir Anfang der 90er auch einen E12.
War wirklich prakzisch - aber eben auch ein Alltagsauto. Durch Steuer und U-Kat dann gestorben (Import eingestellt).
Von einem "angeblichen Motor-Konstruktionsfehler" weiß ich nix (betraf dies nur den E10?).

So viel ich weiß betraf dies nur den E-10. Ich meine die Produktion des E-10 sei auch recht schnell eingestellt worden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von egrieg


Moin zusammen,

der Thread ist ja wirklich interessant. (Auch wenn ich, mangels Zeit, ein paar Seiten uebersprungen habe :-))

Ein Fahrzeug ist mir spontan eingefallen, was ich schon immer besitzen wollte, aber bisher nicht geschafft habe: Audis erster Versuch Sportlichkeit zu demonstrieren. Der 100 Coupe S, gebaut von 1971 bis 76, gerade mal 30.000 und ein paar sind zusammengekommen.

Laut dem 100 Coupe S Club (http://www.audi-100-coupe-s.de/) (nein, ich bin kein Mitglied) haben heute noch Europaweit um die 550 Fahrzeuge ueberlebt.

Beste Gruesse
Tom

Wenn ich richtig informiert bin, haben hauptsächlich Coupés ohne Schiebedach überlebt, weil die Entwässerung desselben fatalerweise IM Schweller geendet hat... korrigiert mich, falls es nicht stimmt...

LG - Andy

Zitat:

Original geschrieben von andythecandy


Wenn ich richtig informiert bin, haben hauptsächlich Coupés ohne Schiebedach überlebt, weil die Entwässerung desselben fatalerweise IM Schweller geendet hat... korrigiert mich, falls es nicht stimmt...

LG - Andy

Hi Andy,

doch ich glaube Du hast recht. Ich erinnere mich - undeutlich - an eine AMS Kaufberatung aus den 80er Jahren, in der genau dieses gesagt wurde, und die Empfehlung ausgesprochen wurde nach einem Fahrzeug ohne Schiebedach zu suchen. Zitat: "das ist ohnehin nur eine kleine Luke" 🙂

Ein anderes Zitat ist mir noch im Gedaechtnis geblieben: "Kontrollieren Sie unbedingt die Aufnahmen der Schleppachse. Eine lose Hinterachse ist ein eindeutiges Zeichen, aber es haben bereits Coupes dieselbige verloren."

Beste Gruesse
Tom

Der chevy corsica ist auch so ein Modell, das niemand mehr haben will. Der gilt als robuster und zuverlässiger amerikaner, aber einen schönheitspreis wird man damit wohl nie gewinnen. Oder den, ein weg-werf-auto der frühen 80er jahre, hat sich damals aber trotzdem recht gut verkauft.

Wann habt ihr das letzte Mal so einen Wagen (Subaru Leone 1985 - 1993) gesehen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Subaru_L1800_Sedan.jpg

Auf den ersten Blick völlig unspektakulär, aber einige Merkmale sind doch bemerkenswert:

rahmenlose Scheiben vorne wie hinten
Boxermotor (Sauger und Turbo)
Allradantrieb (zuschaltbar ODER ab 87 permanent mit sperrbarem Mitteldiff)
digitales Armaturenbrett (gegen Aufpreis)
20 Zentimeter Bodenfreiheit (legitimer Vorgänger aller Allroad/Outback/CrossCountry)
direkter Vorgänger des Subaru Impreza
5 Karosserievarianten (Coupe "Turismo", Sedan, Kombi DL mit Flachdach, Kombi GL mit Hochdach,
Sportcoupe "XT Turbo" mit Klappscheinwerfern und sensationellem CW-Wert)

Die Technik war im Prinzip ja ganz solide, leider hat sie alle der Rost geholt. Noch heute werden Leone
mit guter Substanz als Winterauto verheizt und danach weggeworfen. Der Wagen war ein großer
Verkaufserfolg, in den USA von 1986 bis 1992 durchgehend "best selling import wagon", von der
Leone-Baureihe wurden knapp 3,7 Millionen Fahrzeuge produziert, der Leone war ein Weltauto,
das in Skandinavien ebensol verkauft wurde wie in Chile, in Alaska genauso wie in Neuseeland
viele Anhänger fand.
Nur in Europa, da ist er vollkommen vergessen.

Oder diese hässlichen Biester, wer erinnert sich noch daran? Vor allem der Kombi war hierzulande in den Bergregionen häufiger zu sehen, der Rost hat sie dann wieder schnell weggefressen.

Hi.
 
Habe auf der Essen Motorshow einen alten Skoda 110R von 1978 fotografiert.
Sieht super aus, und war vor kurzem noch auf großer Fahrt.
Einige dieser Wagen laufen verschiedentlich noch bei Rennen mit.
Aber wohl auch nicht mehr so lange.
 
Zu den Bildern
 

Zitat:

Original geschrieben von smitty smith


Oder diese hässlichen Biester, wer erinnert sich noch daran?

der svx is auch so nen auto,wo ich schon fast nicht mehr dran gedacht habe,aber von dem wusste ja schon zu lebzeiten in deutschland kaum einer,dass es das ding überhaupt gab ?!

Der Subaru SVX gehört auch zu meinen Lieblingen. 🙂 Der ist nicht lahm, sehr selten anzutreffen und für relativ Geld wenig zu haben.
(komischerweise habe ich den fast immer nur mit älteren Herren am Steuer gesehen, was aber für eine Investition nicht das schlechteste Vorzeichen ist)

Vom SVX wurden in D nur knapp 1800 Stück verkauft, die Kiste ist extrem rar und im Prinzip
unproblematisch, nur leider hat Subaru den Fehler gemacht und die Legacy-Automatik im
SVX verwendet. Für die kleinen 2 und 2,2 Liter-Saugmotoren im Legacy ist die spitze, aber
mit der Kraft des 3,3 Liter 6 Zylinder-Boxermotors überfordert. Viel länger als 100.000km
hält die bei normaler Fahrweise nicht. Es gibt in den USA (Hauptabsatzmarkt) aber Umbausätze
auf Schaltgetriebe.

Aber im Prinzip stimmts schon, der SVX ist ein heißer Klassiker-Tipp:

Selten, Design aus bella italia (ursprünglich bloß eine Design-Studie), zeitlos schön und
ein H6 Zylinder Boxermotor mit ordentlich Power.

Für den legitimen SVX-Vorgänger "XT Turbo" auf Basis des Leone III ist der Zug in Europa
leider abgefahren, die Kisten sind beinahe ausgestorben. Kein Wunder, schließlich rosten sie
wie ein Weltmeister, sind im Unterhalt sehr teuer (LMM, Luftfederung, Turbo usw.) und sehen
sehr gewöhnungsbedürftig aus, trotz oder gerade wegen des sensationellen CW-Wertes von 0,29.

Lukas

Die Mazda 626 der dritten Generation sieht man schon sehr selten, war vor ein paar Jahren ganz anders ( Link zu Wiki )
Wollte ihn mir selbst mal kaufen, als erstes auto, meine Eltern waren aber wegen der 140PS dagegen

Der Commodore wurde hier ja schon genannte, mein Urgroßvater hatte nen Commodore A, war ein sehr schönes Auto, schade dass meine Großmutter ihn verkauft hatte

Zitat:

Original geschrieben von el_dude


Die Mazda 626 der dritten Generation sieht man schon sehr selten, war vor ein paar Jahren ganz anders ( Link zu Wiki )

Jo, der schwindet erheblich, obwohl doch noch eine stattliche Anzahl herumfährt. Hatte bis vor kurzem selber einen und mir fallen die im Straßenverkehr sofort auf. War ein geiles Auto, hatte Platz ohne Ende und hat kaum Ärger gemacht.

Den meisten Besitzern wird's wohl so gehen wie mir, das Auto ist im Prinzip noch ok, aber es treten einige Kleinigkeiten und/oder ein handfester Defekt auf, was sich in Eigenregie mangels Wissen, Können, Werkzeug und Räumlichkeiten nicht beheben läßt, nahender TÜV-Termin, Werkstatt lohnt sich nicht mehr so wirklich bei einem Wert je nach Füllstand des Tanks,... Also ab in die Autobörse damit und dann holt's der Exportfuzzi.

Bei nem 16V Coupe in Topzustand würde ich schwach werden, wenn ich Platz hätte auch 2 und nen 4WS, den mit 4-Radlenkung, dazu.

Hatten wir hier schon den Peugeot 205? Bin zwar kein großer Fan, aber den sieht man auf der Straße inzwischen auch nicht mehr oft. Mein Vermieter hat nen 1,6er GTi. Der macht(e) richtig Laune, aber leider läßt er ihn nun wohl ganz vergammeln. Das finde ich richtig schade, im Gegensatz zu meinem GD mit Basisausstattung und sichtlich billig repariertem Frontschaden würde sich es bei dem richtig rentieren, ihn aufzuheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen