autos, die es bald nicht mehr geben wird
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
758 Antworten
Mi., 04.04.2007 - LXIV.:
- * - :
01. Austin-Bertone Innocenti-Mini 120-1304/1974: http://tinyurl.com/yqqtcm
02. Datsun 120Y/1975: http://tinyurl.com/2kpc5k
03. MB C107-450SLC.5,0/1980: http://tinyurl.com/2yamb6
04. AR Alfetta-2000/1983: http://tinyurl.com/2weotf
05. Nissan 240SX/1998: http://tinyurl.com/2dvv8v
Do., 05.04.2007 - LXV.:
- ** - :
01. Peugeot 205-1600GTI/1986: http://tinyurl.com/yrncvm
02. Lada Samara-1500Targa/1988: http://tinyurl.com/2ltth2
03. VW Golf-II/1988: http://tinyurl.com/ywcg5z
Bei den Briten gibt es sehr viele Aussterbe-Kandidaten - aber warum wohl?
Hatte selbst 3 Stk Austin Metro (u.a. mein 1. Auto) - 2 davon sind mit Motorschaden ausgeschieden. Da Motor und Getriebe eine Einheit, lohnte die Reparatur noch weniger. Dann noch eine defekte Hydragas-Niveauregulierung uvm.
Noch eine andere, in meinen Augen sehr interessante Thematik: Ostblock-Kfz (gerade abgesehen vom Lada-Skoda-Trabant-Wartburg - Mainstream).
Generell gilt: diese Fahrzeuge sind im Ostblock noch häufig anzutreffen, Teileversorgung gut & günstig. Und in Deutschland hat man einen Exoten.
(frühere) Massenmodelle: GAZ (Wolga, Tschaika), Moskwitsch, Dacia (hatte selbst einen 1310tx, mit dem ich sehr zufrieden war), Polonez-fso (Warszawa, Syrena)
schon seltener: Zastava, Saporoshez-SAS, Tatra
ganz selten: Oltcit, Kamas-Oka, Isch, Avia
Geländewagen: ARO, GAZ, UAZ, LUAZ
ich spare es mir, die einzelnen Modelle aufzuzählen.
Habe aber so einige Fotos - gerade von selteneren Versionen.
http://cgi.ebay.de/...Z270101543115QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...Z160100634795QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...Z180097957194QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem
Hatte da mal eine schöne cz-Seite mit bebilderter Übersicht.
Auch ganz hilfreich: Autokalender der DDR (den ich komplett habe), in dem auch West-PKW vorgestellt wurden.
@robotroonie, bin vollkommen einig mit deinem kommentar zu ost-kfz, siehe ausgangsbeitrag dieses threads! das copyright des ddr-kalenders ist vermutlich abgelaufen, hast du lust und zeit, in einem thread ein paar "highlights" vorzustellen? ich habe selbst mal mit dem gedanken gespielt, mir einen wolga zu besorgen. ich finde den wagen unglaublich schick, ausserdem sollte der recht guenstig im unterhalt sein. ansonsten wære auch ein fabrikneuer hindustan ambassador mit lpg aus indien was interessantes... 🙂 tragisch, dass der saporoschez fuer læcherliche €237 versteigert wurde... 😰
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
Wobei der Eingangsbeitrag sich ja auf Wartburg bezog. Wartburg und Trabant werden so schnell nicht sterben. Da schon eher der B1000 (vor allem die letzte Ausführung mit 4Takter) oder der Nachwende-Robur.
Wie gesagt, in den anderen Ostblock-Ländern wird man die hier extrem seltenen Replikate noch eher antreffen - vor allem in den Ländern, wo sie produziert wurden. Wenn aber der in der DDR produzierte B1000 oder LO oder P4 hier ausstirbt - was dann?
Ich freue mich immer, wenn ich so ein altes Schätzchen mal wieder sehe - auch wenn Dacia, Schiguli, Lada Nova, Skoda Octavia-Felicia wohl noch nicht wirklich selten sind. Nur hierzulande.
Vor rund 10 Jahren habe ich (vor allem in Polen) so einige Fotos dieser Fahrzeuge gemacht (leider noch nicht digital).
Z.B. kannte ich bis dahin die alten Zastava-Modelle überhaupt nicht (nur die neueren - 101, Yugo 45, Florida) - bis ich in PL einen 750 in TOP-Zustand regelmässig antraf: http://www.zastava-yugo.de/pageID_1241027.html
http://www.kultur.at/van/flame/flame03/set02/b275.htm (hier steht: produziert bis 1982)
http://pl.wikipedia.org/wiki/Zastava_750 (hier steht: produziert bis 1988)
Dann gab es einen 125p: http://pl.wikipedia.org/wiki/Zastava_125pz
und einen 1300:
http://freeweb.deltha.hu/zastava.in.hu/z1300.htm
Skala 128 / 101:
http://freeweb.deltha.hu/zastava.in.hu/skala128.htm
Wobei mich gerade bei diesen Marken auch interessiert, was diese heute machen. So stand vor 10 Jahren an meinem Arbeitsweg ein SAS Tavria (Nachfolger vom Saporosch 968). Und einige der alten Modelle werden in Russland noch immer produziert. Wie es so schön heißt "fabrikneue Oldtimer" - man hat aber auf jeden Fall was Besonderes, wenn man hierzulande so ein Teil fährt (Ambassador ist ja auch nichts anderes).
Den Saporosch 965 habe ich auch das erste Mal beim Verwerter gesheen - und der hat ihn wohl kaum bewahrt.
Trotzdem - selbst fährt der mit einem Tatra 603 rum.
http://de.wikipedia.org/wiki/Saporoschez
Bei Ebay den hatte ich nur aufgestöbert, da ich mit Umkreissuche einen preiswerten fahrfähigen Untersatz suchte (zur Überbrückung). Geworden ists ein 316i für 300€, den ich 4 Tage benutzt habe (jetzt abgemeldet, steht zum Verkauf).
Der Preis des Ebay-Replikats ist eher für den Käufer schlecht - mir ist er egal, solange der Käufer dasTeil bewahrt / restauriert. Besser als Presse.
Habe mir gelegentlich auch die Oldtimer-Praxis geholt, - wenn etwas über Ost-Kfz drin war.
Auch die Motorkalender geben da einiges her: z.B. wurden in der DDR auch Doppelstockbusse als Sattelauflieger hergestellt. Selbst meine Mutter kennt die nicht mehr.
Mein Neuer hat jetzt LPG - und ist Ez06. So sehr ich auch mit solchen Schätzchen liebäugle - für täglichen Arbeitsweg und 40-60tkm/Jahr sind die halt nicht optimal.
von saporoschez kannte ich bisher nur den 968, als ungefæhr das lauteste auto aller zeiten... 🙂 was die zaz-lizenzen angeht, so wære es natuerlich klasse, wenn sich auch fuer diese autos liebhaber finden - wovon ich ausgehe, wenn auch vielleicht nicht hier bei uns. beim wartburg weiss ich ganz einfach nicht, wie dort die situation aussieht, kennst du dich in dem "milieu" aus? wie steht es um den 311? der ist ja nun wirklich schon ein echter klassiker.
was die doppelstockbusse als sattelschlepper angeht, habe ich sowas mal in einem ddr-kartenset ueber autos gesehen, was ich noch in deutschland rumliegen habe. ich hielt es fuer ein nie verwirklichtes konzept - hast du bilder zur verfuegung oder weisst du, nach welchen begriffen man dafuer suchen muss?
ich wohne in der stadt und brauche eigentlich gar kein auto. nur zum skifahren im winter und mal-raus-kommen im sommer wære es praktisch. dazu taugt auch gerade so ein ambassador oder sonst ein "fabrikneuer oldtimer" - muss es mir nur leisten wollen... 🙂
lieb gruss
oli
Beim Durchblättern eben bin ich nicht drauf gestoßen. Dafür auf andere - wie den H6B http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:H6b-Werdau.jpg oder Tschawdar aus BG.
Der grüne H6B inkl. Hänger wurde mal bei Oldtimer-Praxis vorgestellt: http://www.opelparty.de/Berichte/b35.htm
Auch P3, M21 (Ameise), Trtra, Wolga, Tschaika und Luaz sind hier abgelichtet.
Auch hier eine schöne -leider unbebilderte- Übersicht:
http://www.dresdner-nahverkehr.de/bus/fahrzeuge_nach45/h6bs.htm
Bei google finde ich nur einen toten Treffer:
WAHNSINN alter DDR Truck H6 m. Busauflieger
Außerdem den Melkus, EMW 340, Sachsenring P240 (davon hätte ich mal einen von 2 produzierten Kombis erwerben können). Ein Bekannter hat auch noch einen Garant in der Scheune stehen (Ex-LPG-Werkzeugwagen).
Kann auch sein, dass das mit dem Auflieger-Bus in einem alten Straßenverkehr stand. Soweit ich mich erinnere, war das Teil auch aus Werdau.
Normale 311er, 500er/600er sieht man auf Treffen schon noch häufig. Seltener schon die Camping- Coupe- oder Sportausführungen.
wow, vor allem der opelparty-link ist ja unheimlich ergiebig - danke! 🙂 ich kannte sehr viele dieser fahrzeuge nicht, z.b. den høchst eigenartigen multicar m21. diese bildersammlung ist ausserdem ein eindrucksvoller beweis fuer das engagement, das es zur bewahrung dieser fahrzeuge offensichtlich doch gibt.
vielleicht kann frankwo mit seinem gigantischen archiv ja weiterhelfen, was die h6-busse mit auflieger angeht!? auch sehr interessant, zu sehen, mit was fuer geringer leistung die lkw und busse unterwegs waren.
lieb gruss
oli
Bin mir nicht ganz sicher, ob die Auflieger-Busse auch dem H6 zuzuordnen waren.
Das Besondere an der Ameise: die hat Fußlenkung (über eine Platte).
Noch eine schöne, wenn auch nicht ganz vollständige/korrekte Seite: http://www.cars-a-z.net/z/index.html
Vom Sapo kannte ich früher nur die 2 Versionen (968 mit seitlichen Lufthuzen und 968M (ab ´78) ohne). Wobei wohl auch bei den älteren Fahrzeugen die Teile später gegen die vom neueren getauscht wurden. Hatte mal einen Arbeitskollegen, dem ist bei der Fahrt an einem Stein-Begrenzungspfahl das Blech "abhanden" gekommen.
Preislich lagen die ungefähr auf Trabbi-Niveau (also Einstiegsklasse). Die beiden Versionen sind hier ganz gut zu sehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Saporoschez
Da gabs auch noch den Pobeda: http://www.militaertechnik-der-nva.de/Tagebuch/Pobeda/Pobeda.html
Hier gibts auch schöne Bilder von Treffen: http://mitglied.lycos.de/saporoshez968/saporosheznetalt/modelle/
http://www.afrudolph.de/sapo_ar/sapo_m1.htm
Nicht zu vergessen auch Aleko, wie die Mossi-Nachfolger hier nach der Wende vermarktet wurden /wenig erfolgreich).
Gerade auf MDR: Leute die verzweifelt einen Robur-Bus suchen (bis 3T€). Kann mich an 1990 erinnern: da wurde bei uns an der KAP-Straße einer abgestellt, der dann monatelang dastand - komplett mit Bestuhlung.
http://en.allexperts.com/e/o/ol/oltcit.htm
Übrigens hat der Kleinwagen Kamaz Oka ein halbiertes Lada-Triebwerk.
Geniale Site: http://www.modellauto.hu/erd_vt.php (virtuell getunte Ost-KfZ) - Autobewahrung auf besondere Art: http://www.modellauto.hu/erd_yugo.php
Was mir hier ganz neu ist: die Kombi-Version des Tschaika: http://web.axelero.hu/draschitz/gabor/modellauto/kep/csajkakombikv.jpg
herrlich, den hier hatte ich! 😁 dann will ich auch mal was beisteuern: ein pobeda ist auch hier dabei. ein paar links zum thema "zil" und "willkommen in der modernen welt" fuer die fabrikneuen oldtimer - crash tests mit einer menge links und umfangreichem bildmaterial.
kennst du die kataloge von auto, motor & sport, die jedes jahr die allermeisten aller produzierten autos aufzæhlen? vor der jahrtausendwende waren's ungefæhr 2000 fahrzeuge, die im katalog zu finden waren. eine wahre goldgrube fuer freunde exotischer neuwagen!
lieb gruss
oli
Den Autokatalog habe ich - aber nur von den paar letzten Jahren. Den aktuellen (2007) habe ich nirgends bekommen.
Gab da auch so einen deutschen Road-Movie mit einem (alten) Tschaika - der am Ende dran glauben musste (hoffentlich nur virtuell). Wie ich mich erinnere, habe ich geleden, dass der Tschaika in den 90ern auch nicht von Ausländern käuflich erworben werden konnte - nur für russ. Staatsdiener. Stand das nicht gar im Auto-Katalog?
Die Geschichte von Staatsgeschenke-in-Autoform-zu-klump-fahren kenne ich nur von Honecker.
Zitat:
Original geschrieben von oli
herrlich, den hier hatte ich! 😁
genau dieses spielzeugmodell hatte ich!
-ist schon so lange her das ich mich bis heute garnicht mehr daran erinnert habe. hier bei euch kommen die alten erinnerungen hoch!
😎 😉
ja, als modell, sogar in der ĉssr erstanden - dafuer habe ich als kleiner bengel hart gekæmpft! 🙂 ich glaube, die tschaika waren ueberhaupt nicht auf dem privaten markt erhæltlich...!? also zumindest neu. ob erlaubt, so gedacht oder nicht, sollte es jedenfalls møglich sein, ein solches fahrzeug gebraucht zu erstehen - wenn man denn genug schotter hat. 🙂
lieb gruss
oli