autos, die es bald nicht mehr geben wird
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂
lieb gruss
oli
758 Antworten
Moin,
Meehster ... DU kannst aber nicht DEINE und MEINE Ideen, Ideale, Wünsche auf die Allgemeinheit übertragen. Ich kaufe mir ggf. BEWUSST ein älteres Auto, andere kaufen dieses aus monetären Notständen. Sozusagen als VERBRAUCHSAUTO. Kaufen, fahren bis eine teure Reparatur kommt, weg damit ... und logischerweise trifft das dann hauptsächlich Fahrzeuge mit hohem Wertverlust und kleiner "Lobby". Kommt ein CRX auf den Markt ... dann hat er zwei Chancen ... direkt in Liebhaberhände zu kommen, oder in Heizerhände. So bleibt von diesen Autos immer ein gewisser Restbestand übrig. Das man diese Autos nicht so oft sieht, liegt allerdings verstärkt daran, das die Halter ein Interesse am Schutz der Investition haben und das Auto nur zu besonderen Anlässen rausholen. Heißt soviel wie ... CRX werden in ausreichendem Maß überleben (ähnlich wie Sciroccos, Calibras, Mantas etc.pp.). Beim Civic sieht die Sache dagegen latent anders aus ...
Die Autos WANDERN in großer Zahl in den Schrott, BEVOR (!) sie Liebhaber finden ... DAS ist das Problem. Und wer sein Auto aus oben genannten Motiven kauft und fährt ... der hat auch kein Interesse an einer teuren Restauration.
Bei meinem Suzukihändler steht im übrigen ein 1980er Modell aus 1. Hand mit sehr wenigen km für 3-4000 Euro zu Verkaufen. Wenn wer interesse hat, kann ich ggf. einen Kontakt vermitteln.
Ansonsten würde Ich z.B. noch den Ford Sierra anfügen 😉
MFG Kester
...und oft dmüssen die sportlichen Alltags Civic zum Beispiel dem CRX zum Opfer fallen um als Teilespender (da viel Gleichteile) zu dienen..Kannibalimus in dne eigenen Reihen.
Das liese sich über den Calibra und Scirocco beliebig weiterführen.
Grüße Andy
Ich hab n Top Audi pressen lassen, wollt keiner haben, netmal für nen Kasten Bier...
Und? Es gibt zu viele Autos und fast alle wollen was neues, es sind nur n paar Bekloppte -wie ich- die dem alten Schrott anhängen, so muss man das nunmal sehen.
Die Autos werden je billiger, desto weniger sie haben wollen...
Im Übrigen gibt es noch ganz andere knappe Autos, die keiner aufhebt...
Was ist mit den Nutzfahrzeugen?
Lieferwagen?
Ford Transit, Fiat Ducato, usw?
DAS will keiner haben...
Mfg, Mark
Lieferwagen sind begehrt! In AFRIKA, wohin auch viele schöne, alte PKW gehen!
Hab noch einen für die Liste:
Passat 32b Limo Vorfacelift!
Will absolut keiner haben, hab lange versucht meinen in gute Hände zu verkaufen und habe jetzt wohl endlich welche gefunden!
Ähnliche Themen
@andyrx, danke fuer den link zu den japan-oldies, das ist wirklich interessant! und ganz unten der daihatsu-prospekt: "secret power - 40ps" (sollte das nicht "hp" heissen) ist ja echt ein renner! 😁
@tegger, den citroen bx finde ich auch sehr interessant! zumal der urspruenglich von bertone (?) als zweitueriger nachfolger des volvo p1800 vorgestellt wurde, unter dem namen "tundra". ich weiss nicht, ob das in der autogeschichte so oft vorgekommen ist, dass ein design in allen wesentlichen zuegen ueberlebt hat, allerdings bei einem anderen hersteller. (also ohne dass es sich um einen nachbau o.æ. handelt) der marbella ist jedenfalls ein absoluter kandidat! eine freundin von mir hat so ein auto gerade ohne herzweh entfernt. sie hat es uebrigens gewagt, mit den 34ps einmal im jahr >1500km nach deutschland zu fahren! in der familie hatten wir auch mal einen panda mit faltdach, der ist uns weggerostet.
von mir auch noch ein vorschlag: der volvo 140 (1966-1974). ist auch toprestauriert recht billig zu haben, "alle" modelle im zustand 3-5 werden jedoch als teilespender fuer den um welten mehr beliebten, aber oft gleich motorisierten volvo amazon (120er-serie) verwendet. ansonsten ist der in skandinavien immer noch ein recht beliebter wald- und wiesenwagen, da technisch nahezu unkaputtbar.
ist jemand weniger faul als ich und mag eine liste der bisherigen vorschlæge zusammentragen? 🙂 ich kønnte das dann in den ersten post hineineditieren, als vorlæufige uebersicht ueber unsere diskussion.
lieb gruss
oli
@oli,
den Volvo 140 sieht man hierulande bald noch öfter als den 340/360....das mag bei euch anders sein..aber hier ist mir schon lange keiner mehr begegnet.
Volvo 340/360
Grüße Andy
stimmt, die 300er serie war irgendwie immer das schwarze schaf der sonst so lieblichen volvo-familie... 😁
lieb gruss
oli
@ Oli
Verschrottungsprämie: In Deutschland bekommt man momentan wohl so um die 100-200 Euro (ich bin nicht auf dem neuesten Stand), allerdings als "Marktpreis" vom Verwerter.
In Italien war es eine staatliche Abwrackprämie, die wohl ein paar tausend Euro (bzw. damals noch ein paar Millionen Lire) betrug.
Ente: Sicher war sie zum Schluß kein Verkaufsschlager mehr, aber andererseits bereits als Neuwagen ein Liebhaberstück --- dementsprechend sind wohl auch heute noch einige in Erstbesitz.
Wartburg: Klar, der 1.3 wurde nur ganz kurz gebaut. (Noch kürzer der Trabant 1.1.) Nach der Wende wurden viele möglichst schnell durch Westautos ersetzt, aber die Ostautos hatten wie gesagt noch längere Zeit ein "Gnadenbrot" als sehr billiges Auto, insbesondere für Fahranfänger, aber auch für Menschen mit schmalem Budget (hohe Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland!). Vielleicht spielte hier auch die Mentalität der Ostdeutschen eine Rolle, äußerst ungern etwas "wegzuwerfen", was noch irgendwie zu gebrauchen ist --- erlernt in der DDR-Zeit.
Seat: Nun ja, ich möchte keine Marke abwerten, aber die Marke Seat ist m.E. inzwischen ziemlich überflüssig. (Was mit der Qualität der Autos nichts zu tun hat.) Zu Anfang der VW-Herrschaft war Seat noch attraktiv als "Discount-Marke" des Konzerns (v.a. der erste Toledo Anfang der 90er Jahre), doch diese Rolle hat später Skoda übernommen (v.a. Octavia). Der Versuch, Seat dann etwas sportlicher und design-orientierter auszurichten (quasi als "Alfa für Arme"😉, ist dann leider gescheitert --- diese Marktnische ist wohl einfach zu klein. Gut möglich, daß VW die Seat-Modelle irgendwann ersatzlos auslaufen läßt und den Namen "verkauft".
-----
@ Bienzle
Zitat:
- Opel Kadett E
- Opel Ascona C, Vectra A
- Opel Omega A, Senator A und B
- VW Golf II
- VW Passat 35i (vor dem Facelift)
- BMW E30, E32
- 190er Mercedes
Im Prinzip ein richtiger Gedanke, diese Autos heute schon als erhaltenswert anzusehen, solange es sie noch in ausreichender Stückzahl gibt.
Allerdings mache ich mir um die genannten VW und den 190er keine Sorgen, denn diese sind recht rostresistent und werden deshalb wohl ohnehin in passabler Stückzahl überleben. (Was beim Golf ohnehin durch die Masse, bei Mercedes durch das "Markenimage" gewährleistet ist.) Im Gegenteil, die gegenwärtige Infragestellung des H-Kennzeichens seitens der Politik wird ja damit begründet, daß in einigen Jahren "Unmengen" Golf II und 190er diese H-Kennzeichen bekommen könnten...
Ältere BMWs werden leider gerne "verheizt", dagegen ist wohl kein Kraut gewachsen.
Bei den genannten Opel-Modellen ist es der Rost, der keine Gnade kennt (bzw. irgendwann halt der TÜV). Lediglich die späten Vectra A (wie z.B. meiner) sind da deutlich verbessert. (Um den TÜV-Termin in diesem Monat mache ich mir keine Sorgen, und ich möchte ihn erst mal so lange fahren, wie er keine größeren Reparaturen verursacht --- was danach kommt, wird man sehen.)
Zitat:
Original geschrieben von oli
stimmt, die 300er serie war irgendwie immer das schwarze schaf der sonst so lieblichen volvo-familie...
Andererseits aber auch von ordentlicher Qualität und ein typisches "Rentnerauto" --- beides förderlich für ein langes Autoleben.
Hier in der Stadt habe ich vor 2 oder 3 Jahren noch einen frühen 343 (mit Variomatic) als "normalen" Gebrauchtwagen beim Volvo-Händler gesehen, und ein Renault-Händler hatte einen späten 340 anzubieten. (Kuriosum am Rande: Der Renault-Händler ging schon vor längerer Zeit pleite --- die Gebrauchtwagen, damit auch der 340, stehen immer noch auf dem Hof, allerdings ohne Verkaufsauszeichnung.)
Da hätt ich auch noch 2:
Alfetta, und Alfa Giulietta
ferner noch Alfa Arna, und Alfa 90
um die kümmert sich auch fast keiner.
Hallo,
nun ich hatte mal einen Fiat 131 Mirafiori zu Anfang der 80er..
ewig keinen mehr gesehen...der Fiat 132Argenta ist sicher auch so ein Fall.
beide (insbesndere der Argenta/Fiat 132) gelten als Design Fehltritte bei Fiat.
Grüße Andy
Meine Favoriten-Liste:
Fiat Ritmo + Regatta + Tempra
Opel Rekord E + die Omega A vor dem 90er Facelift + die allerersten Corsa A(bei dem Kühlergrill und Stoßstange eins waren)
Ford Sierra vor dem Facelift, der mit den breiten Scheinwerfern
Peugeot 505
Renault 6, 9, 11, 18, 20, 21, 25(erstes Modell von ´84- m.M.n der schönste Renault) + "R5 f6"
Citroen LN und BX(dieser hat aber auch schon seine Liebhaber) und vorallem der Visa!
Seat Ibiza(das erste Modell) + Malaga
Die ganzen Talbot-Simca´s 1307 usw. + Samba + Sunbeam
Mein Opa hatte einen Mistubishi Galant von 1979 - sowas sieht man heute auch garnicht mehr.
Die ganzen älteren Rover aus den 70er und 80er Jahren - wobei ein recht neuer Rover 216 auch schon sehr selten ist.
Gruß
Moin,
Ich denke, das der Arna bereits als ausgestorben anzusehen ist 😉 Der war schon damals ein "Flop" und viele Liebhaber hat er mit seinem Nippon-Italo-Design-Technik-Mix auch nie gewinnen können ...
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Schoenilino
Meine Favoriten-Liste:
Die ganzen älteren Rover aus den 70er und 80er Jahren - wobei ein recht neuer Rover 216 auch schon sehr selten ist.
Gruß
als Limousine und Kombi ist der Rover 200er (Modellreihe XW) schon recht selten geworden obwohl die robuste Honda Technik im 216 er diesem ein längerss Leben bescherrt als den 214er Modellen mit dem Rover Motor😉
die Rover 216i Cabrios (meine Frau fährt ja so eines) sieht man aber noch recht häufig und ab und an mal auch eines der sehr seltenen Coupes vorallem als Turbo sehr lecker🙂
Grüße Andy
Porsche 912-1600Ta/1967:
Manche Modellvarianten waren auch ledeglich als Überbrückungshilfen gedacht, z.B.:
Porsche 912 (1965>69):
Karrosserie und Fahrwerk vom 911, Motor vom 356C-1600SC. 30.745x gebaut, darunter 2.544x als Targa, NP ~17,0TDM/25,5T€.
(Der 356 verabschiedete sich mit Preisen zwischen 16,0 und 18,5TDM. Den 911-2,0 gab´s 1964>69 25.061x, darunter 6.054 Targas, die NP lagen zwischen 19,0 und 27,0TDM.): http://tinyurl.com/lhsg9