Autoradio VW Käfer

VW Käfer 1200

Hallo,
ich habe einen VW Käfer, der nachträglich mit einem originalen Radio ausgestattet wurde.
Es handelt sich um einen 84er Mexiko Käfer.

Nun wollte ich, das ich den Käfer vorerst als Alltagsauto bewegen möchte ein moderneres Radio einbauen, auch wenn es Stilbruch ist 🙁

Was hat der Käfer für Anschlüsse am Radio?

Kann ich ein moderneres Radio da einfach so anschließen oder brauche ich Adapter?

LG vom Krabbel-Kaefer 😉

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von imhoteppsp



Zitat:

Original geschrieben von Krabbel-Kaefer


Aber das kann doch eigentlich nicht oder? Dann müssten da ja auch alle Kabel etc liegen...
Hast du die Haube schonmal geöffnet? Das klingt ja so als wär der Kofferraum Neuland für dich 😉

Ehm ja geöffnet ja, mehr aber auch nicht 😉

Habe das Auto vor einer guten Woche gekauft. Diese Woche stand es in der Werkstatt und die haben den TÜV erneuert und eben habe ich es abgeholt, da ich die ganze Woche nicht zu Hause war 😉

Von daher bin ich noch in allen Käfer Sachen absoluter Neuling =)

Zitat:

Original geschrieben von Krabbel-Kaefer


Keine Sorge, das originale Radio incl. Blende war groß genug und von der maße her passt das neue Radio rein 😉

Da hab ich ja nochmal Glück gehabt 😛

Na, da miss lieber noch mal genau nach.

Die Blende ist in jedem Fall groß genug.
Nur der Einbauschacht ist es ebend nicht.

Uwe

Hallo,

bevor ich einen neuen Thread starte versuch ich mich erstmal hier.
Habe nen 70er 1302er.

Möchte ein Radio einbauen. Es war offenbar schonmal eins drin im Handschuhfach. Folgendes ist vorhanden:
Ich habe ein vermutetes Plus Kabel (steckt am Sicherungskasten auf der sechsten Sicherung von rechts(Fahrzeugmitte), ist im Innenraum mit einem P am Sicherungskasten benannt). Antenne und Boxenkabel vorhanden.
Was mir fehlt ist die Masse.

Ich habe mir DIN Stecker für das Radio, bzw. dieses Radiozwischenkabel besorgt um das gleich einigermaßen ordentlich zu machen.

3 Fragen:
Wo krieg ich am besten die Masse her?
Kann ich die Zündung an den DIN-Stecker mit anschließen? Oder einfach weglassen? (Hab Angst vor leerer Batterie)
Ist das Plus-Kabel an der beschriebenen Position OK?

Wäre super dankbar über Tips. Musik am WE über ne echte Anlage wär super. Hat vielleicht jemand mit 1302er Sicherungskasten da nen Tip?

Danke und Gruß
Christian

Hallo Christian,

Hast Du eine Prüflampe zur Verfügung ?
Das wäre schon erforderlich um z.B. zu prüfen ob an deinem "P"-Kabel wirklich Dauerplus anliegt.

Ansonsten meine bescheidene Meinung dazu:

1. Dauerplus oder Zündungsplus
ich würde das Radio immer auf Dauerplus klemmen und nicht auf Zündungsplus. Der Käfer mag es nicht so gerne, wenn längere Zeit die Zündung eingeschaltet bleibt, ohne dass der Motor läuft, weil da tatsächlich die Zündspule sterben kann, wenn der Unterbrecher zufällig ungünstig steht. Der Fahrer des Käfers (also ich) mag es dagegen manchmal sehr, im Auto zu sitzen und Musik zu hören. Daher Radio auf Dauerplus, dann geht das auch ohne eingeschaltete Zündung.
Natürlich kann man dann mal das Radio vergessen auszuschalten und dann ist die Batterie leer, aber lieber einmal den Käfer anrollen, als die Zündspule zu killen.

Wenn es ein moderneres Radio ist, dann kann es sein, dass es zwei Plus-Eingänge braucht. Einmal Dauerplus und einmal Zündungsplus für den Einschaltimpuls. In dem Fall kannst Du die beide auf Dauerplus zusammenklemmen, dann geht das Radio immer auch wenn die Zündung aus ist.

2. Sicherung
Bei mir ist das so gelöst, dass ich ein dickes separates Plus-Kabel von der Batterie direkt bis nach vorne in den Kofferraum gezogen habe, daran hängt mein Radio, meine 12-Volt-Steckdose (die habe ich um MP3-Player bzw. Handy im Auto laden zu können). Die Verbraucher sind jeweils über "fliegende Sicherungen" separat abgesichert. Dadurch belaste ich die Leitungen der Bordelektrik und die Anschlüsse des Sicherungskastens nicht mit zusätzlichen Verbrauchern.

3. Masseanschluss
Masse kannst Du dort überall herholen. Sehr einfach geht es, indem Du die nächstgelegene Kotflügelschraube, die nach innen in den Kofferraum steht, mit einem Schrauppin für ein Kabel versiehst. An den Kotflügelschrauben ist eigentlich sehr zuverlässig ein sauberes Minus an.

Ich hoffe, das hilft Dir schonmal.
Gruß
Peter

Ähnliche Themen

Danke Peter,

das sind schonmal super Tips. Dauerplus klingt jetzt sehr einleuchtend.
Eine Extra-Leitung von der Batterie muss ich ja wahrscheinlich nicht ziehen, da ich schätze, dass diese beschriebene Sicherung mit P und diesem Symbol was etwas an einen Diamant errinnert das Dauerplus der Innenbeleuchtung ist. Leider ist in meinem Selbsthilfebuch nur eine Abbildung vom 1300er Sicherungskasten, der 1302er scheint eine Position mehr zu haben, nämlich die mit P.

Weiß da jemand was zu dieser Sicherung mit P beschriftet? Kann ich die als Dauerplus nehmen?
Oder gäbe es auch da Gründe warum eine neue Leitung zu legen besser ist?

@Peter: was sind das für Sicherungen die du vor die Endverbraucher, insbesondere Radio gebaut hast?

Danke und Gruß

So oder so muss ich da wohl mal dran messen, besuche morgen meinen Vater, der hat sicher ein Messgerät.

Die werden einfach zwischen das Stromzuführende Kabel gebaut.
Sowas hier zum Beispiel --> ebay

Den richtigen Stromlaufplan für Deinen Wagen findest Du in sehr guter druckbarer Downloadqualität hier:
--> Stromlaufpläne VW 1302

Die Seite der 1302ig ist darüberhinaus eine sehr informative Page zum ersten Breitmaulkäfer 😎

Danke für die Infos.

Radio ist drin und läuft, auf dem besagten Sicherungssteckplatz war eine Dauerplus drauf. Hab davon Zündung und Dauerplus an Radio gehängt. Masse ran und schon fertig. Hätte nicht einfacher sein können.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen