Autopflege - Reperaturen vorbeugen
Hallo Zusammen
Ich bin auf der Suche nach Tips und Tricks wie man Reparaturen vorbeugen kann. Das heisst z.B. bei kaltem Motor nicht gleich Vollgas geben was ja Schäden verursachen könnte.
Ich habe einen A3 Sportback 2.0 FSI der mich lange Zeit begleiten soll. Ich bin auch nicht gerade ein Autofreak und kenne mich daher nicht so gut mit Autos aus. 🙂 Mein letzter Wagen war ein Subaru Legacy Kombi Jahrgang 92. Bei dem ich halt nicht mehr so auf die Pflege geachtet habe. Beim A3 will ich mich aber schon von Anfang an richtig verhalten um evtl. Schäden zu vermeiden.
Habt ihr Tips, Tricks, Links... auch speziell für einen A3? Wäre sehr froh darum.
Gruss Martin
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eversnow
dann werde ich so fahren wie bisher. wenns dann mal etwas länger wird und ich mit höheren Drehzahlen fahre werde ich den motor auf den letzten metern etwas schonen und abkühlen lassen. am ziehl den motor ausschalten und das auto an verschiedenen stellen sreicheln... heheh...🙂🙂😁
hab mal gehört dass man manchmal den motor auch richtig fordern soll. ist da was dran?
Zwischendurch mal Vollgas ist nicht verkerht. Brennt den Motor und Abgassystem frei (nicht umbedingt beim Dpf 😉 ) Aber du hast ja einen Benziner...
Ohne Standheizung hast du im Winter wohl immer einen Kaltstart 😉 ist auch nicht weiter tragisch- danach den Motor einfach warmfahren und gut ist!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ich habe es auch überwiegen auf Motoren mit TURBOLADERN bezogen!!!
Versuche es doch mal mit deinem Lader - Autobahn schön heizen und dann den Motor direkt abstellen!
Das machst du vielleicht 5-10x dann wirds pfeifen!
Hi Andy, kann ich mir nicht vorstellen, dann müssten ja die meisten aus dem Forum Turbopfeifen haben.😁
Korby
drück mich
Zitat:
Vergessen Sie nicht, den Fahrer des Fahrzeugs einzuweisen
Ob Motor oder Turbolader – auch die beste Ausrüstung kann nicht einwandfrei arbeiten, wenn der Fahrer nicht richtig eingewiesen ist. Wird ein Motor, der mit hoher Drehzahl läuft, abgestellt, arbeitet der Turbolader über längere Zeit weiter, ohne dass die Schmierung des Turboladers sichergestellt ist. Deswegen sollten Sie den Motor erst noch ca. 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen lassen. Beim Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden, bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.
Dann eben 20sek - mehr kann aber sicherlich nicht schaden 😉
na das war doch mal ne aussage...20sekunden sollten eigentlich immer drin sein...
standheizung is geil, hatte ich auch mal, aber lohnt halt nur, wenn man auch länger fährt danach, sonst leidet die batterie...
ich dachte schon mal an dieses salzdingens...also wo das salz die wärme speichert und dann an das kalte kühlmittel abgibt..das würde mir auch schon reichen, aber irgendwie gibt es das nicht mehr??
Ähnliche Themen
Wie siehts eigentlich mit strassensaltz aus? Gerade im Winter sind die strassen ja oft gesaltzen. Wie behandle ich den Unterboden richtig damit das Saltz nicht angreifen kann. Unterbodenwaschen in der Waschanlage. Waschanlage möchte ich meinem Auto eigenlich nicht antun!
ja evtl. bin ich schon zu vorsichtig. aber das auto hat mich viel geld gekostet und ich habe lange gespart dafür. darum bin ich halt schon sehr vorsichtig. Mein erstes Auto war ein Subaru Legacy Kombi jg92 bei dem es mir recht egal war was damit passiert da der auch schon so alt war. mit dem A3 ist das eben anders.
Zitat:
Original geschrieben von eversnow
ja evtl. bin ich schon zu vorsichtig. aber das auto hat mich viel geld gekostet und ich habe lange gespart dafür. darum bin ich halt schon sehr vorsichtig.
Nicht ärgern lassen,
verdammt recht hast Du ! Ich wachs mein Auto auch alle 6 bis 8 Wochen per Hand mit schleifmittelfreien Wax, im Innenraum ist alles verboten außer atmen ! Dafür schaut er nach 4 Jahren noch aus wie ein Neuwagen, leider sind meine Gebrauchtwagenverkäufer immer etwas skeptisch und suchen den Haken😉
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von eversnow
ja evtl. bin ich schon zu vorsichtig. aber das auto hat mich viel geld gekostet und ich habe lange gespart dafür. darum bin ich halt schon sehr vorsichtig. Mein erstes Auto war ein Subaru Legacy Kombi jg92 bei dem es mir recht egal war was damit passiert da der auch schon so alt war. mit dem A3 ist das eben anders.
Ich würde es nicht überrtreiben. Es bleibt letztendlich doch ein Gebrauchsgegenstand. Wenn du es regelmäßig pflegst, die Wartungsintervalle einhältst und dem Lack vielleicht 1-2 mal im Jahr ne halbe Flasche Wachs gönnst, dann solltest du lange Freude an dem Wagen haben. Natürlich gibt es gewisse Grundregeln nicht vernachlässsigen, wie z.B. das bereits erwähnte "nicht kalt treten", aber solche Sachen liegen ja auf der Hand. 😉