Automatisches Licht schaltet sich spät ein

VW Passat B7/3C

Jetzt in der nassen und dunklen Jahreszeit ist es mir schön öfter aufgefallen, dass das Abblendlicht (Schalter auf "Auto"-Stellung) sich erst sehr spät oder gar nicht einschaltet. Insbesondere wenn es regnet und/oder Gischt das Benutzen des Abblendlichts nötig macht, passiert nichts, auch wenn es schon recht dunkel ist. Ich schalte dann das Licht immer manuell ein, aber das kann ja nicht die Lösung sein. Außerdem halte ich dies für ein Sicherheitsrisiko, denn wozu gibt es diese Funktion sonst? Kann man hier irgendetwas ändern, damit die Sensibilität besser wird?

Auch meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass sich ab einer Geschwindigkeit von 140 km/h das Abblendlicht automatisch einschaltet (Schalter auf "Auto"-Stellung). Stimmt das? Also bei mir passiert nichts.

14 Antworten

Per VCDS kann man da recht viel Codieren. z.Bsp. Lichtsensorempfindlichkeit. Soweit ich das bei mir gesehen hab, war Autobahnlicht auf aus eingestellt. Kann man aber aktivieren.

Gruß

StevieC

Autobahnlicht scheint, im Gegesatz zum B6, bei allen B7 ab Werk deaktiviert zu sein. Hat mich zwar auch gewundert, stört mich aber nicht, da ich es schon beim B6 rauskodiert habe.
Die Empfindlichkeit läßt sich in gewissem Rahmen per Kodiergerät nachjustieren.

Zitat:

Original geschrieben von dt64


Autobahnlicht scheint, im Gegesatz zum B6, bei allen B7 ab Werk deaktiviert zu sein. Hat mich zwar auch gewundert, stört mich aber nicht, da ich es schon beim B6 rauskodiert habe.
Die Empfindlichkeit läßt sich in gewissem Rahmen per Kodiergerät nachjustieren.

Stimmt nicht ganz, bei mir funktioniert das Autobahnlicht ab 140 Km/h seit Anfang an. Man muss aber ein paar Kilometer mit dieser Mindestgeschwindigkeit gefahren sein, sonst geht das Licht nicht automatisch an.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time



Zitat:

Original geschrieben von dt64


Autobahnlicht scheint, im Gegesatz zum B6, bei allen B7 ab Werk deaktiviert zu sein. Hat mich zwar auch gewundert, stört mich aber nicht, da ich es schon beim B6 rauskodiert habe.
Die Empfindlichkeit läßt sich in gewissem Rahmen per Kodiergerät nachjustieren.
Stimmt nicht ganz, bei mir funktioniert das Autobahnlicht ab 140 Km/h seit Anfang an. Man muss aber ein paar Kilometer mit dieser Mindestgeschwindigkeit gefahren sein, sonst geht das Licht nicht automatisch an.

Und wie lange? 500 km😉 Um ehrlich zu sein, ist mir diese Funktion nicht so wichtig, aber um so mehr ärgert es mich, dass man erst umcodieren muss, damit die Auto-Funktion des Lichts richtig funktioniert.

Was sollen denn die Leute machen, die sich nicht im Forum informieren...genau, bei schlechten Sichtverhältnissen mit unzureichender Beleuchtung fahren. Dass das Licht eingeschaltet ist, erkennt man auch nur sehr schwer, da keine Kontrollleuchte vorhanden ist.

Über so etwas kann ich nur den Kopf schütteln. Da gibt es ACC, Lane Assist und, und, und, aber an die einfachen Dinge denkt keiner mehr. Ganz große Ingenieurskunst...

Und wenn wir schon bei der Beleuchtung sind, warum werden die Heckleuchten von Autos mit LED-Technik nicht bei Dunkelheit entsprechend gedimmt, um die Blendwirkung zu reduzieren??? Das kann doch nicht so schwer sein😕

Ähnliche Themen

@Golf-Time: hast du Xenon oder Standardfunzeln?
Bei meinem mit Xenon und den LED-TFL ist laut Kodierung Autobahnlicht zwar vorgesehen aber deaktiviert.

@signoreb: Eine Kontrolleuchte ist schon vorhanden, die kleine Grüne Lampe über dem Lichtschalter, die auch die Standlichtposition angibt, geht an, wenn die Automatik die Hauptbeleuchtung einschaltet.
Allerdings ist dies nur sehr schwer zu erkennen, eigentlich sogar noch schlechter als die Kontrolleuchte für die Nebler.
Meiner Meinung nach macht Skoda das mit der großen grünen Kontrolleuchte in den Hauptarmaturen deutlich besser.

Serienmäßig geht bei meinem B7 mit Xenon (Nov./11) ab 140km/h das Fahrlicht an, aber nur, wenn auch der Regensensor Aktivitäten meldet.
Konnte heute mittels VCDS auch nachgelesen und bestätigt werden. 😉

Und über fehlende Info, ob Licht an oder aus ist, habe ich mich auch schon geärgert.
Ich nutze die Kartenansicht des Navi's, um zu sehen, ob das Fahrlicht eingeschaltet ist. 😎

Das ist eine andere Funktion, das Regenlicht.

Autobahnlicht wurde mit Modelljahr 2012 deaktiviert, also ab KW22 2011 glaub ich.

Auf der anderen Seite hat der B7 doch Tagfahrlicht ob jetzt als Halogen oder LED ist ja wurscht, vorne leuchtet doch immer was.

Schade find ich an der Stelle nur, dass die Heckleuchten nicht mit angehen - denn mal ehrlich, wenn es tagsüber regnet, nützen mir die Hauptscheinwerfer garnix, da reicht vorne auch das TFL um gesehen zu werden. nur hinten ist es kritisch, das kann man aber afaik umcodieren.

Aber im Handbuch steht ja auch drinne, dass der Fahrer verantwortlich ist und nicht die Automatik, weil die halt nicht alles abdecken kann.

Teilweise meint man, dass das Licht nicht an ist. So ging es mir auch schon.
Die kleine Kontrollleuchte am Schalter ist schwer zu erkennen. Denn nicht immer schaltet das Navi auf Nachtansicht, auch wenn das Licht eingeschaltet ist.

Insofern sollte jeder, der hier schimpft, mal kontrollieren, ob das Licht nicht vielleicht doch an ist.

Ich für meinen Teil bin mit der Empfindlichkeit zufrieden. Nur die Kontrollleuchte gehört ins Display und nicht an den Schalter!

@ dt64: Ich habe die Standard-Halogen-Funzeln, denn Xenonbrenner gab es damals bei den ersten B7-Modellen leider noch nicht zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time


@ dt64: Ich habe die Standard-Halogen-Funzeln, denn Xenonbrenner gab es damals bei den ersten B7-Modellen leider noch nicht zu bestellen.

Dann ist das also keine Spezialität der Xenons sondern Standard.

WEnn ich unsicher bin, ob das Licht an ist, schaue ich an die Bedienelemente am Spiegel, die sind dank Panoramadach ja recht zahlreich, da sieht man recht zuverlässig, ob das Licht an ist oder nicht.

Wobei mir auch lieber wäre, wenn die blöde Lampe im Kombi-Instrument leuchten würde, sie ist ja da (man sieht ja alles, wenn die Sonne bischen draufscheint) und laut Handbuch sollte sie auch leuchten, aber Handbuch und Wirklichkeit sind mal wieder nicht deckungsgleich...

Zitat:

Original geschrieben von dt64



Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time


@ dt64: Ich habe die Standard-Halogen-Funzeln, denn Xenonbrenner gab es damals bei den ersten B7-Modellen leider noch nicht zu bestellen.
Dann ist das also keine Spezialität der Xenons sondern Standard.

So isses und sollte auch standardmässig eingerichtet sein (ich kann's dir ja mal vorführen, dann gehen wir mal auf die A5 😉)

@Golf-Time: Du meinst, bei dir geht Autobahnlicht ab Werk?
Bei meinem, wie schon bemerkt nicht. Brauche ich aber auch nicht, möchte ich gar nicht haben.

Grad gesehen, du hast das ja schon weiter oben so gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen