Automatisches Fahrtenbuch

Mercedes C-Klasse W203

Ein Hallo in die Runde!

Gibt es eine Möglichkeit mittels Comand, Bluetooth oder wie auch immer, ein automatisiertes Fahrtenbuch zu führen. Ich fahre ca 85% geschäftlich und nur die eigene "Faulheit" lässt mich auf die 1%-Regelung zurückgreifen.

Wenn allderings die Führung des Fahrtenbuchs (halb-)automatisch von statten gehen könnte, würde ich dieses Feature gerne nutzen.

Wie führt ihr eure Fahrtenbücher im Zeitalter von Comands und PCs?

18 Antworten

Hat was gedauert (lag an mir, nicht heedfeld) , das Fahrtenbuch sollte in den nächsten Tagen eintreffen - wird gleich monitert und dann schreibe ich gleich was.

Gruss

Christoph

Hi all,

mein Heedfeld System ist angekommen und eingebaut - habe ich in der DC Niederlassung machen lassen, Rechnung ist noch nicht da, ich weiss also noch nicht, was der Einbau gekostet hat.

Der Anschluss an die GPS-Antenne der Navi erfogt über eine WICLIC-Antennenweiche, so dass ich keine Zusatzantenne benötige. Es gab 4 Strippen zu verdrahten, eine davon Dauerplus, damit die GPS-Position nicht verloren geht. Das Gerät selber ist etwas kleiner als ein Autoradio und passt in das Fach unter der Navi (APS30) - da bleibt rechs und links noch ein bisschen frei. sieht gut aus. Bei Gelegenheit mach ich mal ein Foto. Die Daten werden auf eine CF-Karte geschrieben - eine 32 MB-Karte hat heute für einen ca. 300 KM-Trip gereicht - man kann die Aufzeichnungsrate aber einstellen.

Die Karte wird in die PC-Datenbank eingelesen. Bei www.heedfeld.de gibt es eine Videoanimation der Bedienung der Software, da kann man sehen, wie das so geht. Der ganze Kram ist von den Finanzbehörden anerkannt. Ein finanzamtstaugliches Fahrtenbuch lässt sich natürlich ausdrucken, ebenso wie Fahrten- und Zeitnachweise für Auftraggeber (ich bin selbstständig.)

Die Software besteht aus verschiednene Modulen, ich habe die gegenüber der Basis-Version ca. 200 € teuere Standard-Version genommen, da kann ich meine Fahrtroute auf einer Karte visualisieren und für jeden Messpunkt Datum, Uhrzeit, Geschwindigkeit etc.ablesen und sich Histogramme der Fahrten anzeigen lassen - wers nicht braucht oder will, kann sich die Mehrkosten sparen, die Basis-Version tuts fürs Finanzamt auch.

Ich hoffe, dass das Fahrtenbuch ggf. vor Gericht als Beweis gilt, das liegt voraussichtlich dann am Richter. Zu dem Zweck habe ich übrigens auch einen Unfalldatenschreiber im Wagen - es gibt zu viele Idioten auf der Strasse und schnell ist einem was angehängt - wenn man da nicht beweisen kann, dass man gar nicht da war ... war bei mir definitiv eine Überlegung bei der wahl des Heedfeld-Systems.

Ich bin ausgesprochen zufrieden, ein korrektes Fahrtenbuch, fast ohne händische Arbeit. Man muss natürlich die Liste der Ziele pflegen, die dann wiedererkannt werden und den Fahrtgrund (ebenfalls aus einer selbst zu pflegenden Liste ein zu fügen.)

Gruss

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von chmae


 

... Die Daten werden auf eine CF-Karte geschrieben - eine 32 MB-Karte hat heute für einen ca. 300 KM-Trip gereicht - man kann die Aufzeichnungsrate aber einstellen.

 

Zur Ergänzung: Auf so eine Karte geht erheblich mehr. Ich hatte nur gesehen, dass die Karte voll war. Das liegt daran, dass eine leere Datenbank (Textfile) in entsprechender Grösse auf der Karte angelegt wird. Ich lese die Karte jede Woche aus, da waren auch 1400 KM kein Problem.

Ansonsten: Das Ding tut, wofür ich es gekauft habe, ich bin rundrum zufrieden. Ich verfüge jetzt über
1.) ein vollständiges Fahrtenbuch, bei dem ich nur noch eintragen musss, weshalb ich irgenwo hingefahren bin (kann man aber aus einer Vorbelegung abrufen)
2.) einen Zeitnachweis über die Fahrten (Falls meine Kunden mal fragen)
3.) und eine Protokoll üer alle Fahrten, mit einem Wegepunkt alle 4 Sec.

Nur Die Eingabe von Tankstopws ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber kein wirkliches Problem

btw, Heedfeld hat auf der Website eine neue Software-Version und neue Firmware abgelegt. Ich habe den Upgrade gemacht, kinderleicht.

Fazit: auch nach 2 Monaten immer noch empfehlenswert.

Gruss

Christoph

Es gibt auch GPS-gestützte Systeme bei denen im Auto nur ein kleines Gerät über GPS die gefahrenen Strecken aufzeichnet und an ein Portal im Internet sendet. Bei komfortablen Lösungen geschieht das über Mobilfunk, so dass man das Datenlogger-Gerät immer im Auto lassen kann. Per Mausklick kann dann über Internet ein Fahrtenbuch downgeloadet werden. Nachteil ist halt dass man dem Anbieter vertrauen muss, weil der ja grundsätzlich Zugriff auf alle Fahrtdaten hat. Da lohnt sich mal ein Blick in die Datenschutzbestimmungen. Beispiele sind vlog-fahrtenbuch.de, mobile-triplog.de oder pincar.de

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen