Automatischer Innenspiegel Steckerbelegung

Audi A4 B8/8K

Hi!

Vielleicht kann mir hier jemand bei meinem Problem weiterhelfen!

Ich möchte in meinem Audi Avant B8 einen automatisch abblendbaren Innenspiegel verbauen, den ich aus dem Vorgänger E8 ausgebaut habe.
Der Stecker an dem Spiegel hat 6 Anschlüsse:

1- Klemme 15 Zündung +
2- Masse
3- +12V Rückfahrsignal
4- Außenspiegel +
5- Au?enspiegel -
6- Innenleichte

So weit so gut, nur der original Kabelbaum von Audi zum Nachrüsten hat 8 Anschlüsse für den B8.

Wär klasse, wenn mir von euch sagen könnte wozu die zwei weiteren Anschlüsse sind oder mir die komplette Belegung des Steckers sagen kann.

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Dauerplus hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe eben noch einmal umverkabelt. Vielen dank ersteinmal an die Leute die mir hier weitergeholfen haben, insbesondere Spuerer der mir den entscheidenden Tipp gab :-)

Benötigt wird: 8 Pol Stecker (8k0 971 833) für Innenspiegelbuche und 3 Reparaturleitungen
Der Innenspiegel wird leicht zur Seite gedreht um ihn abzunehmen. Und entsprechend heraufgedreht um den neuen anzubringen.

Der Spiegel hat einen 8fach Stecker:

Pin1: sw/ro - Plus
Pin2: br - Masse
Pin 3 - 5
Pin6: ws/bl - Schalterbeleuchtung geht zur Innenleuchte
Pin 7-8

Der Regensensor hat 3 Pins:
Pin 1: ro/ws - Dauerplus
Pin2: br - Masse
Pin3: li/ws - Regensensorinfos

Der Stecker für den Innenspiegel wird mir den Reparaturkabeln wie folgt belegt. Pin1 / 2 und 6. Zumachen und alles ist gut.
Der Regensensor wird nicht angefasst.
Die Innenleuchte wird abgebaut indem man das Brillenfach öffnet und mit einem TORX die Schraube rausdreht und das ganze Fach herauszieht. In den Innenleuchte sitzen (bei mir) 3 Stecker - Innenleuchte, Innenleuchte hinten und Schiebedach.

Hier ist der 8polige Flachstecker der gesuchte. Herausziehen und öffnen.
1) Pin 1 ist unbelegt und bekommt (Reparaturkabel 1) Pin6 des Innenspiegels eingelegt.
2) Plus findet man am Flachstecker beim rot/gelben Kabel. Das wird aus dem Flachstecker herausgedrückt und statt dessen kommt nun (Reparaturkabel 2) Pin1 des Innenspiegels hinein. Die beiden Kabel (ro/gelb und RepKabel 2) müssen miteinander verbunden werden. Ich habe das gelöst indem ich das Endstück des Reparaturkabels abgeschnitten, gecrimpt und zu einem Y-Ansatz verlötet habe an den ich rot/gelb gelegt habe. Kann man auch über eine Lüsterklemme machen, aber dann zerstört man ggf den PIN von rot/gelb. Das wollte ich nicht um den Eingriff rückbaubar zu halten.
3) Masse liegt am braunen Kabel neben rot/gelb. Hier beim rot/gelben kabel vorgehen und mit (Reparaturkabel 3) Pin2 des Innensteckers verbinden.

Meine Reparaturkabel hatten für die Flachstecker den falschen Kamm. Ich habe den Kamm abgeknipst, dann passte es.
Nun wird alles zusammengesteckt und mit dem Innenspiegel verbunden.

Test Innenspiegel:
Am Spiegel sollte jetzt links die grüne Diode leuchten (abends ist zusätzlich der Schalter rot beleuchtet)
Der Motor wird gestartet mit Lichtstellung auf AUTO.
Innenspiegel: Jacke auf die Windschutzscheibe über die Lichtsensoren (am Spiegeöfuß über den Regensensor) und die Diode vorne im Innenspiegel. Der A4 wird jetzt Licht anschalten, weil die Sensoren denken dass es dunkel ist.

Nun im Auto mit der Taschenlampe die rechte Diode beleuchten. Der Spiegel dunkelt (grün) ab.

Test Regensensor:
Eimer Wasser und Wasser über die Scheibe am Sensor laufen lassen. Ggf einmal den Wischschalter hochsetzen. Die Wischer sollten sich jetzt dem Wasserfluss anpassen und schneller werden wenn es neues Wasser gibt.

Funktioniert das alles, dann kann man alles zusammenschrauben und nen Feierabendbier trinken.

Schliesst man nun das Auto zu erlischt die grüne LED am Innenspiegel, dh Strom wird am Bordsteuernetz abgeschaltet.
Anders ist es zB. wenn man Dauerplus am Regensensor abnimmt. Hier bleibt Plus auch nach dem Anschliessen anliegen.

Ich hoffe das hilft Euch weiter.

145 weitere Antworten
145 Antworten

@spuerer: Hast du de Innenspiegel mit FLA noch? Wenn ja, bitte PN an mich. MfG

nee, hab' ich nicht mehr...

Hallo Leute,

 

ich hole diesen Thread wieder hoch, weil ich mit meinem Problem nicht weiter komme und möchte hier Meinung von den Experten von Euch hören:

 

Habe RL-Sensor in mein A5-8T-B Mj2010 nach obigem Schaltplan eingebaut. Nach dem Codieren bekomme Fehler aus dem Scan:

01520 - Sensor für Regen- und Licht
No signal/ communication

Folgende Teile-Nr. habe ich genommen:

RLS: 8K0955559

Lichschalter mit Auto-Stellung: 8K0941531AL

Ich weiss nicht ob die obige Teile zum Bordnertz-STG passt. Kann mir das jemand sagen ? oder einen Tip geben, was ich evt. falsch gem

entweder Leitungssatz/Kontakte nicht richtig verbaut/defekt oder Regensensor defekt

Ähnliche Themen

Zitat:

@spuerer schrieb am 10. Januar 2023 um 18:41:34 Uhr:


entweder Leitungssatz/Kontakte nicht richtig verbaut/defekt oder Regensensor defekt

Kabelsatz hab ich neue gekauft von Kufatek.
Sensor hab ich 2 stuck dabei

Anschluß nachgemessen mit Multimeter ob Spannung am RLS anliegt? Stecker/Pins sauber eingerastet?

Lichtschalter funktioniert?

Zitat:

@spuerer schrieb am 10. Januar 2023 um 18:53:50 Uhr:


Anschluß nachgemessen mit Multimeter ob Spannung am RLS anliegt? Stecker/Pins sauber eingerastet?

Lichtschalter funktioniert?

Also in die braune sicherung kaste beim nr.12 gabz unten hab ich kabel gesteckt.
Allerdings sehe ich kein dauerplus kabel.

Könnte jemand sagen ob ich etwas falsch gemacht hab?

wie soll das jemand sagen? Nachgemessen hast du ja sicherlich auch noch nicht, oder?

Zitat:

@spuerer schrieb am 10. Januar 2023 um 22:03:01 Uhr:


wie soll das jemand sagen? Nachgemessen hast du ja sicherlich auch noch nicht, oder?

Doch.
Es kommt 0.21 raus...

dann stimmt ja was nicht, zwischen Masse und + muss ja 12V anliegen bei Zündung an...

Hat der Kontakt im Sicherungsträger gegenüber ein Kontakt drinnen? Sicherung drinnen? Dort gemessen?
Mal gegen Masse (z.B. blanke Schraube) gemessen?

Wo haste das Massekabel angeschlossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen