Automatische Tag/Nachtschaltung funktioniert unbefriedigend
Jetzt im Oktober, wo die Sonne wieder tiefer steht und die Schatten länger werden, tritt ein Problem auf, das ich vergangenes Jahr auch schon hatte.
An einem strahlenden Sonnentag (so wie jetzt am Wochenende) durchfahre ich eine längere Unterführung/Tunnel oder einen sehr dunklen Wald. Wunschgemäß schaltet sich das (adaptive) LED-Fahrlicht ein und die Beleuchtung der Displays (Armaturen und Navi) auf Nacht. Doch nach dem Herausfahren aus der dunklen Zone schaltet es sich nicht wieder auf den Tagbetrieb. Also kann man seine Displays fast nichzt ablesen. Diese Verzögerung dauert entweder ewig 20-30 Minuten oder geht gar nicht mehr zurück. Dann muss man beim Auto kurz den Motor ausschalten und nach dem Neustart geht es wieder. Bis zum nächsten Tunnel.
Das Problem tritt nicht bei bedecktem Himmel bzw. diffusen Licht auf. Es scheint was mit der Sonnenintensität zu tun zu haben (wolkenloser Tag mit heller Sonneneinstrahlung), und möglicherweise mit dem Sonnenstand am Himmel (d.h. nachmittags ist das Problem aufgetreten, weiß nicht ob es auch vormittags der Fall gewesen wäre).
Hat jemand das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Es ist unbestritten das es auch Fahrzeuge gibt, wo die Lichtautomatik funktioniert, daher solltet Ihr von solchen Beiträgen absehen wie in der Art : bei mir geht alles.
Das hilft nicht weiter.
107 Antworten
Soweit ich mich erinnere, war das eine Polarisationsfolie aus dem Fotofachhandel. Habe es aber selber noch nicht ausprobiert, obwohl ich es letztes Jahr fest vorhatte ...
Das war doch dieser Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...gensensor-loesungssuche-t7025588.html
Und am Ende war es Wachs auf der Scheibe im Sensorbereich.
Dem Sensor wird mit der Folie ein anderes UV Spektrum vorgegaukelt was den Sonnenschein angeht, schaltet daher nicht den Abblendlichtmodus.