Automatische Motorabstellung beim A2 1.2, bringt das was?

Audi A2 8Z

Was ich so lese, gehen die Meinungen auseinander, ab wann das Abstellen des Motors z.B. an der Ampel etwas bringt, das reicht von 15 Sek. bis zu 30-40 Sekunden.

Nun denke ich mal, selbst 15 + 3 Sekunden hat man im Durchschnitt an der Ampel nicht.

Die Frage ist jetzt, macht der A2 beim Neustarten irgendwas anders als ein normaler Motor, um verbrauchsgünstiger zu starten?

10 Antworten

Es gibt mit Sicherheit in Deiner Umgebung viele Ampeln die lange auf rot stehen.
Den Rytmus dieser Langzeitbremser" lernt man schnell kennen. Dort lohnt es sich auf jeden fall die Kiste ausgehen zulassen. Beim bewusten sparsamen fahren, mit viel rollen lassen im eco Modus bring es bei meinem " Alu DKW" ca 05Liter Spritersparniss ein. Die Differenz zwischen flottem normalen fahren und sparsam vorrausschauend ECO fahren beträgt bei mir 1 Liter/100 Km. ( Hört sich wenig an ist aber viel wenn man vom Gesamtverbrauch ausgeht.)

Klar, das mit dem Auskuppeln bringt auf jeden Fall was, das bestreite ich auch nicht, ganz im Gegenteil, das hab ich als ich noch Schaltgetriebe fuhr sowieso immer gemacht (zum Ärger meines Fahrlehrers, der mich für verrückt erklärt hat und behauptet es bringt nichts).

Das Problem sind vielleicht auch weniger die Ampeln als andere Situationen wie das (Links)abbiegen, wo der Motor manchmal nur für Sekunden ausgeht. Es wäre vielleicht günstiger, wenn die Abschaltung nur beim vollen Durchtreten der Bremse einsetzen würde, dann könnte man es vorausschauend beinflussen, ob der Motor ausgeht oder nicht. Oft weiss man ja, ob eine Ampel bald wieder grün wird oder ob es mit dem Abbiegen schnell klappt.

Klar, man kann die Bremse nur ganz leicht antippen, was etwas Übung braucht...aber genau dafür wäre es günstig zu wissen, ab welcher Standzeit beim A2 eine Verbrauchsverringerung stattfindet.

die frage ist, ob die einspitzmenge erhöht wird bei starten und ab wann man dann spart. wenn überhaupt ein mehrverbrauch beim starten erfolgt, dann ist wohl schon nach sehr kurzer zeit (wenigen sekunden) ein energiespareffekt vorhanden.
aber über was unterhalten wir uns denn jetzt? bei 0,5 - 0,6 liter diesel pro stunde im leerlauf sind das doch wirklich peanuts,
der normstadtzyklus unterscheidet sich um 0,2 liter/100 km
bei mit oder ohne Start/Stopp, also wird ca. mit 20 minuten stillstand bei 100 km in der stadt gerechnet, 100 km in der stadt bei einem angenommenen schnitt von 20 km / stunde ergibt also eine fahrzeit von 5 stunden mit 20 minuten standanteil, klingt einleuchtet.
aber wie gesagt peanuts und ich find die centfuchserei sowieso blödsinn,
das ausgehen mach ich hauptsächlich wegen der ruhe, auch wegen der umwelt (abgase, außengeräusche) und zuletzt wegen dem geld. und wenn ich mal richtig sparen will fahr ich mit dem fahrrad, (boah, 2 liter leitungswasser / 100km = 1 cent / 100 km und 0,0 liter dieselverbrauch)
tip:
beim linksabbigen kann man immer mal wieder die kupplung kurz kommen lassen (kurz vor dem ausgehen) oder den wählhebel links (manuell), ist alles noch einfacher als mit der ecotaste zu fummeln

äähh....die Rechnerei geht wohl etwas am Thema vorbei, ich glaube kaum dass man die Standzeit vom Verbrauch zurückrechnen kann.

Klar geht es auch um die Umwelt, die rechnet sich aber doch analog zum Verbrauch und den Kosten, umso mehr ich verbrauche, desto mehr Abgas.

Die Frage ist, vieviel Sprit verbraucht der Motor zum Neustarten und ist das beim A2 1.2er Motor vielleicht anders als bei anderen Motoren/Autos, weil Sie sich noch irgendwas Besonderes machen?

Ähnliche Themen

Ich verfolge interresiert Eure Unterhaltung hier, und möchte mich kurz einmischen.

Ich habe gelesen, das einige von Euch beim Heranrollen an eine rote Ampel den Gang rausnehmen (bzw. auskuppeln) um Diesel zu sparen!

Es tut mir Leid Eure Illussion zu zerstören.

Wenn Ihr an eine Ampel heranrollt mit zB. 2000U/ min, der Gang ist eingelegt und das Gaspedal wird nicht berührt, schaltet das Motorsteuergerät die Dieselzufuhr ab (0 Förderung). Der Motor wird sozusagen von den Rädern übers Getriebe ohne jegliche Zuhilfenahme von Kraftstoff gedreht.

Wenn Ihr aber in der gleichen Situation den Gang auskuppelt, fällt die Drehzahl ab auf die Leerlaufdrehzahl. Das Motorsteuergerät versucht penibel diese Leerlaufdrehzahl einzuhalten. Und das Funktioniert nur durch die Verbrennung von Kraftstoff!!

Gruß

Manuel

Hallo Manuel,

es ging zumindest bei mir um den A2 1.2 mit automatisiertem Schaltgetriebe, da kann ich nicht "von Hand" auskuppeln, sondern der Wagen tut das wenn ich vom Gas gehe.

Und das mit dem Ranrollen an ne Ampel (ich meine hier mehr als die letzten 3 Meter) geht nur, wenn man auskuppelt, weil ansonsten nämlich die Motorbremse einsetzt.

Was das Auskuppeln an langen Gefällen angeht, so seh ich ja am FIS, was passiert, wenn der Wagen auskuppelt, dann verbrauche ich ungefähr 0,5 Liter, wenn ich leicht Gas gebe, sinds so 1-1,5 Liter.

Wie gesagt, Automatik, also gibts die Option einkuppeln ohne Gas gar nicht, aber auch hier tritt beim Schaltgetriebe die Motorbremse in Kraft, sprich weniger weites Rollen.

Manuel A4 TDI wrote:

> Wenn Ihr an eine Ampel heranrollt mit zB. 2000U/ min, der Gang ist eingelegt und das Gaspedal wird nicht berührt, schaltet das Motorsteuergerät die Dieselzufuhr ab (0 Förderung). Der Motor wird sozusagen von den Rädern übers Getriebe ohne jegliche Zuhilfenahme von Kraftstoff gedreht.

Dabei wird aber das Auto langsamer. Von selbst dreht sich der Motor ja nicht durch. Wenn man sonst ohnehin bremsen müsste, ist es etwas anderes, dann ist die Energie ohnehin schon verloren. Wenn jedoch eine Ampel in 500 m Entfernung Rot zeigt, kommt man ausgekuppelt locker bis zur Haltelinie und kann oft ganz ohne Bremsung bei zwischenzeitlich beginnender Grünphase weiterfahren. Mit Motorbremsung im jeweils größtmöglichen Gang wird das Tempo deutlich schneller abgebaut und muss hinterher wieder beschleunigt werden.

Bei entsprechend optimierter Fahrweise lassen sich dadurch locker 0.2 bis 0.3 Liter auf 100 km einsparen, was verglichen mit anderen Optimierungen sehr viel ist.

/.
DocSnyder.

wenn man allein auf der straße fährt ist dieses segeln kein problem, aber im der rush-hour fahre ich lieber mit motorbremse(ohne eco), weil wenn der vordermann vom gas geht wirkt auch seine motorbremse und dann stört das viele auflaufen und ein-/auskuppeln.
wenn man segelt und einfach nur die bremse kurz antippt, dann ist auch eingekuppelt und bleibt es auch wenn nicht mehr gebremst wird. kurzes gasgeben läßt einen wieder segeln. ich denke dass bei normalen verkehr im ballungsgebiet eine kombination aus segeln und zum schluß einkuppel lassen durch bremstippen das beste ist, aber jeder wie er will.
auch ohne eco kann man segeln, einfach auf n schalten.
aber an der ampel kann man das eco wieder gebrauchen, weil so dann schön still ist, dann halt wieder taste drücken,

ich helf mir dabei, daß ich eco immer drin lasse und wenn ich die motorbremse öfters brauch wechsel ich nach manuell, so ist bei der ampel und sonst nur der schalthebel zur seite zu drücken (bequemer als eco taste) und unerwünscht ofte gangwechsel hat man auch nicht mehr

also kurz gesagt, einfach ein geniales getriebe, man kann alles damit machen

vielleicht hilfts jemand

Ja, free, genau so sehe ich das auch. Segeln bringt eine große Spritersprniss und an der Ampel dücke ich den Automatic Schalthebel nach links in die Tiptronic Stellung, wenn die Kiste nicht ausgehen soll. Das Getriebe ist sicher viel besser als die manuelle Schaltgetriebe. Es könnte ein wenig schneller schalten, und die Anfahrtsschwäche in Vergeich zu einem richtigen Wandler-Automatikgetriebe ist auch nicht so toll. Aber man kann halt nicht Alles haben. Das neue Doppelkupplungsgetiebe im TT + Touran macht dies dann schon viel besser. Ein Schaltgetiebe im A2 kam für mich nicht in frage, da hätte ich lieber ein anderes Fahrzeug bevorzugt.

tja, da hab ich ja tatsächlich doch noch Antwort bekommen:

"Im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit laengerer Rotphase lohnt es sich oftmals,
den Motor abzustellen. Nach etwa 30 bis 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis groesser als die Kraftstoffmenge, die fuer das erneute Anlassen des
Motors benoetigt wird."

hört sich ja toll an, das heisst für mich dass man sich das Ganze eigentlich auch sparen kann bzw. sparen sollte.

Ich denke die Wartezeit an Ampeln ist im Durchschnitt weniger als 30 Sekunden, wenn man im Stop&Go steht, sinds oft nur ein paar Sekunden die der Motor aus ist.

Lohnen tut es sich also wirklich nur, wenn man absehen kann, dass es länger dauert und dann hat man nicht mal die Möglichkeit den Motor einfach gezielt auszuschalten.

Da man den ECO Modus aber auch nicht komplett ausschalten will bleibt einem also nur die Möglichkeit in den meisten Fällen den Wählhebel auf die Tiptronic zu stellen, um das Abschalten zu verhinden 🙁

Oder man stellt immer den Econ der Klimaanlage aus, aber dann kann man an der Schranke erstmal wieder auf econ stellen, dann nochmal von der Bremse und wieder drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen