Automatische Messung des Motorölstands
Hallo Forum,
ist es richtig, dass zumindest beim Motor des C 400 keine automatische Messung des Motorölstands vorgesehen ist? Gibt es vielleicht einen versteckten Menüpunkt für diese?
Ich halte das Fehlen einer automatischen Messung des Motorölstands für einen unzumutbaren Anachronismus. Das gilt insbesondere für einen Hersteller, der sich selbst im Premiumsegment sieht und auch noch "Das Beste oder nichts" verspricht. Vermutlich hat Mercedes dadurch ein Alleinstellungsmerkmal im Premiumsegment.
Gruß,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Und was soll das Thema?
Gäbe es (wie im W 211 damals) KEINEN Ölmeßstab, hättest Du (wie viele andere auch) sicher geschrieben: "Dem elektronischen Zeugs traue ich nicht, ich will einen Meßstab. Schließlich habe ich das Beste oder Nichts."
Man kann es einfach niemandem recht machen, außer es wimmelt vor rendundanten (doppelt gemoppelten) Systemen.
Ach nein, das wird ja dann auch nichts, denn: "Wenn schon das Beste oder Nichts, dann will ich kein so kompliziertes Auto haben."
Halt - ich hab's: Der "selbst messende Ölstab" in Ergänzung zum Pegelstandssensor in der Ölwanne, den das Auto morgens vor dem Starten dem Fahrer ins virtuelle Cockpit einspielt, dazu eine beruhigende Stimme, die beim Stababwischen den Fahrer über den gemessenen und abgelesenen Ölstand sowie die Differenz dazwischen aufklärt.
Obwohl ... "das nervt, kann man das im Geheimmenü ausschalten oder wegprogrammieren?" würde sicher nicht lange auf sich warten lassen.
Kopfschüttelnd
Markus
30 Antworten
Zitat:
@olfab schrieb am 16. Oktober 2016 um 14:09:14 Uhr:
ist es richtig, dass zumindest beim Motor des C 400 keine automatische Messung des Motorölstands vorgesehen ist? Gibt es vielleicht einen versteckten Menüpunkt für diese?Ich halte das Fehlen einer automatischen Messung des Motorölstands für einen unzumutbaren Anachronismus. Das gilt insbesondere für einen Hersteller, der sich selbst im Premiumsegment sieht und auch noch "Das Beste oder nichts" verspricht. Vermutlich hat Mercedes dadurch ein Alleinstellungsmerkmal im Premiumsegment.
Willkommen unter den Mercedes-Fahrern.
Wieder ein Markenwechsler... 🙂
Seit 1985 hat jeder Mercedes eine gelbe Motorölwarnleuchte (heute im Display dargestellt), diese zeigt an wenn das Motorölniveau sich dem Minimum (noch nicht kritisch) angenähert hat.
Man benötigt keine Motorölstandsmessanzeige.
Viel besser wäre eine Öldruckanzeige, wie früher, leider nur ist da auch schon "rausgeflogen"... einerseits aus Kostengründen und andererseits weil (damals) Markenwechsler Probleme mit dem Ablesen (und interpretieren) hatten.
Also, keine Panik und wie bereits empfohlen wurde, einfach ab und an den Motorölmessstab nutzen. (Merke: bei betriebswarmen Motor, ca. 5min nach dem Abstellen messen!)
Sternengruß + viel Freue mit deinem C 400.
@Der_Landgraf, Danke. Dann muss man also keine Panik haben, wenn es irgendwann mal gelb leuchtet. Ersatzöl sollte man ja ohnehin immer mit sich führen.
Korrekt @Tomtr - man braucht keine Panik zu haben, die ist erst angebracht wenn es rot leuchtet.
Ich habe auf 50.000km keinen (!) Ölverbrauch bei meinem M274 feststellen können... zwischen den Assysts habe ich nie etwas nachfüllen müssen. (und ich fahre viel Langstrecke)
Aber gerade bei Fahrten ins "fernere Ausland" kann es durchaus sinnvoll sein 1L Motoröl an Bord zu haben.
Sternengruß.
kann ich für den Diesel auch bestätigen - 15000km gefahren und quasi keinen Ölverbrauch :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@olfab schrieb am 16. Oktober 2016 um 21:43:27 Uhr:
Interessant, dass es eine Messung des Motorölstands bereits gab, aber wohl nun nicht mehr gibt. Ich frage mich, was Mercedes dazu bewogen hat.
Ich habe das Thema mal bei einem Verkaufsgespräch angeschnitten. Man antwortete mir: Fast alle Mercedes - Werkstätten hätten sich beschwert und den Peilstab zurückhaben wollen. Es wäre so wohl schneller und damit effizienter beim Ölwechsel den Stand zu prüfen.
Beim Einfahren meiner Fahrzeuge hatte ich immer Ölverbrauch festgestellt. Ich habe daher immer 1 Liter an Bord.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 17. Oktober 2016 um 16:21:59 Uhr:
Korrekt @Tomtr - man braucht keine Panik zu haben, die ist erst angebracht wenn es rot leuchtet.
Sorry, wo soll es denn da eine gelb oder rot leuchtende Motorölwarnleuchte geben.
Scheinbar gibt es nur Display-Meldungen für zu niedrigen Ölstand (die man ev. sogar wegklicken kann).
Eine Öldruckwarnung kann ich weder als Warnleuchte noch als Display-Meldung finden.
mal so Nebenbei,
Motoröl wie auch andere Flüssigkeiten, unterliegen einer Volumenänderung bei Erwärmung.
Zb werden aus 6 Liter Motoröl bei 20°C, um die 6,5 Liter bei 100°C. Daher ist eine automatische "Füllstand-Messung" immer Ungenau.
.
Was natürlich auch auf den Stab zutrifft. Daher ja immer der Hinweis wann gemessen werden muss.
Zumal man die Ausdehnung ja in die Berechnung des Ölstandes einfließen lassen kann... Die Temperatur wird ja gemessen. Von daher wäre die elektronische Messung wieder schneller.
Musste am Wochenende bei meinen GLE Coupé nach 15.000km einen Liter nach kippen. Der Peilstab ist aber so fest da hinten drin verbaut da musste ich mich leicht strecken und ich bin knapp 1.89 groß. Ziemliche Fummelei den Drat da wieder rein zu bekommen...
Zitat:
@Javiss6544 schrieb am 17. Oktober 2016 um 20:03:26 Uhr:
Zumal man die Ausdehnung ja in die Berechnung des Ölstandes einfließen lassen kann... Die Temperatur wird ja gemessen. Von daher wäre die elektronische Messung wieder schneller.
im Fahrbetrieb ist der Schmierstoff ja alles andere als "beruhigt" in der Ölwanne, was anderes wäre es bei Trockensumpf. Da ließe sich das sicherlich genau Messen.
Das messen wenn er kurz steht würde ja reichen. Während der Fahrt ist das natürlich nicht möglich. Aber abstellen, paar Minuten warten und die Informationen in die App übertragen wäre eine Möglichkeit. Immer noch besser als das Gefummel mit dem Messstab...
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 17. Oktober 2016 um 16:21:59 Uhr:
Korrekt @Tomtr - man braucht keine Panik zu haben, die ist erst angebracht wenn es rot leuchtet.Ich habe auf 50.000km keinen (!) Ölverbrauch bei meinem M274 feststellen können... zwischen den Assysts habe ich nie etwas nachfüllen müssen. (und ich fahre viel Langstrecke)
Aber gerade bei Fahrten ins "fernere Ausland" kann es durchaus sinnvoll sein 1L Motoröl an Bord zu haben.
Sternengruß.
Der Blackbird wird langsam alt, wa? 😁
50.000 in 2 Jahren. Bin gespannt auf dein Bericht bei fünfkommasechs.
Zitat:
@woomer schrieb am 17. Oktober 2016 um 22:47:23 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 17. Oktober 2016 um 16:21:59 Uhr:
Korrekt @Tomtr - man braucht keine Panik zu haben, die ist erst angebracht wenn es rot leuchtet.Ich habe auf 50.000km keinen (!) Ölverbrauch bei meinem M274 feststellen können... zwischen den Assysts habe ich nie etwas nachfüllen müssen. (und ich fahre viel Langstrecke)
Aber gerade bei Fahrten ins "fernere Ausland" kann es durchaus sinnvoll sein 1L Motoröl an Bord zu haben.
Sternengruß.
Der Blackbird wird langsam alt, wa? 😁
50.000 in 2 Jahren. Bin gespannt auf dein Bericht bei fünfkommasechs.
Hallo,
ich lese immer Ölmessstab, Schätzeisen wäre wohl angebrachter.
Solch einen Stab habe ich in bisher in keinem anderen Auto gehabt, ein genauer ablesen ist doch praktisch unmöglich.