Automatische Messung des Motorölstands
Hallo Forum,
ist es richtig, dass zumindest beim Motor des C 400 keine automatische Messung des Motorölstands vorgesehen ist? Gibt es vielleicht einen versteckten Menüpunkt für diese?
Ich halte das Fehlen einer automatischen Messung des Motorölstands für einen unzumutbaren Anachronismus. Das gilt insbesondere für einen Hersteller, der sich selbst im Premiumsegment sieht und auch noch "Das Beste oder nichts" verspricht. Vermutlich hat Mercedes dadurch ein Alleinstellungsmerkmal im Premiumsegment.
Gruß,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Und was soll das Thema?
Gäbe es (wie im W 211 damals) KEINEN Ölmeßstab, hättest Du (wie viele andere auch) sicher geschrieben: "Dem elektronischen Zeugs traue ich nicht, ich will einen Meßstab. Schließlich habe ich das Beste oder Nichts."
Man kann es einfach niemandem recht machen, außer es wimmelt vor rendundanten (doppelt gemoppelten) Systemen.
Ach nein, das wird ja dann auch nichts, denn: "Wenn schon das Beste oder Nichts, dann will ich kein so kompliziertes Auto haben."
Halt - ich hab's: Der "selbst messende Ölstab" in Ergänzung zum Pegelstandssensor in der Ölwanne, den das Auto morgens vor dem Starten dem Fahrer ins virtuelle Cockpit einspielt, dazu eine beruhigende Stimme, die beim Stababwischen den Fahrer über den gemessenen und abgelesenen Ölstand sowie die Differenz dazwischen aufklärt.
Obwohl ... "das nervt, kann man das im Geheimmenü ausschalten oder wegprogrammieren?" würde sicher nicht lange auf sich warten lassen.
Kopfschüttelnd
Markus
30 Antworten
Ich schau immer nach, wenn ich ohnehin Wischwasser auffülle, da kontrolliere ich das Öl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit.
Das letzte Auto, bei dem ich aufgefordert wurde, Öl nachzuschütten, war ein Octavia mit 1,8 tsi, der wollte das öfter, beim Mercedes hab ich diesbezüglich noch nie die Anzeige gesehen, aber wenn die existiert, ist es okay.