Automatische leuchtweitenregelung defekt ?

Audi A6 C6/4F

Abend Leute,

Seid einiger Zeit funktioniert nun auch meine LWR nicht .
Anfangs kam eine Fehlermeldung im Display die aber verschwand!
Nun nach dem TÜV merkten wir auch 100% das sie nicht mehr funktioniert.
Anfang wo ich ins Auto einsteig justierte sich das Xenonlicht Licht noch jetzt bleibt es auf der Stelle stehen.
Der nette vom tüv macht den Test ..ab in Kofferraum und wackelte (Gewicht) .. Licht bleibt stehen.
Was kann das sein wenn keine Fehlermeldung ist ? Habe schon unter den Achsen geguckt aber durchgebrochen ist nichts. . .
Komischerweise zeigte nun auch auf ein mal Batterie leer an.
Irgend einer schon einmal das Problem gehabt ? Ich möchte es möglichst selbst beheben.
4 Wochen habe ich Zeit vom TÜV 🙂

30 Antworten

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. März 2019 um 09:06:21 Uhr:


Regelt im Stand sehr wohl wenn ich die Höhe am AAS ändere denn er regelt Achsweise...hinten, vorne, hinten, vorne bis Höhe erreicht ist. Stehe ich vor einer Wand kann ich das nachregeln sehen ! 😉

Und abgebrochen wird beim Start auch nichts...

Genau.

Wenn ich ihn von Dynamik ganz hoch stelle, dann bleibt die Leuchtweite stehen.

Da hat aber der TÜV mit seinem "in den Kofferraum setzen" Unruhe gestiftet.

Bei mir hatte der TÜV übrigens auch gedreht um einzustellen.
Dann bin ich in der Nacht gefahren und habe das rechte Feld ausgeleuchtet.
Also bin ich zur Kontrolle in die Werkstatt.
Diagnose:
Linker Scheinwerfer steht auf dem Display 6 cm zu weit nach rechts und geht nicht einzustellen.
Also nach Hause, Schürze runter und linken Scheinwerfer raus.
Ergebnis: Der hatte gedreht bis die Schubplatte komplett von der Spindel war und sich dann auch noch leicht verdreht hatte. Ich hab bestimmt ne halbe Stunde gebraucht das Teil wieder auf das Gewinde und in die Führung zu fummeln.

Ich schon manchmal erschreckend.

Eigentlich soll/darf man ohne Diagnose Stellung nicht dran drehen. Komische Leute gibt es

Ich hatte das gleiche Problem und das laden der Batterie hat auch nichts mehr geholfen. Hab sie jeden Abend geladen aber nach 10 - 20 km hatte sie nur noch 11,9 - 12,1 V. Wenn sie ausgelutscht ist dann kann sie die Spannung nicht mehr richtig halten. Nach dem Wechsel der Batterie funktionierte alles wieder einwandfrei.

wenn das Schuld der Batterie ist , hat Sie sich bis jetzt nie bermekt gemacht.
Ich werde sie mal auslesen lassen.
Heißt also, wenn sie nicht mehr richtig funkt, kann sie die LWR nicht mehr richtig steuern =?

Ähnliche Themen

Das Problem ist der Startvorgang bei schwacher Batterie.
Dadurch bekommen verschiedene Steuergeräte Unterspannung

Zitat:

@MCtwenty6 schrieb am 18. März 2019 um 10:57:50 Uhr:


wenn das Schuld der Batterie ist , hat Sie sich bis jetzt nie bermekt gemacht.
Ich werde sie mal auslesen lassen.
Heißt also, wenn sie nicht mehr richtig funkt, kann sie die LWR nicht mehr richtig steuern =?

Ich habe lange auch nichts bemerkt, da das Auto immer super angesprungen ist. Bei mir setzten immer mehr Verbraucher aus. Es fing an mit der Standheizung, Klima, Lüftung, Abgasrückführung usw. Nach dem löschen funktionierte alles wieder eine zeitlang, aber die Fehler kamen zurück und zum Schluss kam die LWR dazu und die konnte ich nur mit Wechsel der Batterie wieder zum leben erwecken.

Zitat:

@Toelcy schrieb am 18. März 2019 um 11:42:52 Uhr:



Zitat:

@MCtwenty6 schrieb am 18. März 2019 um 10:57:50 Uhr:


wenn das Schuld der Batterie ist , hat Sie sich bis jetzt nie bermekt gemacht.
Ich werde sie mal auslesen lassen.
Heißt also, wenn sie nicht mehr richtig funkt, kann sie die LWR nicht mehr richtig steuern =?

Ich habe lange auch nichts bemerkt, da das Auto immer super angesprungen ist. Bei mir setzten immer mehr Verbraucher aus. Es fing an mit der Standheizung, Klima, Lüftung, Abgasrückführung usw. Nach dem löschen funktionierte alles wieder eine zeitlang, aber die Fehler kamen zurück und zum Schluss kam die LWR dazu und die konnte ich nur mit Wechsel der Batterie wieder zum leben erwecken.

alles klar . danke dir 🙂 ich werde sie heute auslesen lassen.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. März 2019 um 09:06:21 Uhr:


Regelt im Stand sehr wohl wenn ich die Höhe am AAS ändere denn er regelt Achsweise...hinten, vorne, hinten, vorne bis Höhe erreicht ist. Stehe ich vor einer Wand kann ich das nachregeln sehen ! 😉

Und abgebrochen wird beim Start auch nichts...

Ach so, das meinte ich nicht. Wenn du belädst im Stand, dann regelt die AAS ja das Niveau nach und die LWR braucht das nicht anzupassen. Wenn du den Modus der AAS und damit die Höhe verstellst, regelt natürlich die LWR nach.

Das er den Selbsttest abbricht kenne ich von meinem Alhambra. Da wird verhältnismäßig aufwendig runtergefahren und geschwenkt. Wenn man dann losfährt, bricht er ab und fährt in die Ausgangsstellung zurück.

Wenn ich mein Auto beladen wird das Niveau auch erst angepasst wenn ich Zündung an mache oder sogar den Motor starte wenn im Druck Speicher nicht genug Druck ist.
Kompressor läuft bei mir erst bei laufendem Motor.

Alhabra ist Seat, kann schon wieder ein ganz anderes System sein

Zitat:

@OSon schrieb am 18. März 2019 um 08:43:42 Uhr:


Macht er immer. Nur bei Automatik auch schon mal vor KZF Start.
Und in den Kofferraum setzen und testen wollen bringt meist nichts ( schon gar nicht mit AAS ).
So fein regeln die Motoren nicht ständig rum.
Er muss erst aus dem Bereich raus. Das passiert meist bei schicken Bodenwellen (wie eben ein Bahnübergang) oder Wellen in der Straße.
Das ist keine Zieleinrichtung, dass ist nur eine Leuchtweitenreglung am PKW.

UIUIUI.... eine pöse Unterstellung 😁

Hier wurde berichtet, dass der schon beim "Reinsetzen" (also Fahrersitz) regeln würde. Was ich persönlich auch für Quatsch halte.

Daher wurde meine Aussage mit dem Kofferraumtest ja bestätigt.

Allerdings: Wenn ich über Bodenwellen oder sonstige Unebenheiten fahre, wackelt der ganze Wagen und der Lichtkegel auch direkt mit, hoch und runter. Wie soll man da bemerken, dass was geregelt wird? M.E. kann das ganze Ding gar nicht so schnell reagieren. Das wäre -wie gesagt- Leopard 2-Technik. 😉

Zitat:

@OSon schrieb am 18. März 2019 um 09:15:24 Uhr:



Bei mir hatte der TÜV übrigens auch gedreht um einzustellen.
Dann bin ich in der Nacht gefahren und habe das rechte Feld ausgeleuchtet.
Also bin ich zur Kontrolle in die Werkstatt.
Diagnose:
Linker Scheinwerfer steht auf dem Display 6 cm zu weit nach rechts und geht nicht einzustellen.
Also nach Hause, Schürze runter und linken Scheinwerfer raus.
Ergebnis: Der hatte gedreht bis die Schubplatte komplett von der Spindel war und sich dann auch noch leicht verdreht hatte. Ich hab bestimmt ne halbe Stunde gebraucht das Teil wieder auf das Gewinde und in die Führung zu fummeln.

Oh oh... mir schwant Böses. Das kann ich mir bei mir auch gut vorstellen. Obwohl bei mir laut Messgerät ja alles tippitoppi sein soll.

Es wurde allerdings mit einem mobilen Tester (glaube von Bosch) ein Test der Stellmotoren durchgeführt. Der hat glaube ich auch einen Schwenk der Kurvenlichtes nach links (das ging sogar ziemlich weit) ausgelöst.

Musstest du den Scheinwerfer öffnen, um das wieder hinzukriegen?

sooo....
Batterie getestet und sie war OK...
Dann Fehlersuche ausgelesen ... Doch die Batterie! deswegen ist Sie auch so schnell leer gelutscht.
Ich würde mich für eine VARTA oder BOSCH entscheiden
1.https://www.ebay.de/.../362437886364?...
2.https://www.ebay.de/.../292731418979?...
3. https://www.atu.de/.../...gie-F21-580-901-080-80-Ah-800-A_11027534?...{root_atu}/categories%3C{root_atu_w_5722}/categories%3C{root_atu_w_5722_w_5723}/ampere_in_h%3E{80}
Muss das eine Mit Start Stop ? ich persöhnlich habe kein Start Stop im auto.

Die (freie) Werkstatt will für beide Modelle 205-220€ haben ? wieso sind dan solche Preisunterschiede?

jetzt meine FRAGE sind es die richtigen und welche ? habe nach HSN .. gesucht.
mich wundert jetzt nur, dass einige schreiben man kann sie selbst einbauen oder muss man sie einbauen lassen ?
zweck Codierung ?
Es ist ein Audi a6 4f 2.4L bj 2006

Ich habe mir eine AGM eingebaut für Autos mit Start Stopp Automatik, aber ich habe auch eine Standheizug. Meine hat auch um die 200 gekostet. Ich habe sie selber eingebaut und habe sie von einem sehr netten motortalker mit vcds in meiner Umgebung codieren lassen.

Zitat:

@Toelcy schrieb am 18. März 2019 um 19:55:46 Uhr:


Ich habe mir eine AGM eingebaut für Autos mit Start Stopp Automatik, aber ich habe auch eine Standheizug. Meine hat auch um die 200 gekostet. Ich habe sie selber eingebaut und habe sie von einem sehr netten motortalker mit vcds in meiner Umgebung codieren lassen.

Wozu eine mit Start stop ?
Standheitzung habe ich ebenfalls nicht . Was bringt die mehr als die normale ..

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 18. März 2019 um 16:13:31 Uhr:



Zitat:

@OSon schrieb am 18. März 2019 um 09:15:24 Uhr:



Bei mir hatte der TÜV übrigens auch gedreht um einzustellen.
Dann bin ich in der Nacht gefahren und habe das rechte Feld ausgeleuchtet.
Also bin ich zur Kontrolle in die Werkstatt.
Diagnose:
Linker Scheinwerfer steht auf dem Display 6 cm zu weit nach rechts und geht nicht einzustellen.
Also nach Hause, Schürze runter und linken Scheinwerfer raus.
Ergebnis: Der hatte gedreht bis die Schubplatte komplett von der Spindel war und sich dann auch noch leicht verdreht hatte. Ich hab bestimmt ne halbe Stunde gebraucht das Teil wieder auf das Gewinde und in die Führung zu fummeln.

Oh oh... mir schwant Böses. Das kann ich mir bei mir auch gut vorstellen. Obwohl bei mir laut Messgerät ja alles tippitoppi sein soll.

Es wurde allerdings mit einem mobilen Tester (glaube von Bosch) ein Test der Stellmotoren durchgeführt. Der hat glaube ich auch einen Schwenk der Kurvenlichtes nach links (das ging sogar ziemlich weit) ausgelöst.

Musstest du den Scheinwerfer öffnen, um das wieder hinzukriegen?

Man kommt von hinten ran.
Aber nur bei ausgebauten Scheinwerfer. Rein greifen geht so weit nicht. Das ist eher ein Spiel
mit Stöckchen zum drücken und fummeln.
Man muss ganz außen oben an der Xenon vorbei nach vorn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen