Automatische Geschwindigkeitsanpassung - vorausschauender Tempomat pACC

VW Tiguan

Moin moin,

kann mir einer sagen, ob die neue Schildererkennung beim Tiguan 2021 die Geschwindigkeit der erkannten Schilder automatisch annimmt und entsprechend anpasst ?

87 Antworten

Ja, muss mit

Ich habe noch mal etwas recherchiert und bin auf folgendes gestoßen. Stammt von der Volkswagen Seite aus dem tiguan-booklet.pdf

Zitat:

Automatische Distanzregelung ACC
Mit Abstand besser. Für alle Verkehrsteilnehmer.
Mit der automatischen Distanzregelung ACC hilft Ihnen Ihr Tiguan, eine zuvor von Ihnen eingestellte
Höchstgeschwindigkeit10 sowie Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. In Verbindung mit
einem optionalen Navigationssystem und der Verkehrszeichenerkennung wird das ACC um eine
vorausschauende Geschwindigkeitsregelung und Kurvenassistenz erweitert.
So werden Sie dabei unterstützt
Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden, indem offizielle Geschwindigkeitsbegrenzungen
übernommen werden.7 Außerdem passt das System anhand von Streckendaten aus der Navigation die
eigene Fahrzeuggeschwindigkeit an Kurven, Kreuzungen (Abbiegungen) und Kreisverkehr an.7 ACC ist ab
Tiguan Life Teil der Serienausstattung.

Da steht nichts von Travel Assist.

@G6V2012-austria @A3Limousine
Kann es sein, dass sich eure Aussagen auf eine ältere Variante beziehen?

Gibt es keinen hier im Forum der den Tiguan II FL mit ACC und Navi hat, aber ohne Travel Assist und das in irgendeine Richtung bestätigen kann?

- doppelt - bitte löschen

Hallo zusammen, unser Auto steht in der Werkstatt, dafür haben wir jetzt einen Tiguan als Leihwagen bekommen.

So jetzt zur Frage, Tempomat ist auf 120 Km/h eingestellt, jetzt kommt eine Geschwindigkeitsbegrenzung und das Fahrzeug bremst automatisch ab. Soweit so gut, das ist okay.

Aber wenn die Autobahn wieder freigegeben ist, dann stellt der Tempomat, automatisch auf 130 Km/h, ist das normal, wir wollten nicht mehr wie 120 fahren.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatische Geschwindigkeitsanpassung - vorausschauender Tempomat pACC' überführt.]

Ähnliche Themen

Ja, ist leider normal. Der Wagen merkt sich nur Geschwindigkeitsvorgaben oberhalb der 130 km/h nicht darunter…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatische Geschwindigkeitsanpassung - vorausschauender Tempomat pACC' überführt.]

Frag mich nicht mehr wie...aber man kann zumindest im Hänger Betrieb eine niedrigere Geschwindigkeit einstellen. Hab mich bei der ersten Fahrt mit Wohnwagen auch erschrocken als er nach einer Baustelle schön auf 130 beschleunigt hat

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatische Geschwindigkeitsanpassung - vorausschauender Tempomat pACC' überführt.]

Hallo ,habe einen Passat, dort kann ich die Geschwindigkeit beim Tempomat einstellen. Geschwindigkeit Begrenzungen werden zwar erkannt, aber da muss ich selber reagieren, bremst nicht automatisch. Das wäre ja fürchterlich, bei unserer Bundesstraße bei tempo 100 liegt recht eine Tankstelle, bei der Einfahrt ist eine 30 er Tafel, da hätte ich viel Auffahrunfälle wenn er automatisch auf 30 runterbremst, denn in der Anzeige erkennt er zwar die 30,reagiert gottseidank nicht. LG aus Salzburg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatische Geschwindigkeitsanpassung - vorausschauender Tempomat pACC' überführt.]

Zitat:

@guenther.schernthann schrieb am 29. Januar 2023 um 18:45:24 Uhr:


...erkennt er zwar die 30,reagiert gottseidank nicht...

Hi.

So ist es bei den meisten Tempomaten (ACC).
Es gibt aber auch vorausschauende Tempomaten (pACC). Die reagieren sehr wohl auf Temposchilder, Kreisverkehre und Ortseingänge usw. und bremsen automatisch.

Gruß m_driver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatische Geschwindigkeitsanpassung - vorausschauender Tempomat pACC' überführt.]

Jo… ich frage mich warum Assistenzsysteme, die durch eine durchaus im Verkehr gängige Beschilderung zu solchen zumindest unverhofften, je nach Verkehrssituationen auch gefährlichen Reaktionen kommen, eine Zulassung bekommen. (hier das pACC)

Sicher….jedes Assistenzsystem muss durch den Fahrer überwacht und beobachtet werden. Auch der „normale“ Addaptive Tempomat kann schon mal „gefühlt merkwürdig“ reagieren, aber da war für mich immer schnell erkennbar warum er das macht.
Aber ein kleines Schild in einer Abfahrt wird sicher schnell mal übersehen und eine solche strikte Temporeduzierung empfinde ich dann nicht mehr als hilfreiche, entlastende „Assistenz“. Da muss dann zumindest für den höheren Geschwindigkeitsbereich irgendeine „Sicherheitsleine“ eingewoben werden/sein.

Es erscheint mir dann doch übel, als Fahrer eine Situation auflösen zu müssen, in der das Fahrzeug dann von BAB ähnlicher Geschwindigkeit unvermittelt auf 30km/h verzögern möchte und ich an der Ursache schon vorbeigefahren bin.

Wer da, besonders als ungeübter Fahrer überrascht wird, braucht schon ne Weile um die Ursache sicher zu erkennen und dann zu „übersteuern“. Wenn’s auch schnell durch Gasgeben gehen dürfte….

Ich bin sicher kein strikter Gestriger und gegen jedwede Innovation. Ich genieße gerade auf längeren Bundesstraßenetappen das ACC als zuverlässiges und komfortables Assistenzsystem , aber diese automatische Temporeduzierung geht MIR einen Schritt zu weit.

Aber ….wie immer wird es auch genügend geübte „pACC Piloten“ geben die damit geschmeidig umgehen können.

Hallo, mein Tiguan Bj. 2022 erkennt die Schilder, ist ja nicht schlecht, aber bremst dann wirklich auf die Geschwindigkeit ab. Das ist auf Dauer nervig. Wenn man im Verkehr bei der Sache ist, sollte man...dann braucht man soetwas nicht. Die Anzeige ist ausreichend. Das gleiche mit dem Spurhalte Assistent, wenn jemand schon mal damit überholt hat und er greift ein, obwohl geblinkt wurde, selbst verständlich... zickt er. Hatte ich beim Vorgänger Bj.2017 nicht so extrem. Kleine Hilfe, aber ich fahre!

Zitat:

@Frank2002 schrieb am 29. Januar 2023 um 21:52:40 Uhr:


Hallo, mein Tiguan Bj. 2022 erkennt die Schilder, ist ja nicht schlecht, aber bremst dann wirklich auf die Geschwindigkeit ab. Das ist auf Dauer nervig.

Kann man Gott sei Dank abstellen. War auch das erste was ich noch in der Auslieferungshalle gemacht habe, nachdem ich die Wirkung im Mietwagen auf dem Hinweg schon erlebt hatte.

Zitat:

@Charly208 schrieb am 30. Januar 2023 um 10:53:28 Uhr:


..Kann man Gott sei Dank abstellen...

Hi.

Hast du dann noch den Abstandsregeltempomaten oder ist der dann auch aus?

Gruß m_driver

Hast du dann nach wie vor.

Nachteil fährt halt dann einem undisziplinierten Fahrer auch nach, wenn du nicht manuell eingreift und natürlich welche Geschwindigkeit du ihm eingestellt hast.

Für mich pers. überwiegen die Vorteile des pACC.
Wie hier geschrieben, muss jeder selbst entscheiden ob der User damit überfordert ist.

Das Fahrzeug bremst ja nicht abrupt und mit einem "Tupfer" aufs Gas ist es erledigt.
Bzw. lässt sich das ja auch leicht korrigieren.
Auch wenn man unbedingt 110 statt 100 fahren will etc. etc.

Betroffen sind "ungünstig" platzierte Verkehrszeichen und/oder Verkehrszeichen die der Norm nicht entsprechen, ansonsten werden Schilder die nur für LKW bestimmt sind recht zuverlässig erkannt und nicht berücksichtigt, selbst gewisse Schilder wie nur bei Regen werden recht zuverlässig erkannt.

ACC benutze ich pers. ohnehin fast nur auf AB.
War auch schon beim Tempomat so.
Aber auch das ist eine pers. Sache.

Bei der pACC hat man verschiedene Möglichkeiten, die Grundfunktion der ACC, den vor eingestellten Abstand einzuhalten und entsprechend dem Verkehrsgeschehen zu beschleunigen oder zu bremsen ist immer aktiv.
Zusätzlich hat man die Option die Geschwindigkeit dem Fahrbahnverlauf und der Topografie automatisch anzupassen, das Fahrzeug bremst dann z.B. bei Kurven oder Kreisverkehr automatisch ab.
Wenn eine Route aktiv ist, ebenfalls vor Kreuzungen oder Einmündungen, wenn man abbiegen möchte.

Eine weitere Option ist die Geschwindigkeitsübernahme des geltenden Tempolimits, das Fahrzeug bremst somit sachte runter vor Ortseingängen oder Geschwindigkeitslimits und beschleunigt auch automatisch wenn man wieder außerorts ist bzw. das Limit angehoben oder aufgehoben wird.

Das Limit wird aber strikt eingehalten, eine automatische Erhöhung um x% oder xkmh ist nicht möglich.
Das System arbeitet im großen und ganzen ok, aber hat einige Stellen da funktioniert es so gar nicht, in Einmündungen wird zu sehr runter gebremst, teilweise auch in langgezogenen Kurven. Dafür wird in eher engen Kurven gern plötzlich hochbeschleunigt.

Nur als kleine Ergänzung

Grundsätzlich korrekt, dass er bis zum Limit bremst, allerdings kann durch einen einfaches Drücken an der/den entsprechenden Taste(n) eine einfache Anpassung gemacht werden, die dann auch für diesen Abschnitt beibehalten wird.

Bsp. es kommt 100 einmal "+" und er bremst auch nur auf die 110 herunter und zwar so, dass es ab der Begrenzung genau 110 sind.

Ausnahme wiederum, wenn z.B. 80 wegen einer Baustelle erkannt wird, dann beginnt er erst ab der Erkennung zu "bremsen" und da dies nicht abrupt passiert, bist du beim 80er dann sicher noch zu schnell.
Aber das kann auch nicht anders funktionieren.

Wird den Meisten ohnehin bekannt sein, aber nur weil da doch immer wieder Fragen auftauchen.

Soweit zumindest meine Erfahrungen.

Es bleibt halt ein Assistent und "vorausschauend" ist das menschliche Auge i.d.R. besser.
Ist aber auch klar.
Somit besonders auf der Stadt und auch auf den meisten Landes-/Bundesstraßen ist der Verschleiß sicher höher, auch wenn Kreisverkehre etc. überraschend gut "gemeistert" werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen