Automatische Einparken - PDC versagt und zerkratzt Heck
Gestern Schrecksekunde beim Einparken. Bin ja sonst beeindruckt von der automatischen Einparkfunktion. Ja, öfters ist ihm die Parklücke nicht groß genug, wenn er sie erkennt, dann klappt es aber super. Nur eben nicht gestern: Parkbucht für ein einziges Fahrzeug - mit Bordstein und "niedriges Eisengeländer" (damit man die umliegende Grünanlage schützt) umrahmt. Parklücke wird erkannt - halte die Taste gedrückt und schaue auf den Monitor. Doch dann schert er einen Tick zu früh ein und fährt bzw. sitzt auf der Eisenstange auf. Schnelles Bremsen verhindert Schlimmers - aber die Stossstange hinten rechts ist zerkratzt/kaputt...mein Vertrauen in die "Freude am Fahren" mindestens die "Freude am Einparken" ist auch angekratzt...
Hat jemand schon Ähnliches erlebt? Bin gespannt wie sich BMW verhält...
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb sehe ich von der anschaffung dieser „fahrhilfen“ ab.
Beim einparken kann ja, ausser ner beule, nicht so viel passieren, aber stell dir mal vor der so hoch gelobte spurhalte assi lenkt in einer baustelle plötzlich in den gegenverkehr.
Da ist die haftungsfrage die kleinste sorge.
Autonomes fahren ? Nein danke
152 Antworten
Dito, hatte die die meisten Fehleingriffe während zu stark eingeschlagener Reifen. Allerdings auch schon wegen Blatt und leichter Steigung beim rückwärtsfahren
Zu dem Thema der eingeschlagenen Räder und der darauf folgenden Bremsung (Anker) gab es irgendwo schon ein Thema. Soweit ich mich erinnere, würde da auch irgendwas von einem Update gesprochen.
Müsste man mal suchen.
Achso.... Also heißt es jetzt warten, oder?
Ähnliche Themen
Anfang Juni ist es ja schon bald. Ich habe meinen Händler gerade mal wieder angemailt und meinen Unmut über dieses meiner Erfahrung nach mangelhafte Assistenzsystem wieder kundgetan. Wenn ich was höre, sage ich es Euch natürlich!🙂
ob da wohl überhaupt 2018 gemeint ist?
sie müssen sich ja auch noch was für das Facelift aufbewahren 😉
@Piroshiki
stimmt, nach dieser 5 Stufen-Gruppierung sind wir beim neuen Gesetz wohl "außen vor"😎
Ich habe heute, nach längerer Zeit, mal wieder den Parkassi getestet , "längs" und "quer", rel. ebener Boden, rel. einfache Parklücken, viel Platz...
dabei fiel folgendes auf:
Querparken: er vermeidet, falls möglich, einen scharfen Lenkradeinschlag bei Rückwärtsbewegung, fährt unter voller Nutzung der Straßenbreite aber noch mal nach vorn, um den Winkel nach hinten "sanft" zu korrigieren.
Längsparken: hier war im Rückwärtsgang kein starker Lenkradeinschlag erforderlich, allerdings war die Endposition letztlich ziemlich schief.
Ja, nach Aktivierung des Parkmanövers stürmt er zunächst mächtig los, reduziert dann aber seine Geschwindigkeit bei dem ersten Lenkmanöver.
Verkehrs-Situation:
die ist ihm scheinbar völlig egal, wenn es quer noch nicht passt, fährt er vorwärts, falls erforderlich auch in die Gegenfahrbahn (ob er stoppt, wenn sich jemand durchdrängelt konnte ich nicht testen, hat keiner gewagt 😁)
Den "Anker" hat er heute nicht geworfen...der hintere Bordstein wurde beim "Querparken" nicht berührt, das Heck ragte leicht darüber, beim "Längsparken" war er ziemlich weit vom Bordstein entfernt.
Fazit: heute hat es funktioniert, ich parke allerdings besser 😛
Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass sich der Parkassi an den anderen Fahrzeugen orientiert. Wenn die etwas suboptimal stehen (den eigentlichen Begriff möchte ich hier nicht verwenden 😉), dann steht man selber natürlich auch schlecht. Hab das bei mir schon ein paar mal beobachtet, da in meiner Straße die Autos öfter mal mit den Reifen auf dem (sehr flachen) Bordstein stehen. Da hat sich meiner auch dann so hingestellt.
Zitat:
@JMOS86 schrieb am 24. Mai 2018 um 15:35:45 Uhr:
Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass sich der Parkassi an den anderen Fahrzeugen orientiert. Wenn die etwas suboptimal stehen (den eigentlichen Begriff möchte ich hier nicht verwenden 😉), dann steht man selber natürlich auch schlecht. Hab das bei mir schon ein paar mal beobachtet, da in meiner Straße die Autos öfter mal mit den Reifen auf dem (sehr flachen) Bordstein stehen. Da hat sich meiner auch dann so hingestellt.
so ist es
Ist doch der Erste, der alles selbstständig macht oder? Bin nach einem 3/4 Jahr und 25k km noch nicht dazu gekommen das Ding zu testen. PA+ lohnt trotzdem wegen Surround View (kann fast nicht mehr ohne 🙁 )
Der macht das ganz alleine. Großes Kino. Aber er braucht relativ große Parklücken. In die jeder Fahranfänger auch so reinkäme.
Zitat:
@Hoofy
Parkt der komplett eigenständig? Oder muss man die Gänge sowie Gas und Bremse selber betätigen?
Vermutlich gibt es den Parkassistenten nur für die Versionen mit Automatikgetriebe 😉 Er macht dann alles eigenständig (lenken, Gangwahl, bremsen, beschleunigen), ich muss während des Parkvorgangs nur das "Park-Knöpfchen" gedrückt halten. Letzlich meldet er: "habe fertig"...auch wenn er beim "Längseinparken" ziemlich schief hinter dem gut ausgerichteten "Vordermann" steht 🙄
Wieso braucht man den PA überhaupt ?
Wenn man einen führerschein hat, sollte man parken können, längs oder quer.
Falls man das nicht kann, ist man fahruntauglich und darf eigentlich kein fahrzeug führen.
Oder wird ein führerschein eingeführt, der analog zum schalter/ automaten die erlaubten fahrzeuge im führerschein einschlänkt, wenn man die prüfung auf einem PA wagen macht ?