Automatische Drosselung des ACC durch Verkehrszeichenerkennung

Volvo XC60 U

Moin,

Hab in Menü alles aktiviert, aber leider macht der Elch nicht was er im Prospekt verspricht.

Muss man ihn nur mit Tempomat fahren, sprich ohne ACC oder Pilotassist ?

Klappt das bei euch ?

Beste Antwort im Thema

Also ich fahr regelmäßig auf Autobahnen mit dem ACC/Pilot. Da hab ich gerade auf den Schwedenfahrten für mich deutlich weniger Stress. Da wäre die Funktion eine weitere Erleichterung. Wie oft fällt einem so ein Temposchild zu spät ins Auge.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich fahre einfach 55 und dann ists auch so einfach. 😁😁😁

Edit: Sehe gerade - Schweizer. OK, da würde ich auch das Risiko nicht eingehen. 😮 😛

Doch, doch fahre als Schweizer in der Schweiz mit meinem V60 55, 85, 105 oder 125 mit dem Tempomat durch Blitzer! Kein Problem! Mit GPS nachgemessen stimmt bis auf +/- 2 km entsprechend der max. Geschwindigkeit.

Nach 3.000km mit teilautonomen Fahren kann ich das hier gut nachvollziehen:

http://w3.macwelt.de/red.php?r=567645926354255&lid=759635&ln=6

Derzeit wird alles sehr stur nach den vorgegebenen Regeln abgearbeitet. Das macht das unterstützte Fahren nicht immer entspannt. Ich denke dass auch die anderen Verkehrsteilnehmer dadurch eher irritiert sind.
Beispiel:
Teilweise erkennt das System Hindernisse im Vorfeld wo keine sind und bremst automatisch, für den nachkommenden Verkehr ist das aber nicht nachvollziehbar. Das ganze bei 130 km/h auf der Autobahn.

Auf Landstraßen wir erst genau am Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung beschleunigt. Das ist natürlich korrekt, aber wieder nicht nachvollziehbar für den restlichen Verkehr. Macht der Mensch so ja auch so nicht.

Warum Volvo die vorhandenen Systeme nicht besser vernetzt verstehe ich auch nicht.
Beim Speed limiter fehlt der Abstandshalter, warum???
Bei ACC die Geschwindigkeitsvernetzung. Ja es stimmt, die Verkehrzeichenerkennug ist noch nicht 100% perfekt, aber durch die Vernetzung von Navi und Kamera sollte das doch relativ gut gelingen. Wenn man das dann nich manuell überschreiben kann wäre es hilfreich.

In der nächsten Stufe wäre es wünschenswert die jetzt schon vorhandenen Informatinrn besser zu verknüpfen.
Beispiel Tempolimit:
Wenn mein XC 60 jetzt schon weiß dass bald statt 70 nur noch 50 gefahren werden darf, warum hält er dann stur die 70 um dan relativ abrupt auf die 50 zu verzögern? Das hat noch gar nix mit KI oder Maschinellen lernen zu tun, da wäre der Hausverstand des Programieresrs gefordert.
Ich weiß schon, dass es da auch gesetzliche Rahmenbedingungen gibt, aber ich denke da würde vieles besser gehen.

Ich verwende die Assistenzsysteme Greene und der Situation entsprechend unterschiedlich. Sie funktionieren generell auch sehr gut und in Summe vermutlich besser als der Mensch hinter dem Lenkrad. Es fehlt aber noch die Erfahrung und das Vertrauen in die Systeme, vor allem weil es nicht nachvollziehbar ist wie und warum die Syteme die Entscheidungen treffen.

Autonomes Fahren wird die Zukunft sein, aber es wird noch dauern und es sind noch unendlich viele Fragen zu klären. Spannend und sehr schwierig wird die Übergangszeit. Die einen Systeme sind noch nicht ganz ausgereift und die anderen Systeme (der Mensch) kann damit noch nicht umgehen.

LG Andreas

Also mir würde es schon reichen, wenn man mit einem einfachen Tastendruck die zuletzt erkannte Geschwindigkeit vom ACC einfach übernehmen könnte. Also z.B. die Mittentaste länger als 1s drücken zum übernehmen des neuen (erkannten) Tempolimits und dann noch 2+ die Plus-Taste drücken, damit man kein Verkehrshindernis darstellt. So könnte man auch große Geschwindigkeitsdifferenzen schnell dem ACC zuweisen ohne 20x auf die Plus-/Minustasten drücken zu müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AIDA-A schrieb am 27. Oktober 2017 um 09:58:51 Uhr:


Wenn mein XC 60 jetzt schon weiß dass bald statt 70 nur noch 50 gefahren werden darf, warum hält er dann stur die 70 um dan relativ abrupt auf die 50 zu verzögern?

Soll ja wohl mit dem nächsten größeren Update so kommen. Audi kann das heute schon, allerdings muß man derzeit -bis die meisten mit teilautonomen Fahrzeugen unterwegs sind- ein etwas dickeres Fell haben.

Denn bis direkt zum Schild durchziehen und dann voll in die Eisen zu gehen, machen auch die Human-Fahrer zu gern. Der Audi nimmt so früh Gas weg, das er am 50 Schild auch die 50 hat, ohne Bremsen zu müssen.

Dan Damen- und Herren war das -selbst auf meiner nur kurzen Probefahrt- wohl schon zu viel, denn die meinten dann überholen zu müssen und am Schild so heftig in die Eisen zu gehen, das auch der Audi doch noch bremsen mußte.

Regeln sind nunmal dazu da eingehalten zu werden, sonst funktioniert kein Gemeinwesen und zu solchen Regeln bezogen auf den Strassenverkehr gehört es, das man bei einer Temporeduzierung das Tempo am Schild erreicht hat und bei einer Tempoerhöhung ab dem Schild beschleunigt.

Zitat:

@stelen schrieb am 3. März 2018 um 15:55:34 Uhr:



Zitat:

@AIDA-A schrieb am 27. Oktober 2017 um 09:58:51 Uhr:


Wenn mein XC 60 jetzt schon weiß dass bald statt 70 nur noch 50 gefahren werden darf, warum hält er dann stur die 70 um dan relativ abrupt auf die 50 zu verzögern?

Soll ja wohl mit dem nächsten größeren Update so kommen.

Das wäre natürlich prima. Woher genau hast Du die Info?

Bei Audi kann aber eingestellt werden, ob das reduzierte Tempo bereits strikt beim Schild erreicht werden soll, oder ob es reicht, wenn der Wagen auf Höhe des Schilds noch am Bremsen ist.
Beides ist in der Praxis aber problematisch, weil das Limit wirklich akribisch eingehalten wird (und dank Tachoungenauigkeit ist man de facto sogar langsamer als erlaubt unterwegs). Da ist es bei BMW besser gelöst, wo man eine prozentuelle Abweichung vom erkannten Limit (in beide Richtungen) definieren kann.
Auch der "prädiktive Effizienzassistent" bei Audi provoziert bei anderen Verkehrsteilnehmern gerne wilde Überholmanöver, ein Hutfahrer ist dagegen richtig sportlich unterwegs 😁

Zitat:

@AKA-Mythos schrieb am 3. März 2018 um 18:52:13 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 3. März 2018 um 15:55:34 Uhr:


Soll ja wohl mit dem nächsten größeren Update so kommen.
Das wäre natürlich prima. Woher genau hast Du die Info?
@stelen

folgert das aus der Preislisteninfo Mj2019 des XC60 zum Pilot Assist aus diesem neuen Satz "In Verbindung mit Sensus Navigationssystem verbesserte Funktion durch Nutzung der aktuellen Kartendaten."

@chris_mt - bisher kann man bei der Schilderkennung mit dem Limiter beim Volvo auch eine Abweichung nach oben eingeben, muss man aber (glaube ich) bei jeder Erkennung neu hochsetzen.

Mal schauen, wie sich das alles bei MJ2019 entwickelt.

Bei BMW lässt sich die Abweichung fix hinterlegen, also zB immer "erkanntes Limit + 5%". Bei Audi kann nur nach jeder Erkennung nachadjustiert werden, bei einer Erkennung eines neuen Limits wird wieder streng die erkannte Geschwindigkeit übernommen. Daher habe ich das beim Audi auch deaktiviert (ein paar andere Probleme hat die Erkennung auch noch, weil sie nämlich auch (mitunter falsche) Daten aus dem Navigationssystem übernimmt), und beim Volvo habe ich sie bei der Testfahrt dann gar nicht erst ausprobiert.

Bei der ersten Fahrt dachte ich auch noch, dass die Übernahme fehlt. Wenn man aber feststellt, wie oft doch mal falsche Daten angezeigt werden, möchte ich eine Übernahme der Geschwindigkeit gar nicht haben.
Was ich bis jetzt in anderen Foren gelesen habe, deutet auch mehr auf Probleme hin.
Wenn Q5 Fahrer dann an Autobahnausfahrten abgebremst werden, weil die 50 von der Ausfahrt auch für Geradeaus genutzt wird oder da mal vor einem Jahr eine längere Baustelle war (alte Navidaten), will ich es nicht haben.
Jeder der es vermisst, kann sich ja die akustische Warnung einstellen und mal schauen wie lang die Funktion aktiviert bleibt 😉 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen