Automatisch abblendbarer Innenspiegel nachrüstbar?

Audi A4 B8/8K

Automatisch abblendbarer Innenspiegel nachrüstbar?

Liebe Audi A 4 Fahrer, ich wende mich mit folgender Frage an Euch: ist es möglich, beim Audi A 5 einen automatisch abblendbaren Innenspiegel nachrüsten zu lassen?

Ich habe dieselbe Frage bereits im Audi A 5 Forum gestellt; erhoffe mir jedoch aufgrund der höheren Anzahl von verkauften neuen Audi A 4 im A 4 Lager mehr Antworten hierzu zu erhalten; die technischen Voraussetzungen dürften bei beiden Fahrzeugen wohl gleich sein.

Als Hintergrundinformation noch folgendes: ich habe bei der Bestellung absichtlich keinen automatisch abblendbaren Innenspiegel bestellt, da ich seinerzeit nicht wusste, dass man diese Funktion bei Audi am Innenspiegel deaktivieren kann. Meine Erfahrungen mit meinem Vorgängerfahrzeug und zwar mit automatisch abblendbaren Innenspiegel waren nämlich negativ. Der Spiegel blendete nachts generell den rückwärtigen Verkehr ab und zwar Blender wie Fahrzeuge mit korrekt eingestellten Fahrzeugen, was dazu führte, dass man das rückwärtige Verkehrsgeschehen nur noch schemenartig wahrnehmen konnte, also in etwa so, wie wenn man den manuellen Innenspiegel dauerhaft in der Abblendstellung belässt. Im Übrigen wurde beim Rückwärtsfahren, bei dem man sowie schon wenig Licht zur Verfügung hat, sogar die Straßenlaternenbeleuchtung als auch die Beleuchtung von Einfahrten abgeblendet. Zusammengenommen überwogen für mich somit die Nachteile dieser Technik.

Nachdem ich jedoch mittlerweile weiß, dass man bei Audi diese Funktion am Spiegel deaktivieren kann und insgesamt diese Technik bestimmungsgemäß und genauer funktioniert, würde ich jedoch mögliche Umrüstkosten in Kauf nehmen und mir einen automatisch abblendbaren Innenspiegel nachträglich einbauen lassen. Falls dies jedoch mit nicht vertretbaren Risiken verbunden wäre, würde ich darauf verzichten, zumal man diese Technik nicht unbedingt benötigt.

Bereits vorhanden ist ein normaler Innenspiegel mit Regensensor und Lichtautomatik. Vielleicht kennt jemand im Raum Düsseldorf/Köln-Bonn/Aachen oder in ganz NRW einen Audiservice oder Fachwerkstatt, die bereits erfolgreich eine Nachrüstung ausgeführt hat. Eine Nachrüstung kommt für mich nur durch einen Fachbetrieb in Frage, da ich für derartige Arbeiten nicht geeignet bin. Daher sollte das jemand machen, der zuvor bereits erfolgreich einen Einbau - am besten mit Audioriginalbauteilen - zustande gebracht hat.

Bevor ich mich mit meiner Frage an die Motor-Talk Gemeine gewendet und einen neuen Thread eröffnet habe, habe ich mittels Suchfunktion zu diesem Thema etliche Meldungen gefunden. Leider haben sämtliche Beiträge nicht darüber Aufschluss gegeben, an wen (Fachbetrieb) man sich wenden kann, wenn man fachmännisch eine Nachrüstung für einen aut. abblendb. Außensp. ausführen lassen möchte. Einbauanleitungen würden mir nicht weiterhelfen. Die Audibetriebe, die ich in dieser Frage angesprochen habe, raten dazu ab, haben selbst eine derartige Nachrüstung noch nicht durchgeführt und können folglich auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen.

Wenn man hier im Motor-Talk Forum nachliest, gehen viele Fragen in die gleiche Richtung; grundsätzlich wird die Nachrüstmöglichkeit eines automatisch abblendbaren Innenspiegels bejaht; eine schlüssige Antwort liegt jedoch bisher leider noch nicht vor. Da ich davon ausgehe, dass vielleicht auch Besitzer – beispielsweise von Fahrzeugen mit derselben technischen Basis - wie der neue Audi A 4 – mit derselben Frage konfrontiert sind, wäre es schön, wenn sich Forumsteilnehmer melden würden, die in dieser Frage weiterhelfen könnten, bzw. Aufschluss darüber geben würden, ob es überhaupt Sinn macht dieses Thema weiterzuverfolgen.

Auf jeden Fall wäre ich Euch für hilfreiche Ratschläge sehr dankbar und wünsche Euch allzeit gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Falls es schon irgendwo hier zu finden ist, einfach überlesen 😉

Basis:
A4 Avant Ambiente mit Licht/Regensensor ohne automatisch abblendbarem Innenspiegel.

Wunsch:
automatisch abblendbarer Innenspiegel nachrüsten.

Benötigte Teile:
1x Spiegel 4F0 857 511 E (ohne Kompass) oder F (mit Kompass)
1x Flachstecker 6-polig 4B0 971 833
2x Einzelleitung 000 979 018 E

Schaffe schaffe:

1).Alten Innenspiegel mit zärtlicher Gewalt gegen den Uhrzeigersinn drehen, Kabelabdeckung entfernen und von der Halterung abnehmen.
2)Brillenfach öffnen und Schraube in der Mitte herausdrehen - Innenleuchte nach vorne/unten lösen.
3)Flachstecker vorbereiten (da sind schon PINs drin, die habe ich aber herausgedrückt, da ich die kompletten Einzelleitungen mit PINs wollte):
PIN 1 Zündungsplus (Hälfte von Einzelleitung verwenden)
PIN 2 Masse (Hälfte von Einzelleitung verwenden)
PIN 6 Kontakt Innenleuchte (ganze Einzelleitung verwenden)
Gehäuse zuklipsen und schonmal freuen 😉
4)Kabel von PIN 1 an das braun/rote Kabel der Innenleuchte
5)Kabel von PIN 2 an das braune Kabel der Innenleuchte
6)Kabel von PIN 6 mit freiem Ende in den PIN 6 des Innenleuchtensteckers einfügen
7)Kabel unter dem Himmel bis zur Kabelführung hindurchwurschteln
8)Innenleuchte wieder anbringen
9)automatisch abblendbaren Spiegel auf die Halterung setzen und mit leichtem Druck im Uhrzeigersinn in Endposition drehen, Flachstecker mit Spiegel verbinden und Kabelabdeckung aufstecken.

Fertig 🙂

Nun funktioniert der Spiegel fast wie original:
-automatisches Abblenden bei Dunkelheit aktiviert
-automatisches Abblenden bei Dunkelheit und eingeschalteter Innenleuchte deaktivert

Was nicht funkioniert:
-automatisches Abblenden bei Dunkelheit und eingelegtem Rückwärtsgang deaktivert
Dazu hätte noch ein Kabel zum Steuergerät verlegt werden müssen. Das war mir der Aufwand aber nicht Wert.

Herzlichen Dank auch noch an Businessman, der mir bei dem Stecker und den PINs geholfen hat!

Grüße
Andreas

306 weitere Antworten
306 Antworten

So, das Problem mit dem Komfortsystem wurde gelöst. Es lag an den PINs 4 und 5. Ich habe die Leitungen prophylaktisch bis zur Türe gezogen um später auch aussen abblendbare Aussenspiegel nachrüsten zu können. Wieso der Fehler dadurch entstanden ist mir trotzdem ein Rätsel, eventuell falsch eingepinnt oder lag es daran, dass der Kreis nicht geschlossen war. Der FLA läuft aber trotzdem nicht, jedenfalls erscheint das Symbol A-FL nicht. Kann man das irgendwie am Tag testen z.B. mit abgedeckten Lichtsensoren? Aktuell habe ich keine einzige Fehlermeldung im System. Das Stg. 20 ist ansprech- und codierbar, sehr seltsam! Im Anhang ein Auszug vom Spiegel. Vielleicht kann jemand etwas daraus erkenne.

20220731
20220731

Zitat:

@spuerer schrieb am 31. Juli 2022 um 00:56:42 Uhr:


Es kann durchaus sein, dass die Kommunikation zum BCM eine andere ist - nimm einen passenden Spiegel mit FLA - anders wird es wohl nicht funktionieren...

die Siegel a6 a7 a8 a5 etc sind alle gleich
und da ist auch der Bus identisch

@Scotty18 danke für die Bestätigung. Weisst du an was es liegen könnte, dass der FLA beim meinem A4 B8 FL (mit 3 Zonen Klima) nicht geht?
Verkabelung:
Pin 1: Zündungsplus
Pin 2: Masse
Pin 3: Can High
Pin 4: nichts
Pin 5: nichts
Pin 6: Innenleuchte
Pin 7: nichts
Pin 8: Can Low
Codierung
In Stg 19 in der Verbautliste Nr. 20 angewählt. Im Stg 09 beim Byte 5 den Bit 6 angewählt und um die Anzeige im MMI freizuschalten beim Byte 20 den Bit 3 angewählt. Im Stg 20 beim Byte 0 die richtigen Scheinwerfer ausgewählt.

Lichtschalter muss auf auto stehen ... ?!

Ähnliche Themen

Hi, musste nicht noch irgendwo im Tacho STG 17 was gemacht werden? Ich hatte den FLA beim VFL nachgerüstet. Weiß es aber nicht mehr ganz genau, ist schon ein paar Jahre her...

Tacho hat damit nichts zu tun

Ja, Lichtschalter ist/war auf Auto. Erscheint bei einer Nachrüstung das "A" beim Fernlicht auch im KI oder läuft dieser auch ohne?
Noch was zum Extenden CAN: Ich habe mir hier einen Adapter selbergebaut um mehrere Sachen an den Can anschliessen zu können. Wie schon erwähnt, habe ich keine Fehlermeldung und kann auf den FLA zugreiffen. Könntes es trotzdem sei, dass es am Adapter liegen könnte. Ich überlegen mir den Adapter auszubauen und den FLA Mal direkt an den CAN anzuschliessen.

Gerne komme ich mit den neusten Updates auf euch zurück. Ich habe es endlich hingekriegt, dass der FLA läuft. Es lag an der Codierung «Anzeige früh, mittel und spät im MMI freizuschalten»! Ich habe beim Byte 20 den Bit 3 wieder abgewählt und der FLA ging danach sofort. Obwohl ich die Anzeige durch die Codierung entfernt habe, ist der Punkt im MMI auf- und anwählbar. Keine Ahnung wieso das so ist, vermute aber es könnte beim Facelift etwas anders sein und diese Codierung ist beim FL unnötig oder besser gesagt kontraproduktiv.

manche aktivierten Bits bedeuten "not at MMI"...

Wenn du Zugriff auf das Stg möglich ist und auch keine (sporadischen) Kommunikationsfehler gibt, dann ist dein Adapter i.O. ...

Hallo in die Runde.

Wozu muß eigentlich Pin 6 zur Innenleuchte angeschlossen werden, bzw welchen Effekt hätte es wenn man Pin 6 nicht anschließen würde?

Danke und LG

Hi,

damit der Spiegel weiß, wann die Innenleuchte an ist. In dem Moment blendet er trotz direktem Licht nicht ab.

Gruß Diabolino

Besten Dank 🙂
Tut der Funktion des Spiegels also keinen Abbruch wenn man es weg lässt.

Zitat:

@Diabolino1 schrieb am 28. August 2022 um 18:27:16 Uhr:


Hi,

damit der Spiegel weiß, wann die Innenleuchte an ist. In dem Moment blendet er trotz direktem Licht nicht ab.

Gruß Diabolino

Will auch grad den Spiegel nachrsüten.

Bin aber etwas verwirrt da ja hier vFL und FL wahllos durcheindander geworfen sind....

Muss man im FL mit 3 Zonen Klima noch 2 Leitungen für Strom von der Sicherung ziehen oder nur von der Leselampe wie auf Seite 16 von @audiavant2000 beschrieben??

Dann heißt es der FL braucht einen Spiegel mit 4 Halteklammern und die TN 8T0857511, die ist aber mit 3 Klammern 😁😕

Spiegelfuß beim FL hat 4 Klammern, siehe Bild 1 von meinem alten FL Spiegel.

Den neuen Spiegel hab ich Direkt so wie hier irgendwo im Thread Erwähnt an der Leseleuchte Angeschlossen, wenn ich das so richtig sehe sind es nur 2 Pins im Bild 2 Oben Links.
Den Stecker musst Du dir aber womöglich noch beim :-) kaufen, Teilenummer sollte hier auch Irgendwo stehen.

Das Abschalten der Dimmung bei Eingeschalteter Leseleuchte habe ich nicht Belegt, ...

1
2
3

Was genau muss denn an PIN6 beim Spiegel? Die Innenleuchte, also 12V?

Wenn ich auf PIN6 12V gebe passiert genau gar nix. Der Spiegel dimmt weiterhin ab :/

Edit:
Ich Esel habs selber raus gefunden...Masse bzw - muss auf Pin6
Wenn man Kabel nicht richrig halten kann, kommt sowas bei raus -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen