Automatiköl Wechseln mittels Absaugen?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

bei mir ist noch die "Lebensdauerfüllung", die bekanntlich nicht das Beste ist. Ich möchte das Automatiköl bei 50-60k prophylaktisch wechseln, um möglichst lange Freude am Automat zu haben.

Die Einfüllöffnung habe ich gefunden, ist mit einer Plastikplombe verschlossen.
Bin nicht scharf darauf die Wanne des Getriebes abzuschrauben und Filter zu wechseln, es geht mir nur um das ATF.

Die Einfüllöffnung ist gleichzeitig für den Werkstatt- Messstab vorgesehen, d.h. kommt ziemlich tief in der Wanne hinein.

Würde es gehen das ATF durch die Peilstabröhre abzusaugen und die gleiche Menge nachzufüllen? Nach ein paar Wiederholungen wäre das Öl ziemlich gut. Ich weiss, im Wandler verbleibt viel, aber wenn ich zwischen den Fahrten das Prozedere paar mal mache, dürfte das Öl am ende grossteills neu sein.

Was meint Ihr dazu? Erfahrungen?

23 Antworten

Danke für den Bericht. Hast du zufällig auch Bilder gemacht? Vor allem von der Farbe des Öls, das würde mich echt interessieren. Zur Not wenn man viel Zeit, macht man so ne Aktion halt über nen längeren Zeitraum, z.b. wenn das Fzg. kalt ist bzw. nur kurz ein paar Meter fahren und fertig. Merkst du nen Unterschied beim Fahren?

Habe leider keine Bilder gemacht-dem Altöl fehlte die Rubinrote Farbe, es war braunrot. In PET Flasche gefüllt, war das Frischöl schön Rubinrot und durchsichtig, während das Altöl in eben absolut undurchsichtig war, auch an der Sonne gehalten...was ich dem Abrieb zuschreibe. Diese Undurchsichtigkeit was aber in dieser Form nur in der Pet Flasche zu beobachten, im Schlauch dagegen war das Öl durchsichtig - 6mm Stärke im Schlauch vs ca. 90mm in der Flasche.

Der Wagen schaltet butterweich, war aber auch vorher der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von grumpy user


Habe leider keine Bilder gemacht-dem Altöl fehlte die Rubinrote Farbe, es war braunrot. In PET Flasche gefüllt, war das Frischöl schön Rubinrot und durchsichtig, während das Altöl in eben absolut undurchsichtig war, auch an der Sonne gehalten...was ich dem Abrieb zuschreibe. Diese Undurchsichtigkeit was aber in dieser Form nur in der Pet Flasche zu beobachten, im Schlauch dagegen war das Öl durchsichtig - 6mm Stärke im Schlauch vs ca. 90mm in der Flasche.

Der Wagen schaltet butterweich, war aber auch vorher der Fall.

Nachtrag:

Das Altöl habe ich an der Altölstelle beim Gemeindewerkhof abgestellt, es sollte noch dort sein, da Heute Samstag ist. Werde nachher ein paar Bilder machen und hochladen.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Danke für den Bericht. Hast du zufällig auch Bilder gemacht? Vor allem von der Farbe des Öls, das würde mich echt interessieren. Zur Not wenn man viel Zeit, macht man so ne Aktion halt über nen längeren Zeitraum, z.b. wenn das Fzg. kalt ist bzw. nur kurz ein paar Meter fahren und fertig. Merkst du nen Unterschied beim Fahren?

Bilder sind da:

zuerst Frischölreste, danach in der Caristal PET Flasche das Altöl, auf dem Bild 3 im Gegenlicht.

Bild-1
Neu
Alt1
+1
Ähnliche Themen

Vielen Dank. Meine Automatik schaltet auch noch recht normal ohne Probleme. Habe aber schon 58 TKM runter. Nächstes Jahr werde ich beim Service dann die Spülung machen lassen. Hab ehrlich gesagt Respekt davor, das selber zu machen wie der TE und dann passt irgendwas vielleicht nicht.

Hallo!

Habt ihr schon mal was von der "Tim Echart Methode" gehört?
Hier kann man sich ein Bild davon machen.
Habe die Spülung bei meinem W210 E280 mit 5-Gang-Automatik machen lassen. Danach hat "er" besser/ sanfter geschaltet. Ist vielleicht eine Überlegung wert!

LG,Achim!

Zitat:

Original geschrieben von bubu5


Hallo!

Habt ihr schon mal was von der "Tim Echart Methode" gehört?
Hier kann man sich ein Bild davon machen.
Habe die Spülung bei meinem W210 E280 mit 5-Gang-Automatik machen lassen. Danach hat "er" besser/ sanfter geschaltet. Ist vielleicht eine Überlegung wert!

LG,Achim!

Natürlich kenne ich die TE Methode - diese lässt mich aber nicht selber Hand anlegen, was ich aber gerne tue.

Übrigens, aus der Bucht habe ich Heute diesen speziellen Messtab erhalten, mit dem das ATF Niveau kontrolliert wird. Ich lag bei meiner Messmethode nicht so schlecht, habe ca. 400ml nachfüllen müssen. Messung beim laufenden Motor.

Deine Messmethode ist schlecht, weil Du offensichtlich Öle mit verschiedenen Dichten gemessen hattest, was ja letztlich das Fehlen von 0,4Liter verursacht hat.

Der Getriebeölstand wird vom Volumen bestimmt, nicht vom Gewicht des Öls.

Der Volumenausdehnungskoeffizient von Öl ist etwa 0,1% pro Grad Celsius Temperaturänderung, das ist fast nichts.

Besser ist es, kaltes Öl abzusaugen und kaltes neues Öl in genau gleichem Volumen aufzufüllen.

Eine Waage braucht man nicht, weil altes und neues Öl unterschiedliches Gewicht pro Liter haben kann.

Zitat:

Original geschrieben von grumpy user



Zitat:

Original geschrieben von bubu5


Hallo!

Habt ihr schon mal was von der "Tim Echart Methode" gehört?
Hier kann man sich ein Bild davon machen.
Habe die Spülung bei meinem W210 E280 mit 5-Gang-Automatik machen lassen. Danach hat "er" besser/ sanfter geschaltet. Ist vielleicht eine Überlegung wert!

LG,Achim!

Natürlich kenne ich die TE Methode - diese lässt mich aber nicht selber Hand anlegen, was ich aber gerne tue.

Übrigens, aus der Bucht habe ich Heute diesen speziellen Messtab erhalten, mit dem das ATF Niveau kontrolliert wird. Ich lag bei meiner Messmethode nicht so schlecht, habe ca. 400ml nachfüllen müssen. Messung beim laufenden Motor.

Hast du evtl. einen Link vergessen? Ich lege auch gerne selber Hand an, aber nur wenn ich auch weiß, was ich mache. Würd mich mal interessieren, welchen Messstab du hattest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen