automatikhebelstellung bei kreuzungen

Audi A6 C6/4F

hallo an alle!

ich fahre seit kurzem meinen ersten wagen mit automatik
wie verhalte ich mich richtig bei einer kreuzung - stell ich bei stillstand auf n oder bleib ich auf d und drücke die elektronische parkbremse

denke dass ich den motor bzw. die kupplung schone wenn ich während des stillstandes auf n stelle - oder

bitte um eure hilfe

danke
gue67

Beste Antwort im Thema

Die EPB ständig zu und aufzumachen bei Kreuzungen wird auf kurz oder lang die Zahnräder in den Stellmotoren abnutzen. In Fahrstufe D und Fuß auf Bremse (Normalfall) pumpt der Wandler zwar gegen das stehende Fahrzeug, da kann man aber kaum von Verschleiß reden. Auch die im Antriebsstrang auftretenden mechanischen Spannungen sind vernachlässigbar, weil jeder Anfahrvorgang eine größere Belastung darstellt.

Die Experten von ZF haben insofern Recht mit ihrer Behauptung, als dass Schalten von D nach N (oder P) im Getriebe immer zu Verschleiß führt, weil bestimmte Planetenradsätze zum erzeugen einer Fahrstufe gebremst bzw. geöffnet werden müssen. Darunter "leiden" die Beläge auf den betroffenen Lamellenkupplungen und Bremsen im Getriebe. Das entfällt, wenn man einfach auf D bleibt und bremst.

Die Multitronic hat eine geregelte Lamellenkupplung die in Fahrstufe D immer leicht schleift um das "Kriechen" zu simulieren. Hier würde es sich im Sinne von Verschleiß eher lohnen auf N oder P (=beides Leerlauf für das Getriebe) zu schalten. Grundsätzlich ist der Verschleiß um den es hier geht nicht wirklich messbar, aber über ein Autoleben hinweg wird man Unterschiede feststellen können.

35 weitere Antworten
35 Antworten

" Gilt das auch für die Multitronic?

Gerade dabei.

Also ich nehm zu 80% die EPB her, z.B wenn die amoel gerade Rot geworden ist. Dann einfach wieder aufs Gas und ab geht die Luzi 😉 .

Meine Bremsbeläge sind hinten noch voll dan, also bei mir frisst die EPB da nix weg.

Die MT Kuppelt aus.

Gruß alex

Wieso auch sollte durch die elektr. Bremse im Stand (!) Bremsbeläge verbraucht werden.Das kann doch nur theoretisch in homöopatischen Bereichen passieren.

Alex

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Wieso auch sollte durch die elektr. Bremse im Stand (!) Bremsbeläge verbraucht werden.Das kann doch nur theoretisch in homöopatischen Bereichen passieren.

Alex

Theoretisch ja. Praktisch nein.

Meiner Meinung nach hat das anscheinend bei einigen Modellen/Belägen dazu geführt, das man quasi immer mal wieder die obere Schicht verliert. Grade wenn man zügig losfährt. So schnell löst die Bremse nicht.

Genau, wenn dann hat man einen Abrib beim losfahren, da die EPB langsamer aufmacht als das man Gas gibt sprich man hat etwas Reibung.

Gruß Alex

Ich entstaube mal hier...

Also, MT beim 2,0 TDI FL: An der Ampel stehend sehe ich beim Momentanverbrauch irgendwas vom 1,3 L/h in D Stellung. Gehe ich auf N sinkte dieser Verbrauch auf 0,8 L/h (das schwankt aber, je nach zugeschalteten Verbrauchern). Gehe ich auch N, läuft der Motor auch deutlich unrunder als in D.

So, meine Frage: Ist es fürs Getriebe besser, an der Ampel auf N (oder P) zu schalten, da der Motor ja offensichtlich auf D leicht gegen einen Widerstand arbeitet (minimal höherer Verbrauch + er kriecht ja auch sofort los, wenn man von der Bremse geht)? Oder sollte man besser auf D bleiben, da das Umschalten von N auf D wieder erhöhten Verschleiß erzeugt (es geht ein leichter Ruck durch den Wagen)?

Oder habe ich die Funktionsweise der MT beim Einkuppeln einfach nicht verstanden? Dann klärt mich zu diesem Punkt auf, hab hier schon viele Threads dazu durchgeackert 🙂

Wie macht ihr das so an der Ampel, und welche Erfahrungen mit eurer MT habt ihr damit gemacht?

Danke!

Die Experten von ZF Dortmund sagen ganz klar: auf D bleiben und Fußbremse drücken!

welche Verbindung hat denn ZF Dortmund zur MT ?

Gruß Wolfgang

Zitat:

@maurusv6 schrieb am 24. Mai 2015 um 19:00:17 Uhr:


Die Experten von ZF Dortmund sagen ganz klar: auf D bleiben und Fußbremse drücken!

Dann steht der Wandler aber die ganze Zeit unter Spannung !

Was soll gut daran sein ?

Den Experte von ZF würde ich gern mal sprechen....

Ja das stimmt. Ingeneur aus dormund ( ZF ) meinte auf D lassen und bremse betätigen.

Zitat:

@awdi89 schrieb am 24. Mai 2015 um 21:10:32 Uhr:


Ja das stimmt. Ingeneur aus dormund ( ZF ) meinte auf D lassen und bremse betätigen.

Jetzt ziehe ich immer die Parkbremse... ist das auch verkehrt ? 😰

Multitronic kommt nicht von ZF.
Multitronic hat auch keinen wandler.

Bei der Tipronic einfach in D bleiben da man sonst immer wieder neu die Kupplung für die erste schließen muss, was für mehr Verschleiß sorgt.

Bei der Multitronic schleift die Kupplung in D im Stand , wenn man auf der Bremse steht, immer leicht, was auch wieder für etwas Verschleiß sorgt.

Wenn ich länger stehen bleib schalte ich immer auf N (Multitronic). Wenn der ZMS schon fertig ist läuft er dann unrund.

Martin

Och? Manche Ärzte verschreiben sogar Rotlicht!
Kann nur positiv sein.

Zitat:

@gue67 schrieb am 5. Februar 2007 um 17:20:06 Uhr:


ich finde es immer etwas störend wenn vor mir jemand steht und ich dann in die roten bremslichter starren darf

darum die idee mit der parkbremse

Ach ja... geht ja um den 2,0 Tdi 🙁
Sorry

Deine Antwort