automatikhebelstellung bei kreuzungen

Audi A6 C6/4F

hallo an alle!

ich fahre seit kurzem meinen ersten wagen mit automatik
wie verhalte ich mich richtig bei einer kreuzung - stell ich bei stillstand auf n oder bleib ich auf d und drücke die elektronische parkbremse

denke dass ich den motor bzw. die kupplung schone wenn ich während des stillstandes auf n stelle - oder

bitte um eure hilfe

danke
gue67

Beste Antwort im Thema

Die EPB ständig zu und aufzumachen bei Kreuzungen wird auf kurz oder lang die Zahnräder in den Stellmotoren abnutzen. In Fahrstufe D und Fuß auf Bremse (Normalfall) pumpt der Wandler zwar gegen das stehende Fahrzeug, da kann man aber kaum von Verschleiß reden. Auch die im Antriebsstrang auftretenden mechanischen Spannungen sind vernachlässigbar, weil jeder Anfahrvorgang eine größere Belastung darstellt.

Die Experten von ZF haben insofern Recht mit ihrer Behauptung, als dass Schalten von D nach N (oder P) im Getriebe immer zu Verschleiß führt, weil bestimmte Planetenradsätze zum erzeugen einer Fahrstufe gebremst bzw. geöffnet werden müssen. Darunter "leiden" die Beläge auf den betroffenen Lamellenkupplungen und Bremsen im Getriebe. Das entfällt, wenn man einfach auf D bleibt und bremst.

Die Multitronic hat eine geregelte Lamellenkupplung die in Fahrstufe D immer leicht schleift um das "Kriechen" zu simulieren. Hier würde es sich im Sinne von Verschleiß eher lohnen auf N oder P (=beides Leerlauf für das Getriebe) zu schalten. Grundsätzlich ist der Verschleiß um den es hier geht nicht wirklich messbar, aber über ein Autoleben hinweg wird man Unterschiede feststellen können.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Die EPB ständig zu und aufzumachen bei Kreuzungen wird auf kurz oder lang die Zahnräder in den Stellmotoren abnutzen. In Fahrstufe D und Fuß auf Bremse (Normalfall) pumpt der Wandler zwar gegen das stehende Fahrzeug, da kann man aber kaum von Verschleiß reden. Auch die im Antriebsstrang auftretenden mechanischen Spannungen sind vernachlässigbar, weil jeder Anfahrvorgang eine größere Belastung darstellt.

Die Experten von ZF haben insofern Recht mit ihrer Behauptung, als dass Schalten von D nach N (oder P) im Getriebe immer zu Verschleiß führt, weil bestimmte Planetenradsätze zum erzeugen einer Fahrstufe gebremst bzw. geöffnet werden müssen. Darunter "leiden" die Beläge auf den betroffenen Lamellenkupplungen und Bremsen im Getriebe. Das entfällt, wenn man einfach auf D bleibt und bremst.

Die Multitronic hat eine geregelte Lamellenkupplung die in Fahrstufe D immer leicht schleift um das "Kriechen" zu simulieren. Hier würde es sich im Sinne von Verschleiß eher lohnen auf N oder P (=beides Leerlauf für das Getriebe) zu schalten. Grundsätzlich ist der Verschleiß um den es hier geht nicht wirklich messbar, aber über ein Autoleben hinweg wird man Unterschiede feststellen können.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 24. Mai 2015 um 21:52:04 Uhr:


Multitronic kommt nicht von ZF.
Multitronic hat auch keinen wandler.

genau das ist es, was ich meinte - MT- wird von der Fa. Luk hergestellt

Gruß Wolfgang

Ist dieses automatische lösen der Parkbremse beim Anfahren bei allen Modellen vorhanden oder nur ab bestimmtem Baujahr?

Ich danke für die hilfreichen Antworten bislang!
Also, Fazit zum Schaltverhalten: Lieber nicht zu oft die EPB an der Ampel einsetzen. Den Hinweis von Avalon mit dem Rädchenverschleiß hatte ich gar nicht bedacht.
N oder P Stellung reduziert den Verschleiß minimal, was auf lange Sicht sinnvoll sein kann. Andererseits verschleißt die Reibung in D im Stand auch ein wenig - wie man's macht... Aber minimaler Verschleiß ist bei laufendem Motor ja schwer zu vermeiden...
Häufiger Wecshel von N auf D scheint kein Problem zu sein.

@ Welbach / Martin: Danke für den Hinweis mit dem unrunden Lauf in N, der auf ein defektes ZMS hinweisen kann. Das beunruhigt mich natürlich jetzt ein wenig. Bei mir ist kein Schütteln zu spüren, auch nix zu hören, kein Klappern/Schleifen. Die Vibrationen im Innenraum sind auf N einfach etwas stärker als in Stufe D oder P. Ich habe mir das bislang damit erklärt, dass das Getriebe ja ausgekuppelt ist bzw. die die Scheiben nicht reiben, und so die Virbrationen des Motors nicht im Getriebe absorbiert werden, sondern in den Rest vom Auto abgegeben werden. ein 4 Zyl. hat ja auch einen unrunderen Lauf als ein 6 Zyl.

Hast du, bzw. hat hier noch wer Infos zu den Anzeichen eines defekten ZMS bei der Multitronic?

Bin noch in der Händlergewährleistung. Aber bevor ich da Werkstätten drauf los lasse mit entsprechenden Checkkosten, frag ich gern vorher hier. SUFU ergibt eher ein Schadensbild mit deutlichen Geräuschen, die ich nicht habe.

Danke weiterhin!

@ Sumbi: Demnach, hat deiner das nicht? Ich dachte, sowohl FL als auch VFL hätten die automatische Lösung der Bremse beim Gasgeben...

Zitat:

@sumbi schrieb am 25. Mai 2015 um 10:56:50 Uhr:


Ist dieses automatische lösen der Parkbremse beim Anfahren bei allen Modellen vorhanden oder nur ab bestimmtem Baujahr?

Haben beide, aber nur, wenn man angeschnallt ist.

Sorry, bei mir ging es um die TipTronic, bei der Multitronic kenne ich mich zu wenig aus.
Im Anhang die Nummern von ZF, die zwei Herren besprechen das gerne 🙂

Image
Deine Antwort