Automatikgetriebeöl - Wechsel? ja/nein

Mercedes C-Klasse W203

Habe C 200 CDI mit Automatikgetriebe, EZ: 5/2001.
Getriebeölwechsel war/ist im Inspektionsheft nicht vorgesehen.
Nun hörte ich, dass es eine Werksanweisung gibt, wonach doch gewechselt werden soll.
Habe einen DC-Meister gefragt, der meinte, er müsste da erst nachschauen.
Weiss jemand verbindlich ob gem einer Weksempfehlung/-anweisung das öl gewechselt werden soll/muss?

32 Antworten

Hi,
nach meinem Kenntnisstand -Frau- kann das Öl bei den 5 Gang Getrieben nicht komplett abgelassen werden.

Da das Öl aus dem Wandler nicht abläuft.

Es ist doch kein Wechsel wenn statt der 5,6 - 6,0 l. nur 3,0 - 3,5l gewechslt werden

@ 300SL.

Hallo Diane! Früher gab es eine Ablassschraube am Wandler.Der Wandler sitzt zwischen Motor u. Getriebe,sieht so ähnlich aus wie der Bremskraftverstärker.Ob das heute auch noch so ist weiss ich nicht.Kann mir aber nicht vorstellen das es heute anders sein sollte.Wäre für mich ein technischer Rückschritt.Anderseits gibt es jetzt die s.g. "Lebenszeitfüllung" und sparen ist angesagt bei den Herstellern. Auf jedem Fall würde das Öl aber durch nachfüllen von nur ca. 3 Liter aufgefrischt werden.Gruss Jürgen.

Zitat:

Original geschrieben von 300SL


Hi,
nach meinem Kenntnisstand -Frau- kann das Öl bei den 5 Gang Getrieben nicht komplett abgelassen werden.

Da das Öl aus dem Wandler nicht abläuft.

Es ist doch kein Wechsel wenn statt der 5,6 - 6,0 l. nur 3,0 - 3,5l gewechslt werden

Hallo,

völlig richtig,
das war bei meinen Automatiken auch vor 30 Jahren nicht anders, deswegen ja die nach dem ersten "Wechsel" verkürzten Intervalle...
Ich werde bei 100000 und dann alle 50000 wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von 300SL


Es ist doch kein Wechsel wenn statt der 5,6 - 6,0 l. nur 3,0 - 3,5l gewechslt werden

Es ist aber immer noch besser, als überhaupt nicht zu wechseln. 🙂

gruss oppa

Ähnliche Themen

Meine Werkstatt empfield mir all 80t das Öl zu wechseln, obwohl sie weiss, dass ich es selbst machen werde.

Kann denn einer hier ein gute Öl empfehlen?

Gruß
Roger

gibts hier eine Anleitung zum Getriebeölwechsel?

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Und wann ist Dein Öl genug gealtert?
Mit Deiner Meinung zum Filterwechsel könnte man ja gleich alle Filterwechsel unterlassen: "So schlecht können XXX und YYY gar nicht sein 🙂 😁

Wenn sich die Reibeigenschaften zu stark verändern. Stufenlose Getriebe sind da empfindlicher und benötigen die Ölwechselintervalle. Das ganze hat also nichts mit Abrieb und einem vielleicht deshalb notwendigem Filterwechsel zu tun. Ein Getriebe ist in dieser Hinsicht kein Motor.

Grundsätzlich kann man natürlich das Öl wechseln lassen, wann immer man das will. Es ist geht dabei nichts kaputt, ist dann aber ggf. eine ziemliche Verschwendung.
Bei einem Getriebeschaden oder Überhizung muss natürlich das ATF gewechselt werden.

Ich habe es bisher ohne Grund trotz sehr hoher Laufleistungen bei Automaticgetrieben mit Lifetimefüllungen (zugegeben keine DC Getriebe) nie getan. Ich werde beim nächsten Assyst in der NL mal danach fragen und mir die Empfehlung zeigen lassen. Ich bin ja durchaus lernfähig. Irgendwie wäre ich dann aber auch schon ziemlich enttäuscht, denn in meinen Fahrzeugunterlagen steht definitiv nichts vom erforderlichen Öltausch und Wartungskosten /-intervalle sind schließlich ein Kaufargument.

hallo alle zusammen. es ist richtig, offiziell gibt es keine vorgeschriebenen automatikölwechsel. dennoch ist ein wechsel absolut zu empfehlen wenn man länger freude am auto haben will! habe es selbst bei meiner c-klasse schon gemacht. das öl sieht dann sehr dunkelrot-schwarz mit grauschleier aus und riecht etwas verbraucht. das allein hat aber nichts über verschlissenes,verbrauchtes atf zu sagen-das ist normal (laut mercedes-benz unterlagen). ein wechsel selbst durchzuführen ist nicht ratsam es sei denn man verfügt über hebebüne oder grube hat entsprechendes werkzeug und jemanden sachkundigen zur seite. hier noch ein anhang zum getriebeölwechsel zwecks durchführung ,ciao

Das Beste:

LM (od. Meguin) ATF III nach DEXRON IIIG.

Man könnte meinen, ein neues Getriebe zu haben, nachdem man dieses Öl eingefüllt hat....🙂

Camlot

Zitat:

Original geschrieben von macco76


hallo alle zusammen. es ist richtig, offiziell gibt es keine vorgeschriebenen automatikölwechsel. dennoch ist ein wechsel absolut zu empfehlen wenn man länger freude am auto haben will! habe es selbst bei meiner c-klasse schon gemacht. das öl sieht dann sehr dunkelrot-schwarz mit grauschleier aus und riecht etwas verbraucht. das allein hat aber nichts über verschlissenes,verbrauchtes atf zu sagen-das ist normal (laut mercedes-benz unterlagen). ein wechsel selbst durchzuführen ist nicht ratsam es sei denn man verfügt über hebebüne oder grube hat entsprechendes werkzeug und jemanden sachkundigen zur seite. hier noch ein anhang zum getriebeölwechsel zwecks durchführung ,ciao

Zustimmung! Der Zustand des Öles hängt extrem von der Beanspruchung (u.a. Temperatur) ab, d.h. es gibt Getriebe, deren ATF auch nach 300 Tkm sanfter Fahrweise noch in Ordnung ist. Bei täglicher Fahrt über den Brenner mit Anhänger sieht das natürlich anders aus. Außerdem reden ja hier hier eher über kleine Motorsierungen in der C-Klasse und nicht über den Maybach. Eine Werkstatt sollte sowas einschätzen können (Schaltkomfort, Schwingungen, Fehlerspeicher, Adaptionen), verdient dann aber vieleicht auch etwas weniger wenn nur bei Erfordernis getauscht wird.

Einen generellen Wechsel alle 80 Tkm / 40 Tkm ohne Berücksichtigung der Ölalterung halte ich für komplette Verschwendung. (Zum Vergleich - Ölwechsel W5A580 - der Bruder vom W5A330 - im Porsche 911 Turbo >550 Nm, > 300 kW nach 160.000 km vorgeschrieben).

Ich konnte die Datei zum Ölwechsel leider nicht öffnen. Ging es da noch um den alten W5A oder auch schon um W7A? Beim W7A stelle ich mir das nicht so einfach vor. s.u.

Auszug aus ATZ 10/2003 zum W7A
"....2.3.6 Hydrauliköl und
Ölbefüllung
Als Hydrauliköl kommt ein neues ATF zum
Einsatz, das einen wichtigen Beitrag zur
Verbrauchsreduzierung liefert. Im Einzelnen
werden die Anforderungen
 Reibwertkonstanz für Schaltelemente
 thermische und oxidative Stabilität
 verbessertes Tieftemperaturverhalten
 Scherstabilität optimiert.
Aufgrund der Lebensdauerfüllung und
der immer enger werdenden Motorraumverhältnisse
kommt eine Überlaufkonstruktion
in der Ölwanne zum Einsatz, die
sowohl den Entfall des Öleinfüllrohres im
Fahrzeug als auch die Fertigbefüllung im
Getriebewerk ermöglicht. Die Ölbefüllung
und die Ölstandskontrolle im Fahrzeugwerk
können somit entfallen......"

dabei ging es um die getriebe die noch einen ölmeßstab haben( vor mopf), die neuen ab bj `04 ( ich weiß jetzt ni genau wann die neuen ausgeliefert wurden) haben kein meßstab mehr und der wechsel des atf um einiges komplizierter! da die ölstandsmessung ein unheimlicher aufwand ist! (da hat man sich wirklich nichts bei überlegt bei mb;erst der wegfall der ablassschraube und jetzt diese sch...),
das ist selbst für mb-mechaniker schon fast eine herausforderung .
und noch eines, kommt ja nicht auf die idee bei so einem modell mit neuer version automatikgetriebe motorwäsche durchzuführen! das getriebe wird vor freude überschäumen ;-) .d.h. wasser staut sich im bereich des überlaufkanals/belüftung ( durch eine schutzummantelung am getriebe und spritzwand, dazu eine überstehende gehäusedichtung des getriebes) und dringt somit ins getriebe ein und dann geht gar níx mehr...
also ein ölwechsel bei neuester getriebevariante(bei c-klasse) kann ich nur durch original mb-werkstatt durchführen zu lassen empfehlen!
genaue bezeichnung der aktuellsten getriebevariante kann ich später durchsagen (weis ich jetzt auch ni ausm kopf) ciao

Zitat:

Original geschrieben von macco76


dabei ging es um die getriebe die noch einen ölmeßstab haben( vor mopf),

Ölmeßstab im Getriebe?

Was, wie, wo?

Kannst Du mir das bitte genauer erklären? Wo ist der?

Gruß
Roger

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Das Beste:

LM (od. Meguin) ATF III nach DEXRON IIIG.

Man könnte meinen, ein neues Getriebe zu haben, nachdem man dieses Öl eingefüllt hat....🙂

Camlot

D A N K E !

sorry war etwas unglücklich(falsch) formuliert, ich meinte `` ÖLMESSROHR - die getriebe wo sich der ölstand noch über ölmeßrohr und meßstab ablesen läßt (am motor hinten rechts-schwarze kappe),
den ölmeßstab hat natürlich nur die werkstatt.
bei den neuen kann man den richtigen ölstand vom mtorraum aus n icht ablesen, sondern unterm auto am getriebe direkt über eine art kontrollschraube ( is aber nicht so einfach wie sich das manch einer vorstellt),
würd ich die finger von lassen (ist ein etwas umständliches prozedere) ciao

Ah, jetzt ja - nun habe (auch) ich verstanden!

Auch hierfür ein:

D A N K E !

Gruß
Roger

Deine Antwort
Ähnliche Themen