Automatikgetriebefrage Allgemein

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

jeder Automatikfahrer kennt es.
Wenn man D einlegt fährt das Auto, auch ohne Gas, nach vorne.
An der Ampel läßt man D eingelegt und tritt auf die Bremse.

Frage: Was passiert, wenn D eingelegt ist und man tritt auf die Bremse?
Ist es als würde das Auto versuchen ständig vorwärts zu fahren und ich halte es mit der Bremse fest (wenn ja würde ich bei längeren Haltezeiten auf N wechseln) oder merkt die Elektronik, dass man stehen möchte und schaltet den "Schub" ab?

Viele Grüße
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ist nicht ganz richtig. Die Wandlerkupplung wird in allen Gängen geschlossen. Nur bei normaler Beschläunigung erfolgen die Schaltvorgänge der ersten drei Gänge so kurz hintereinander das diese kaum wahrnehmbar sind. Die Übertragung der Daten vom Getriebesteuergerät zu den Testern sind zu langsam um die Geschlossen Position in den Messwerten genau darzustellen.
Die Abfolge ist Regelphase; Kupplung geschlossen; Regelphase; Gangwechsel; Regelphase; Kupplung geschlossen usw. Schließt die Wandlerupplung nicht kommt es unweigerlich zum Rucken beim Gangwechsel weil die Drehzahldifferenz zwischen Getriebeeingangs - und Ausgangswelle zu groß ist. Öffnet die Wandlerkupplung nicht oder nicht richtig kommt es ebenfalls zum rucken beim Gangwechsel. Allerdings ist das Rucken erheblich kräftigen weil beim Schaltvorgang der Kraftfluss durch die fehlende oder gestörte Regelphase nicht gedämpft wird. Kommt es bei jedem Gangwechsel zum Rucken ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das die Wandlerkupplung nicht sauber arbeitet. Ruckt das Getriebe immer in den selben Schaltbereichen ist meistens entweder eine Kupplung oder Bremse defekt. Welche Bremse oder Kupplung nicht mehr richtig arbeitet kann man anhand der Schaltschematik lokalisieren.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


... Wenn du jetzt wieder nach D schaltest und zu früh Gas gibst dann Ruckt das Getriebe. Der Motor geht mit erhöhtem Drehmoment und Drehzahl in den noch nicht abgeschlossenen Schaltvorgang. Das mag die Getriebemechanik garnicht.

Im Prinzip passiert das ja bei jedem Neustart 😉 nur nicht das mit dem "zu früh" , das denke ich eher nicht, oder braucht das Getriebe echte Sekunden um nach dem Einrasten in

D

bereit zu sein ?

Danke für die Aufklärung 🙂

Gruß
Dieter

Leider ist das so. Es sind zwei paar Schuhe ob ich den Motor neu starte und dann die Fahrstuffe einlege oder bei bereits laufendem Motor zwischen D und N hin und her schalte. Der wieder aufbau des Hydraulicdruckes ist nicht das problem..... aber das Reduzieren des Motordrehmomentes. Wobei das die Benzinmotoren wesendlich härter anrucken. Dort erfolgt die Reduzierung durch die Verstellung der Steuerzeiten. Es werden die Nockenwellensteller anders angetakte und der Motoröldruck verstellt dann die Nockenwellen. Das Signal kommt vom Multifunktionsschalter am Getriebe und wird dann erst vom Getriebesteuergrät über den Datenbus an das Motorsteuergerät weitergegeben. Wenn du dann nicht die 1 Sek wartest bis zum betätigen des Gaspedales dann krachts im Gebälk. Diese Sekunde hat das Motorsteuergerät wenn du aus P nach D schaltest. P-R-N-D Der Rückwärtsgang ruck nicht weil dort der Kraftverlauf nur über eine Bremse und dem mechanischen Freilauf erfolgt. Alle anderen Gänge weden immer über eine Bremse und eine Kupplung geschaltet

Zitat:

Original geschrieben von DW-Technik



Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


... Wenn du jetzt wieder nach D schaltest und zu früh Gas gibst dann Ruckt das Getriebe. Der Motor geht mit erhöhtem Drehmoment und Drehzahl in den noch nicht abgeschlossenen Schaltvorgang. Das mag die Getriebemechanik garnicht.
Im Prinzip passiert das ja bei jedem Neustart 😉 nur nicht das mit dem "zu früh" , das denke ich eher nicht, oder braucht das Getriebe echte Sekunden um nach dem Einrasten in D bereit zu sein ?

Danke für die Aufklärung 🙂

Gruß
Dieter

perfekt erklärt, danke! 🙂

baust Du die Getriebe oder wohnst Du in einem ? 😁 😉

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


… Wenn du dann nicht die 1 Sek wartest bis zum betätigen des Gaspedales dann krachts im Gebälk. Diese Sekunde hat das Motorsteuergerät wenn du aus P nach D schaltest.

D.H. wenn ich die 1s warte, dann ist es nicht schädlich, auf N zu schalten?

Gruß,

tottesy

Ähnliche Themen

Nicht auf N sondern auf D .

Wenn du Rückwärts fährst muss der Wagen auch erst stehen, ehe du den Vorwährtsgang einlegen kannst.

Wenn du von P nach D gehst musst du erst eine Sekunden warten ehe du Gas geben kannst.

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Nicht auf N sondern auf D .

Wenn du Rückwärts fährst muss der Wagen auch erst stehen, ehe du den Vorwährtsgang einlegen kannst.

Wenn du von P nach D gehst musst du erst eine Sekunden warten ehe du Gas geben kannst.

Stimmt, sorry, das meinte ich. Also nach einer Sekunde von N auf D schalten ist unschädlich. Das Schalten selbst sollte so ein Getriebe ja auch abkönnen. Vielleicht ist es sogar gut, wenn da auch diese Kanäle mal "gespült" und die Schaltelemente bewegt werden…

Ich jedenfalls schalte bei längeren Rot-Phasen auf "N" und habe auf den letzten 100 Tkm nichts negatives bemerken können.

Gruß,

tottesy

Hallo alle zusammen ,da wir gerade beim Automatikgetriebe im Allgemeinen sind...

Ist es Normal, dass das Getriebe im kalten Zustand beim Übergang von D-->N-->R einen Ruck abgibt?
Kommt nicht immer vor, aber vorallem dann ,wenn der Phaeton lange gestanden ist.
Des weitern fällt mir beim Beschleunigen im Bereich von 120-170 auf, dass beim Kickdown-Modus nicht sofort ein Kraftschluss vorhanden ist, sondern erst beim Einkuppeln der Automatik die Drehzahl um 200-300ump runtersackt bist der Wandler komplett greift. Ist dieser "Wandlerschlupf" gewolt oder einfach ein Resultat der 2,4 tonnen?

gruß

Das was du da beschreibst ist normal. Das gelegentliche Rucken beim einlegen der Fahrstufe R ist normal.
Der Wandlerschlupf beim Kikdown ist ein muß. Das Getriebe schaltet um 2 Fahrstufen zurück. Die Motordrehzahl steigt ohne das ein richtiger Kraftfluss vorhanden ist. Außerdem Ist das Motordrehboment bereits maximal. Wenn in dem Moment die Kupplung und die Bremse kraftschüssich schließen. Wo lasse ich dann der Drehzahlüberschuß vom Motor gegenüber der Getriebeeingangswelle. Beim V10 mit 750 Nm wird das spannend. Irgenwas würde sicherlich da nachgeben.

Ich habe ein paar mal bei ZF die Schuhlbank gedrückt und den Leuten den Sauerstoff weg gehächel 🙄

Zitat:

Original geschrieben von DW-Technik


perfekt erklärt, danke! 🙂

baust Du die Getriebe oder wohnst Du in einem ? 😁 😉

Gruß
Dieter

Ich hab auch mal eine Frage! Hab einen Alten 3,0Tdi gekauft wo nichts mehr ging! Die Leitung von Getriebeölkühler waren undicht, jetzt ist alles wieder in Ordnung mit neuem Öl und Filter. Ist es normal das ich in den ersten 3 Gängen immer Wandlerschlupf habe? Oder ist da noch was kaputt? Fehler sind keine im Speicher, ist das erste mal das ich Automatik fahre, bin letzten mit einem A8 mit V8 gefahren zwar nur aufm Hof aber der packt im ersten Gang schon richtig zu? Also wie verhält sich die Automatik im Phaeton? Ist glaube ich ein 6hp19 Getriebe

Das ist normal das in den ersten 3 Gängen der Wandler Schlupf vorhanden ist... Erst im dritten Gang wird die Wandler Kupplung geschlossen.
Vorher ist diese offen oder in Regelung...
Im Sport Modus ist das Verhalten etwas anders.

Gruß Alex

Das ist gut! Ist ja auch kein Sportwagen hab ich mir gedacht! Aber wer weiß! Danke!

3ter praktisch alle 6HP19. 1. und 2. nein.

Ist nicht ganz richtig. Die Wandlerkupplung wird in allen Gängen geschlossen. Nur bei normaler Beschläunigung erfolgen die Schaltvorgänge der ersten drei Gänge so kurz hintereinander das diese kaum wahrnehmbar sind. Die Übertragung der Daten vom Getriebesteuergerät zu den Testern sind zu langsam um die Geschlossen Position in den Messwerten genau darzustellen.
Die Abfolge ist Regelphase; Kupplung geschlossen; Regelphase; Gangwechsel; Regelphase; Kupplung geschlossen usw. Schließt die Wandlerupplung nicht kommt es unweigerlich zum Rucken beim Gangwechsel weil die Drehzahldifferenz zwischen Getriebeeingangs - und Ausgangswelle zu groß ist. Öffnet die Wandlerkupplung nicht oder nicht richtig kommt es ebenfalls zum rucken beim Gangwechsel. Allerdings ist das Rucken erheblich kräftigen weil beim Schaltvorgang der Kraftfluss durch die fehlende oder gestörte Regelphase nicht gedämpft wird. Kommt es bei jedem Gangwechsel zum Rucken ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das die Wandlerkupplung nicht sauber arbeitet. Ruckt das Getriebe immer in den selben Schaltbereichen ist meistens entweder eine Kupplung oder Bremse defekt. Welche Bremse oder Kupplung nicht mehr richtig arbeitet kann man anhand der Schaltschematik lokalisieren.

Habe ich mir noch nie Gedanken gemacht ob nun N oder D bei Stillstand ich fahre seit 20 Jahren Automatic Autos und habe immer in D angehalten und sollte ich länger stehen(Stau) dann gehe ich auf P und mach den Motor aus....entspannt den Fuß ungemein und schont den Geldbeutel.....technisch ist ja alles ausführlich und erstklassig erklärt worden das dieses rumgeschalte nix bringt und eigentlich nur Schäden kann....wichtiger für dein automatic getriebe ist auf jedenfall das man das Getriebeöl auch regelmäßig wechselt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen