Automatikgetriebefrage Allgemein
Hallo zusammen,
jeder Automatikfahrer kennt es.
Wenn man D einlegt fährt das Auto, auch ohne Gas, nach vorne.
An der Ampel läßt man D eingelegt und tritt auf die Bremse.
Frage: Was passiert, wenn D eingelegt ist und man tritt auf die Bremse?
Ist es als würde das Auto versuchen ständig vorwärts zu fahren und ich halte es mit der Bremse fest (wenn ja würde ich bei längeren Haltezeiten auf N wechseln) oder merkt die Elektronik, dass man stehen möchte und schaltet den "Schub" ab?
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ist nicht ganz richtig. Die Wandlerkupplung wird in allen Gängen geschlossen. Nur bei normaler Beschläunigung erfolgen die Schaltvorgänge der ersten drei Gänge so kurz hintereinander das diese kaum wahrnehmbar sind. Die Übertragung der Daten vom Getriebesteuergerät zu den Testern sind zu langsam um die Geschlossen Position in den Messwerten genau darzustellen.
Die Abfolge ist Regelphase; Kupplung geschlossen; Regelphase; Gangwechsel; Regelphase; Kupplung geschlossen usw. Schließt die Wandlerupplung nicht kommt es unweigerlich zum Rucken beim Gangwechsel weil die Drehzahldifferenz zwischen Getriebeeingangs - und Ausgangswelle zu groß ist. Öffnet die Wandlerkupplung nicht oder nicht richtig kommt es ebenfalls zum rucken beim Gangwechsel. Allerdings ist das Rucken erheblich kräftigen weil beim Schaltvorgang der Kraftfluss durch die fehlende oder gestörte Regelphase nicht gedämpft wird. Kommt es bei jedem Gangwechsel zum Rucken ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das die Wandlerkupplung nicht sauber arbeitet. Ruckt das Getriebe immer in den selben Schaltbereichen ist meistens entweder eine Kupplung oder Bremse defekt. Welche Bremse oder Kupplung nicht mehr richtig arbeitet kann man anhand der Schaltschematik lokalisieren.
34 Antworten
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 9. März 2019 um 11:09:20 Uhr:
....wichtiger für dein automatic getriebe ist auf jedenfall das man das Getriebeöl auch regelmäßig wechselt.....
...und auch darüber wird sich regelmäßig gestritten Uwe.
Gruß Martin
ZF hat mir mal auf der IAA gesagt das man alle 80-120.000 km das Öl wechseln sollte...wenn man bei dieser Gelegenheit am Magnetsbscheider sieht was für ein Schmutz auch da ansammelt dann weiß man auch warum man das machen lässt...wenn dein getriebe ein lange Laufleistung bekommen soll...würde ich dir dazu auf jedenfall raten...ich habe mit meinen 3 Automatic Fahrzeugen in den letzten 20 Jahren über 590.000 km zurückgelegt ohne je eine getriebe Problem gehabt zuhaben....2 Autos hatten bei Verkauf über 300.000 km mit dem 1.getriebe auf der Uhr(355.000/305.000) mein Phaetom ist aktuell bei 325.000 km für mich das überzeugendste Argument für den regelmäßigen Ölwechsel.....
Ich bin regelmäßig bei ZF, mit meinen eigenen Fzg schon 3 mal, ich denk in 2 Monaten wird der P seinen zweiten Besuch nach Dezember 16 in Dortmund bekommen.
Mit weiteren Fzg von bekannten war ich ebenfalls 3 mal dort.
Im BMW Forum wird gerade darüber spekuliert, dass die Empfehlung von ZF zum Wechseln des Öls nur der Gewinnmaximierung von ZF dient.
Also ich lass das regelmäßig wechseln,das Diff auch gleich wenn man schon mal da ist.
Gruß Martin
Genau selbige Angaben kenne ich von ZF ebenfalls, der untere Wert bei hoher Beanspruchung, der obere Wert bei normaler Nutzung.
Öl im Getriebe altert genauso wie im Motor und verliert nach und nach die Eigenschaften, die es für einen, Achtung Wortwitz, "reibungslosen" Betrieb benötigt (mechanischer Abrieb + thermische Belastung + chemische Oxidation + Aufnahme von Fremdstoffen).
Selbst einem KFZ-Laien mit etwas Erfahrung und Interresse an der Sache, sollte da klar sein, wieso ein Ölwechsel IMMER Sinn macht.
Ähnliche Themen
In erster Linie ist es der Abrieb an den Bremsen und Kupplungen bei den Schaltungen die das Öl verschmutzt. Dazu kommt die hohe thermische Belastung des Öles in der Regelphase des Wandlers und solange die Kupplungen und Bremsen beim einkuppeln reiben. Fahre ich mit vielen Schaltungen (Stadtverkehr mit viel Stop and Go) dann ist es Ratsam das Getriebeöl häufiger zu wechseln. Wobei ich tendiere das Ölsieb (Ölfilter vor dem Schieberkasten) mit zu ersetzten. Eine Kleinigkeit sollten alle immer im Auge behalten. Es ist beim Phaethon extrem wichtig das der Unterfahrschutz (Schallschutzwanne unter Motor und Getriebe) unbeschädigt ist. Bei den meisten sind die Luftführungen nicht in Ordnung oder ganz weggerissen was dazu führt das kaum oder keine zusätzliche Kühlluft zu den Getriebe Seiten gelangen kann. Die dort verlaufenden Abgasrohre und die extrem Heiße Luft der Katalysatoren wird dann nicht mit Kalter Luft vermischt und abgeführt. Als erste stirbt das Getriebeöl und letztlich das Getriebe an der Thermischen Überbelastung.