Automatikgetriebe wirft Gang raus

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend Gemeinde,

Ich war heute auf der Autobahn mit meinem Dicken unterwegs. Nach einer Kaffeepause fuhr ich wieder auf die Bahn als es eine spürbaren Ruck beim Beschleunigen gab. Gleich darauf war kein Kraftschluss zwischen Motor und Automat mehr vorhanden.

Solange ich noch rollte, konnte auch die Drehzahl erhöht werden...jedoch ohne Kraftschluss. Bei Fahrzeugstillstand konnte auch die Drehzahl bei eingelegter Gangstufe "D oder R" nicht erhöht werden. Die Drehzahl erhöht sich dann um etwa 100 Umdrehungen und wird dann quasi geblockt. Dabei lässt sich der Wagen aber in beliebige Richtung rollen, ohne das der Motor etwas dazu beiträgt.
Ich wurde dann abgeschleppt und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen:

*eingelegter Gang unplausible
*Übersetzungsverhältnis unplausibel

Nachdem die Fehler gelöscht wurden, konnte ich ca 50Meter weit fahren, bis wieder selbiges Problem bestand.

Das Getriebe lässt sich auch per "Reset" zurücksetzen und fährt dann auch wieder ca 50 Meter.

Bei bestehendem Fehler kann ich auf Gangstufe D auch keine Gänge runterschalten.

Vielleicht hat jemand Erfahrungen, außer das ich ein neues Getriebe brauchen werde müssen.

Daten zum Auto:
W211 E270
Bj 2003
Ca 520.000 km gelaufen....
Letzte Getriebespülung vor 30.000 km.

Lg und schonmal danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fly97 schrieb am 31. Mai 2019 um 02:14:44 Uhr:



Du brauchst noch einen Lageplan der 12 Kugeln 2 Innenfilter und eines Ventil im Labyrith der elektohydraulischen Einheit.

Bitte schön.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 31. Mai 2019 um 10:14:21 Uhr:



Zitat:

@Fly97 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:07:40 Uhr:


@chruetters

Gerne nur über PN.

Verstehe ich nicht. Warum nur über PN? Ist der so geheim? Dachte das ist ein Forum, wo man sich gegenseitig hilft. Grübel

Leider gibt es soetwas.. dass man Copyright nennt. 😉

Zitat:

@Fly97 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:16:05 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:11:47 Uhr:


Das ist der ursprüngliche Plan.

Es wurden im Laufe der Zeit aber Siebe und Ventil hinzugefügt.


Im Labyrinth sind zwei Siebe verbaut. Diese Zeichnung zeigt nur eines davon.

VG

Fly97

Weil ursprünglich auch nur eines drin war. Das zweite Sieb kam später dazu.

Das entsprechende Dokument mit allen nachträglichen Änderungen habe ich doch schon gepostet.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:19:10 Uhr:



Zitat:

@Fly97 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:16:05 Uhr:



Im Labyrinth sind zwei Siebe verbaut. Diese Zeichnung zeigt nur eines davon.

VG

Fly97

Weil ursprünglich auch nur eines drin. Das zweite kam später dazu. Das entsprechende Dokument mit allen nachträglichen Änderungen habe ich doch schon gepostet.

Ok.. dann habe ich das zweite Sieb in dem Anhang irgendwie übersehen.

Ich arbeitete nach einem anderen Lageplan.. auf welchem alles in nur einer Zeichnung verzeichnet ist... und empfand diesen besser.. als den vom WIS.

VG
Fly97

Mein Fehlerbild war zwar nicht exakt gleich, allerdings flog bei meinem W211 auch der Gang immer wieder raus, als ein ABS Sensorring kaputt war. Gleiche Fehler im Fehlerspeicher und noch ein paar mehr. Nach Tausch des Sensorrings lief wieder alles problemlos.

Ähnliche Themen

So.

Ich habs gewagt und mein Automatikgetriebe selbst repariert.

Hab mir über FEBI besagte Ersatzteile bestellt und dann gings schon los.

Ölwanne runter. Steuergehäuse runter. Und dann sah ich schon das Maleur. Die zwei Drehzahlsensoren und auch der Magnet in der Ölwanne war voll mit feinen Spähnen und Abrieb. Auch der Rest des Getriebeinneren war mit einem Belag aus Ölschlamm überzogen.

Also alles gründlich gereinigt (unter Einsatz von 5 Dosen Btemsenreiniger, Zahnbürste und Druckluft) und dann Schritt für Schritt alles wieder zusammengesetzt. Die EHS Platte hab ich erneuert und auch gleich das Magnetventil für die Wandlerkupplung. Öl gefüllt und dann der große Moment.

Alles ist wieder in Butter. Kein Schaltrucken. Die Gänge werden Butterweich eingelegt. Wandler arbeitet wie er soll.

Danke an alle für die Hilfreichen Tipps.

Alles in allem hat diese Reparatur ca 300€ gekostet und 4 Std gedauert.

Zitat:

@W_220_500_L schrieb am 19. August 2019 um 13:38:49 Uhr:


So.

Ich habs gewagt und mein Automatikgetriebe selbst repariert.

Hab mir über FEBI besagte Ersatzteile bestellt und dann gings schon los.

Ölwanne runter. Steuergehäuse runter. Und dann sah ich schon das Maleur. Die zwei Drehzahlsensoren und auch der Magnet in der Ölwanne war voll mit feinen Spähnen und Abrieb. Auch der Rest des Getriebeinneren war mit einem Belag aus Ölschlamm überzogen.

Also alles gründlich gereinigt (unter Einsatz von 5 Dosen Btemsenreiniger, Zahnbürste und Druckluft) und dann Schritt für Schritt alles wieder zusammengesetzt. Die EHS Platte hab ich erneuert und auch gleich das Magnetventil für die Wandlerkupplung. Öl gefüllt und dann der große Moment.

Alles ist wieder in Butter. Kein Schaltrucken. Die Gänge werden Butterweich eingelegt. Wandler arbeitet wie er soll.

Danke an alle für die Hilfreichen Tipps.

Alles in allem hat diese Reparatur ca 300€ gekostet und 4 Std gedauert.

Nun rate ich dir sofort noch mal eine Getriebespülung zu machen, fahr nicht mehr wie 500 km.
Damit dann alles Mist raus ist, da du ja schon Späne hattest ist die Pflege jetzt doppelt wichtig.

Alles in Planung. Demnächst kommt jetzt nochmal die Ölwanne runter und nochmal ein neuer Filter rein. Gleichzeitig reinige ich auch noch den Magneten in der Wanne.

Spülen ist sowieso Pflicht nach dem ganzen.

Zum Thema Spülen des Getriebes. Nachdem ich gesehen habe, wie das ganze aufgebaut ist, ist für mich persönlich klar, dass das blosse Spülen des Automaten nur geringfügig weiterhilft.

Den der abgelagerte Ölschlamm lässt sich schon alleine mit Bremsenreiniger nur schwer entfernen. Deshalb glaube ich, dasd das durchspülen des Automaten ab einem gewissen Punkt nichtmehr zielführend ist.

Was schlägst du dann vor? Hast du zufällig Bilder von deiner Instandsetzung gemacht? Hast du das auf einer Bühne gemacht oder zu Hause in der Garage?

Also so wie es bei mir nach über 500.000 km im Getriebe aussah, hätte die Spülung alleine keine ausreichende Wirkung mehr gezeigt.

Bilder hab ich leider keine gemacht, da ich sonst mehr damit beschäftigt gewesen wäre, meine Hände vom Schmutz zu befreien um Fotos zu machen ????

Gearbeitet hab ich auf einer Bühne. Wäre theoretisch mit entsprechenden Unterstellböcken fpr die Höhe auch machbar, aber bestimmt sehr umständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen