Automatikgetriebe
Hallo zusammen,
hab da ein kleines Problem mit meinem Automatikgetriebe(6 Gang). Irgendwie schaltet dieses nicht mehr selbstständig in den Leerlauf wenn ich an Ampeln stehen bleibe. Hat dies schonmal jemand bei sich beobachtet und kennt Abhilfe?
Viele Grüsse
Marco
Beste Antwort im Thema
Der unterschiedliche Kraftstoff-Verbrauch im Stand zwischen "D" und "N" rührt daher, daß in "D" das Getriebe in den ersten Gang schaltet und dann ein Bypass-Ventil aufmacht, welches den internen Widerstand des Wandlers (Wandler-Panschen) und damit den Verbrauch reduziert.
Daraus folgt: Wenn dieses Ventil nicht nach wenigen Sekunden öffnet, d.h. der Momentanverbrauch im Stand nicht merkbar absinkt (z.B. von 1,2 auf 0,9 l), dann liegt eine Störung vor, entweder des Ventils selbst oder dessen Ansteuerung. Die übrige Funktion des Getriebes bleibt dabei unberührt.
Eine Anmerkung: Der Wechsel im Stand von N auf D erfordert immer eine Wimpernschlag-Pause, bevor man aufs Gas tritt. In der Zeit "sortiert" sich das Getriebe (ca. 0,3-0,5 sek., warm oder kalt): Man fühlt und hört es, wenn man aufpaßt. In diesen Vorgang "reinzutreten" verursacht mittelfristig Schäden (Stichwort "Getriebe zertrampeln"😉. Auch um dieses Fehlverhalten zu vermeiden gibt es ja das Bypass-Ventil. Steht nur leider nirgendwo. 😉
MfG Walter
DTI/AT5, problemlos mit 241 TKm
77 Antworten
@hera
das seh ich genauso, dass manchmal eine höhere umdrehungszahl spritsparender ist als so untertourig zu fahren. daher auch mein eindruck, dass das at6 spritsparend fährt, denn es schaltet relativ spät. ich sehs halt immer beim zu hause losfahren: at6 (kalter wagen) schaltet erst ab 45km/h rum in den dritten gang. klingt halt blöd und laut, aber wenn ich in den dritten schalte hab ich zwar das bessere fahrgefühl aber auch den höheren verbrauch. gut, das wird noch etwas davon abhängig sein wie stark das gaspedal durchgedrückt wird (hoff ich zumindest..) wann es genau schaltet. aber wer weis, vllt sinds doch nur stumpf einprogrammierte schaltpunkte.
@wupvec
dass dein wagen bei bergab nicht in den 5ten schaltet ist absolut korrekt. das soll er auch nicht, weil automatikautos die motorbremse stark nutzen. und die ist im 4ten einfach stärker als im 5ten, daher das verhalten.
wiso allerdings die ersten 3 gänge schneller geschalten werden als die letzten 3 kann ich nicht erklären. vllt technisch bedingt, dinge die mit verschleiß innerhalb des getriebes zu tun haben, vllt ist auch der eine millimeter der das gaspedal mehr od weniger durchgetreten wird daran schuld, ich weis es leider nicht.
Jetzt muss ich auch mal kurz meinen Senf dazu geben:
nach anfänglichen Querelen zwischen meinem AT6 und mir, haben wir uns zwischenzeitlich gut verständigt. Nach nunmehr 3.500 km habe ich den Eindruck, dass die Adaption voll abgeschlossen ist. Meine bisherige Automatikerfahrung bezieht sich auf 525dA Touring (vorfacelift) und Octavia RS TDI DSG.
1. Verhalten bei kalter Temperatur: mir ist erst vpr kurzem positiv aufgefallen, dass die Drehzahlen bei kaltem Motor deutlich abgesenkt sind. Find ich super, beim BMW wurde das Drehzahlniveau künstlich erhöht, um das Getriebeöl auf Betriebstemperatur zu bringen. Beim DSG war das nicht der Fall. Am Berg hatte ich auch schon den Fall, dass die Drehzahl auf <1.000 rpm abgefallen ist. Es hilft bei mir gottseidank ein beherzter Tritt ins Gaspedal, dann geht der niedrigere Gang normalerweise rein.
2. Schaltpunkte: Gerade der V6 CDTI ist ja relativ lang übersetzt. Mich stört es nicht mehr, dass er erst bei ca. 2.000 Touren schaltet. Wenn der Radio läuft, höre ich die Maschine eh nicht (2TÖ sei dank :-)). Ich merke keinen Verbrauchsvorteil in der Stadt, wenn ich raufschalte. Bei 2.000 Touren ist er auch genau im Bereich des maximalen Drehmomentes. Witzigerweise habe ich es auch schon erlebt, dass er bei extrem sanfter Fahrweise und eigentlich betriebswarmem Motor bei 60 kmh doch auch mal im 4. Gang fährt, kann aber kein Schema daran erkennen. Genial finde ich die Motorbremsfunktion. Hatte der BMW nicht, das fördert enorm den Bremsenverschleiß.
3. Schaltrucken: bisher nur 2 oder 3x erlebt, dass das AT6 den Gang hart reingeknüppelt hat. Offenbar immer, wenn ich als Fahrer eine ungewöhnliche Fahrsituation für das Getriebe unternommen habe. Zum Beispiel nach Streichelfahrt plötzlich ins Gas getreten.
4. Verbrauch: liegt aktuell zwischen 8 und 9,5l gemessen. Der BC lügt leider um ca. 10% und zeigt zuviel an. Für den dicken Diesel mit fast 1,8to Leergewicht finde ich das mehr als in Ordnung. Den BMW habe ich praktisch nie unter 9 gefahren, obwohl es ein 2,5l war. Gut, der Skoda war mit 6-7l deutlich sparsamer (bei gleicher Fahrweise ;-)), aber das war auch ein 2l und wenn ich richtig Gas gegeben habe, war er auch bei über 10l. Übrigens ist der Verbrauch seit Fahrzeugkauf um ca. 0,7l pro 100km zurückgegangen. Ich denke, das liegt maßgeblich an der Adaption.
Summa summarum bin ich eigentlich recht zufrieden mit dem AT-6. Sicherlich gibt es bessere AT-Getriebe. Aber ich hoffe, wenn man alle 60tkm den Ölwechsel durchführt auf eine lange Lebensdauer. Man darf sich IMHO auch nicht zu sehr verkopfen. Die Ingenieure haben sich bei der Abstimmung des Getriebes einige Gedanken gemacht und für meinen Geschmack einen guten Weg gewählt. Wenn man die Automatik ihren Job machen lässt und ihr nicht permanent dazwischenfunkt, dann lernt sie sehr schnell die persönlichen Vorlieben des Fahrers kennen. Für meinen Geschmack. :-)
VG,
circuit
Zitat:
Original geschrieben von circuit
.....wenn man alle 60tkm den Ölwechsel durchführt auf eine lange Lebensdauer....
Das ist das A und O eines Jeden Motors/Getriebes.
Hallo,
so was
Zitat:
Original geschrieben von Opelfreund123
Habs jetzt mal getestet.An der Ampel mit getretener Bremse geht er nicht unter einen Momentanverbrauch von1,5l/h und ein spürbares "ruhigerwerden" kommt auch nicht nach 1min.
oder die anderen "Merkwürdigkeiten" des AT6 - wie hier geschildert - kann ich gut verstehen und nachvollziehen. Aus eigener leidvollen Erfahrung. Mechanisch ist das AT6 sicher tauglich. Ist ja auch in einer ganzen Reihe von Fzgen anderer Marken verbaut. Nur die Adaption, die die Opelaner da gemurkst haben - mir fällt kein anderes Wort ein, dass die Grenze des guten Geschmacks nicht überschreitet - ist grootenschlecht. Bevor ich ganz den Glauben an die Alltagstauglichkeit einer Wandler-Automatik verliere
KOMMT DER VECTRA-BOCK WEG.
Mittlerweile fahre ich das Fzg fast ausschliesslich im AT-Modus. Und selbst da bin ich immer wieder erschrocken wie spürbar die Schaltvorgänge sind. Immer beim Rückschalten. Gut - das sind vlt. alles "kosmetische" Dinge. Vlt. kann ich den Karren bei guter Pflege - ganz wichtig Ölwechsel am AT6 und/ oder Spülung - sogar noch etliche Jahre fahren. Aber ich bin enen anderes gewohnt. Und ich erwarte anderes.
Leider ist das AT eben nicht alles. Dank Z19DTH kommen noch Drallklappen, AGR, und Drosselklappe dazu. Alles schon erneuert. Letzens kam noch die LiMa. Und da ich wegen ständigen Kampf mit Notlauf oder Notlauf-Symptomen den EDS-Deckel vom AGR wieder rückgebaut habe, droht mir das AGS - ja AGS - Das AGS-Problem ja eh bald wieder. Nein: ich habe keine NO-AGR-Software aufgespielt. Ich will den Bock verkaufen. Da werde ich nicht noch so ein Eigentor schiessen und Geld für eine NO-AGR-Software ausgeben.
Ich will endlich wieder ein F A H R Z E U G haben.
Kein Rep-zeug.
Ein Z19DT ( 120 PS ) mit Schalter ist 100% eine bessere Wahl.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
@gogol15
Das Fahrzeug selbst kann doch offensichtlich nichts dafür, daß die Software des AT6 von Opel verpfuscht wurde. Das wird ja wohl auch von Opel-Fans nicht mehr ernsthaft bezweifelt.
Aber das hilft dir natürlich auch nicht weiter.
Die Kombination des Fiat 1,9 CDTI mit dem (ansonsten mechanisch einwandfreien) Aisin AT6 betrachte ich seit Jahren mit wachsendem Zweifel, auch wenn hier und da der Bericht eines Zufriedenen auftaucht. Die inhärenten Mängel beider Komponenten mindern nun mal den Gebrauchswert eines Fahrzeugs, -beim Astra übrigens genauso. Und diese Mängel (-u.a. das Drallklappen-Drama, usw....) sind ja hinlänglich bekannt, trotz mancher positivistischer Berichte hier. Leider.
MfG Walter
Leidender Opel-, aber nicht GM-Freund
@gogol15
Mit NoAGR von EDS läuft der Motor im Bereich bis 2000 1/min deutlich kräftiger, was dann auch unmittelbare Auswirkung auf die Gaspedalstellung und, meine ich, auf das Schaltverhalten der AT6 hat.
Mit dem Verschlußdeckel bist du leider nur dem halben Weg gegangen und hast damit selbst ein paar Eigentore gschossen. Dafür kann das Auto nichts. Insgesamt ist die MotorGetriebaufhängung nach meiner Ansicht auch ein bischen zu weich ausgelegt.
Hallo,
danke @Walter4.
Soll das heißen
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
@gogol15
Das Fahrzeug selbst kann doch offensichtlich nichts dafür, daß die Software des AT6 von Opel verpfuscht wurde. Das wird ja wohl auch von Opel-Fans nicht mehr ernsthaft bezweifelt.
Aber das hilft dir natürlich auch nicht weiter.
Die Kombination des Fiat 1,9 CDTI mit dem (ansonsten mechanisch einwandfreien) Aisin AT6 betrachte ich seit Jahren mit wachsendem Zweifel, auch wenn hier und da der Bericht eines Zufriedenen auftaucht. Die inhärenten Mängel beider Komponenten mindern nun mal den Gebrauchswert eines Fahrzeugs, -beim Astra übrigens genauso. Und diese Mängel (-u.a. das Drallklappen-Drama, usw....) sind ja hinlänglich bekannt, trotz mancher positivistischer Berichte hier. Leider.
MfG Walter
Leidender Opel-, aber nicht GM-Freund
dass das AT6 im Fiat auch Mucken macht?
Gruß
Andreas
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von dienoth
@gogol15
Mit NoAGR von EDS läuft der Motor im Bereich bis 2000 1/min deutlich kräftiger, was dann auch unmittelbare Auswirkung auf die Gaspedalstellung und, meine ich, auf das Schaltverhalten der AT6 hat.
Mit dem Verschlußdeckel bist du leider nur dem halben Weg gegangen und hast damit selbst ein paar Eigentore gschossen. Dafür kann das Auto nichts. Insgesamt ist die MotorGetriebaufhängung nach meiner Ansicht auch ein bischen zu weich ausgelegt.
welche Eigentore?
Mangelnder Durchzug?
Merkwürdiges Schaltverhalten am AT6?
Oder noch mehr?
Gruß
Andreas
ich hab mittlerweile festgestellt dass ich bei warmen Getriebe und Motor Temperaturen mit durchgehend leicht gedrücktem Gaspedal geschmeidiger fahren (Schaltvorgänge) habe als wenn ich immer den Fuß vom Gas nehme und das Getriebe nicht weiß was ich gerade will.
ich freu mich schon auf den Winter und bin mal gespannt wie es dann ist.
@gogol15
Kann ich leider nicht beantworten. Sicher aber ist, daß das AT6 von Aisin in m indest einem Dutzend Autotypen aller Marken verbaut wird. Von Volvo und Saab bis Fiat, Kia und Hyundai. In kenne keine anderen modernen Wandler außer ZF, die in Großserien gebaut werden.
Was ein Problem mit Aisin sein könnte, ist, daß deren Getriebe für den Betrieb in Ländern mit Geschwindigkeitsbeschränkungen von z.T. grotesker Niedrigkeit (siehe USA und Norwegen) und damit gemächlicher Fahrweise gebaut wurden. Das läßt sich mit der Beanspruchung durch unseren Verkehr im Lande -trotz Staus- und des unter jüngeren Leuten weit verbreiteten "sportlichen" Fahrstils -immer feste druff, das muß er aushalten! (was er dann aber oft nicht tut)- überhaupt nicht vergleichen.
Laß mich aber gern eines Besseren belehren...😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Und da ich wegen ständigen Kampf mit Notlauf oder Notlauf-Symptomen den EDS-Deckel vom AGR wieder rückgebaut habe, droht mir das AGS - ja AGS - Das AGS-Problem ja eh bald wieder. Nein: ich habe keine NO-AGR-Software aufgespielt.
Diese Eigentore, Platte verbaut aber nicht die daraus resultierenden Fehler mittels SW unterdrückt.
Gruß
Hallo,
ja - klar: ist inkonsequent.
Ich verstehe Deinen richtigen Einwand so: Fehlermeldungen die per CAN hochkommen werden nicht unterdrückt. Klar, das ist nicht OK. Aber welche Folgen soll das haben? Gibt es da Schaden zu erwarten? Oder meinst Du den Ungemach bei der nächsten HU?
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von dienoth
Diese Eigentore, Platte verbaut aber nicht die daraus resultierenden Fehler mittels SW unterdrückt.Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Und da ich wegen ständigen Kampf mit Notlauf oder Notlauf-Symptomen den EDS-Deckel vom AGR wieder rückgebaut habe, droht mir das AGS - ja AGS - Das AGS-Problem ja eh bald wieder. Nein: ich habe keine NO-AGR-Software aufgespielt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
...
Leider ist das AT eben nicht alles. Dank Z19DTH kommen noch Drallklappen, AGR, und Drosselklappe dazu.
...
Diesel und Drosselklappe? das sagt ja schon einiges 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
@gogol15Kann ich leider nicht beantworten. Sicher aber ist, daß das AT6 von Aisin in m indest einem Dutzend Autotypen aller Marken verbaut wird. Von Volvo und Saab bis Fiat, Kia und Hyundai. In kenne keine anderen modernen Wandler außer ZF, die in Großserien gebaut werden.
Was ein Problem mit Aisin sein könnte, ist, daß deren Getriebe für den Betrieb in Ländern mit Geschwindigkeitsbeschränkungen von z.T. grotesker Niedrigkeit (siehe USA und Norwegen) und damit gemächlicher Fahrweise gebaut wurden. Das läßt sich mit der Beanspruchung durch unseren Verkehr im Lande -trotz Staus- und des unter jüngeren Leuten weit verbreiteten "sportlichen" Fahrstils -immer feste druff, das muß er aushalten! (was er dann aber oft nicht tut)- überhaupt nicht vergleichen.
Laß mich aber gern eines Besseren belehren...😉
MfG Walter
Mercedes verbaut auch Wandlerautomatikgetriebe in Großserie. Jetzt mal die entscheidende Frage: Im Passat (vor Facelift) wurde das Aisin-Getriebe beim 2.0TFSI ebenfalls verbaut. Wieso gibt es dort keinerlei Schäden? Sind Opelfahrer solche Rowdies? Fahren Mercedes, BMW und Audi-Fahrer alle wie die Opas? Wieso fliegen den Volvo-Jungs die Aisin nicht um die Ohren? Die haben doch noch viel mehr Leistung anliegen?
Nein Walter, Du machst hier immer wieder das Gleiche: Du Schlussfolgers ohne einen einzigen Beleg dafür zu haben.
@J.M.G.
Ich weiß, wenn ich was zu den "Drauflatschern" sage, treffe ich deinen empfindlichen Punkt..
Was ich zum Thema Fahrstil bei der Ursache von Schäden sage, halte ich aufrecht. Ich habe mehr Erfahrung mit Wandlerautomatiken aus mehrjährigem Aufenthalt in den USA als so mancher hier.
Daß offensichtliche Mißhandlung mittelfristig zu Schäden führt, ist gesicherte Erkenntnis. Man kann z.B. gegen alle Gebrauchsvorschriften -und auch gegen jede Vernunft- im Stand und mit Bremse in "D" Vollgas geben um zu sehen wann er abstirbt (Full Stall). 🙄 Wann war das noch mal, so bei 2.400 UpM oder so?... 😉
Aber Schwamm drüber. Der wichtigste Unterschied zu anderen Aisin-Einbauern ist, daß Opel den Getriebeölkühler unterdimensioniert hat für die Belastungen im deutschen Straßen- und AB-Verkehr.
Darüber besteht ja nun Einigkeit. Wenigstens dies. 🙂
MfG Walter