Automatikgetriebe
Hallo zusammen,
hab da ein kleines Problem mit meinem Automatikgetriebe(6 Gang). Irgendwie schaltet dieses nicht mehr selbstständig in den Leerlauf wenn ich an Ampeln stehen bleibe. Hat dies schonmal jemand bei sich beobachtet und kennt Abhilfe?
Viele Grüsse
Marco
Beste Antwort im Thema
Der unterschiedliche Kraftstoff-Verbrauch im Stand zwischen "D" und "N" rührt daher, daß in "D" das Getriebe in den ersten Gang schaltet und dann ein Bypass-Ventil aufmacht, welches den internen Widerstand des Wandlers (Wandler-Panschen) und damit den Verbrauch reduziert.
Daraus folgt: Wenn dieses Ventil nicht nach wenigen Sekunden öffnet, d.h. der Momentanverbrauch im Stand nicht merkbar absinkt (z.B. von 1,2 auf 0,9 l), dann liegt eine Störung vor, entweder des Ventils selbst oder dessen Ansteuerung. Die übrige Funktion des Getriebes bleibt dabei unberührt.
Eine Anmerkung: Der Wechsel im Stand von N auf D erfordert immer eine Wimpernschlag-Pause, bevor man aufs Gas tritt. In der Zeit "sortiert" sich das Getriebe (ca. 0,3-0,5 sek., warm oder kalt): Man fühlt und hört es, wenn man aufpaßt. In diesen Vorgang "reinzutreten" verursacht mittelfristig Schäden (Stichwort "Getriebe zertrampeln"😉. Auch um dieses Fehlverhalten zu vermeiden gibt es ja das Bypass-Ventil. Steht nur leider nirgendwo. 😉
MfG Walter
DTI/AT5, problemlos mit 241 TKm
77 Antworten
zur Info : AT6
...und Danke für die Infos🙂 -ich war mir da nicht sicher. Hatte es in Erinnerung das nach einer gewissen Zeit ne' Sperre aktiviert wird. Mann lernt nie aus.🙂😉
Ja die Opel Automatik ist schon ne Super Erfindung.
ich stelle mir fast täglich die Frage ob es die richtige Entscheidung war sich ein Automatik Signum zu holen.
Morgens in der Früh lässt sich es so entspannt fahren, aber sobal ich wieder Mittags im Stadt Verkehr bin und der Motor so um die 90° hat, bekommt man ja Schiss weiter zu fahren weil manchmal der Gangwechsel mit viel Drehzahl und Zwischengas bewältigt wird.
Es könnte so schön sein :-(
das ist kein Automatikgetriebe von Opel sondern ein Getriebe von Aisin (Toyota Töcher)
Opel kauft es auch nur ein
is dasselbe:
denn dann ist es einfach eine arsch-geschäftspolitik ungetesteten dreck einzukaufen. und sollten sie es doch nach ausgiebigem testen für gut befunden haben: arsch.
man steht u fällt nunmal mit dem was man vertreibt, völlig egal ob ichs selber hergestellt hab oder nur weiterveräußere.
@rydeordie
es war definitiv die falsche. aber woher sollt mans wissen, kriegst auf probefahrt au net unbedingt so mit. leider ;-(
Ähnliche Themen
Ich möchte auch gerne wissen, woie RydeOrDie es schafft, mit der AT6 so wenig zu verbrauchen. Ich bin bei spritsparender Fahrweise froh wenn keine 7 vorne steht 🙁
also entweder stimmt was mit deinem auto nicht oder, pardon, die fahrweise is schlecht. weil unter 6l/100km sind problemlos möglich. sogar wenn ich urlaub habe und eine ganze tankfüllung lang keine autobahn fahre.
denkanstöße dazu:
1) fährst im activeselect oder rein automatisch? activeselect braucht mehr so wie ich das seh.
2) vllt hast du kein tuning drauf und rydeordie hat eins. kann au gut u gerne nen halben liter (ja ich weis, mehr leistung bei weniger verbrauch = widerspruch. isses aber nicht..) beim diesel ausmachen
Active Select fahre ich eig. nur innnerorts. Meine innerorts-Strecken bestehen aber zu einem großen Teil aus ampelfreiem konstentem 60 Fahren. AS nutze ich, weil der die ganze Zeit sonst im 3. rumgurkt.
Der innerorts-Anteil liegt bei etwa 15-20%.
Der Rest besteht fast ausscließlich aus AB, die möglichst mit Tempomat bei 130-140 fahre. Eher 140, weil lt. BC kein Unterschied zu 130 besteht.
Ich muss dazu sagen, dass ich fast nur bergab oder bergauf fahre (Strecke Wuppertal - Düsseldorf)
Hab heute mal an einer Stelle drauf geachtet: Hinweg (minimal bergab) Tacho 130 lt. BC ~5,5L. Gleiche Stelle nur andere Richtung 7,5-8,0L.
Seit der letzten Tankfüllung stehe ich bei 6,7L lt. BC aber nur auf 150km gemessen.
Da ich morgens getankt habe, weiß ich, das ich auf dem gesamten Weg zur Arbeit bei einem Schnitt von 5,6L war (Bin aber etwas andere Strecke gefahren, wg. Stau (parallel zur AB druch Haan - fast nur bergab, viel AS um die Schubabschaltung optimal zu nutzen). Aber wie gesagt, fast nur bergab, insb. der AB-Teil.
Nach dem Rückweg hab ich nimmer geschaut, daher keine Idee.
Hab kein Tuning drauf, bin aber an der 170PS von EDS interessiert, die sollte auch die AT nicht überlasten.
Achja, KLima ist aus und an Ampeln schlate ich immer auf N, um den Stand-Verbrauch zu senken.
Zitat:
Original geschrieben von WupVec
Ich möchte auch gerne wissen, woie RydeOrDie es schafft, mit der AT6 so wenig zu verbrauchen. Ich bin bei spritsparender Fahrweise froh wenn keine 7 vorne steht 🙁
Letzte Woche mit 3 Kollegen nach Berlin gefahren. Signum voll besetzt mit Gepäck im Kofferaum. Gaaanz gemütlich 130km/h bis nach oben.
Ergebniss: 5.3L/100km 😉
Wenn ich hierzulande im Hügeligem Gelände zur Arbeit fahre brauche ich im schnitt nicht mehr wie 6.6L/100km.
Tobi
Dafür müsste es für mich schon die ganze Zeit bergab gehen :/
Gibts irgendwas, was ich mal prüfen (lassen) könnte?
Oder natürliche Schwankung und ich muss damit leben?
Moje,
also ich fahr 80km Auf die Arbeit.
4km bis zur Autobahn (1 Ampel)
Dann 60km Autobahn (Durchschnitt 120km/h, kurze Beschleunigungen auf max. 160km/h)
Dann runter von der Autobahn (1 Ampel) die restlichen Km Überland mit erlaubten 70km/h, dann direkt auf den Firmenparkplatz.
Verbraucher Morgens:
Xenon AFL, Musik CD,manchmal Sitzheizung, iPhone USB Ladegerät
Verbaucher Nachmittags:
Klima, Musik CD, iPhone USB Ladegerät
Strecke 80km wieder Heim
die letzen 20km Überland und Stadtverkehr, da meistens schon der Stau wartet.
----------------------------------------------
Verbrauch 5,8 - 6,0 L/100km
kein Tuning, kein 2Takt Öl & Diesel von der Billigsten Tanke
@wupvec
2 dinge fallen mir auf:
1) bergauf-bergab: das hatte ich noch gar nicht in betracht gezogen, sorry. da kommt die gewohnheitssache durch, weil auf meinen strecken is alles nahezu eben. der minderverbrauch bei bergab kann den mehrverbrauch bei bergauf nicht kompensieren. zumindest wenn ich (5,7l + 8l) : 2 rechne. hab für die rechnung mal die schlechteren werte genommen, da du "ungefähr" sagtest. denke das schlimme daran ist dieses immer und immer wieder auf maximalgeschwindigkeit (also die erlaubte höchstgeschw.) zu kommen wenn du so viele hügel im streckenprofil drin hast, denn da geht kurzzeitig der momentanverbauch extrem nach oben, wohingegen man beim bergab fahren nur etwas weniger spirt braucht. diese 2 spritverbrauchslinien klaffen weit auseinander denke ich.
2) "die ganze zeit im 3. rumgurkt": d.h. automatik würde im dritten bleiben aber du schaltest von hand in den 4., richtig? wenn ja: das einzige was die opelautomatik gut kann ist im spritsparendsten bereich fahren. wie gesagt, ich hab _immer_ momentanverbauch angezeigt, und wenn ichs schon getestet hab, dann war mein verbrauch beim selber hochschalten immer höher als wie wenn der wagen selber schaltet. das kann man besonders gut beobachten wenn er kalt ist, wenn er warm wird nähert es sich an.
alles nur selbst zusammengeschusterte erfahrungen, aber zumindest ehrliche =)
War hier im Forum nicht mal zu lesen , dass man nach Möglichkeit die Finger von Active Select lassen sollte, weil das die Lebensdauer der Automatik erheblich senken soll ?
Da würde mich aber mal wirklich die Erklärung dafür interessieren.
Was läuft den im AS-Modus anders als im Automatikmodus?
Ich fahre übrigens im AS-Mode deutlich spritsparender als mit der Automatik.
Man darf nur nicht ständig bei 1300-1500 Umdrehungen rumeiern. Manchmal sind
2000 Umdrehungen sparsamer als 1300! Auch deutlich im BC zu erkennen.
Und ich fahre schon gut 30.000km regelmäßig im AS-Modus und habe das schon oft rechnerisch überprüft.
Gruß!
@cizzle: Ja, das mit dem Kompensieren glaube ich auch. Aktuell hab ich nen Schnitt von 6,7L seit dem letzten Tanken, ich hoffe das bleibt so, dann wär ich schonmal zufriedener.
Ich schalte sogar teilw. in den 5. Schön mit Tempomat, da liegt der mom. Verbraucht vllt bei 4L wenn überhaupt.
Dass die Automatik aber immer im spritsparendsten Bereich fährt, halte ich für ein Gerücht.
Neben dem angesprochenen bei 60 im 3. hatte ich heute noch nen anderes Beispiel. Es ging auf der AB nicht sehr flott voran und ich fuhr nur 80km/h. Dabei ging es bestimmt 7% bergab. Was micht die AT? Fährt im 4. Gang bei 2000U/min. Warum tut sie das, wenns nun wirklich gut runter ging und noch 2 Gänge übrig sind?
Also ab in die AS und mind. den 5. rein.
Da ich ein 2008er Modell ohne Anfahrschwäche fahre ists kein Problem mit 1500U/min zu fahren. Insb. nicht bergab.
Was ich sowieso nicht verstehe, wenn ich mit wenig Gas anfahre, schaltet der vom 1. in den 2. und auch vom 2. in den 3. schon unter 2000U/min.
Warum tut die das bei den darauffolgenden Gangwechseln aber nicht mehr?
Da fährt der bis er nen einprogrammierten Schaltpunkt bei mindestens 2100U/Min hat.
Für das Beispiel innerorts schaltet der so erst bei ca. 65km/h in den 4.
Was ich hier lese über das "Herumgurken im 3. Gang" (cizzle) scheint mir für die Software des AT6 im Astra typisch, die den Beschreibungen nach manches macht, über das ich immer den Kopf schüttele. Man findet dieses Phänomen seit einigen Jahren hier in entsprechenden Beiträgen.
Vom AT5/DTI kenne ich dies überhaupt nicht: Das schaltet genau so, wie vom Gasfuß gewünscht, und ist dabei ganz offensichtlich ausgerichtet auf drehzahlarmes Fahren. Im 5. durch die Stadt schleichen ist dabei mit 1.200 UpM kein Problem, wenn man will sogar mit Tempomat.
Bergabfahren und dabei nicht Hochschalten: Macht meiner auch so und will damit Beschleunigen verhindern. Allerdings nur, wenn ich vorher getrödelt bin und die "Erinnerung" des Getriebes meint "der will nicht schneller". Ein kurzer Gasstoß behebt das.
MfG Walter