Automatikgetriebe Spülen nach der Tim-Eckart-Methode,aber wo ??

Audi A6 C6/4F

Hallo,

komme aus dem Raum Heidelberg,weiss jemand wo oder welche Werkstatt die oben genannte Spülung durchführt ??

Und was sind die Kosten,einmal für die Tim-Eckart-Methode und einmal für die normale Methode beim 🙂 ??

Beste Antwort im Thema

Erst einmal müsste überprüft werden welche Art von Wärmetauscher Du an deinem ZF 6 Gangetriebe habst. Gestern haben wir an einem A8 3 Liter TDI in München gespült. Der hatte einen Wärmetauscher unten am Getriebe verschraubt, mit Leitungen die dahin gehen.
Außerdem müßte überprüft werden welches Öl das Getriebe hat. Ich nehme an das grüne Lifeguardfluid8 (Audi / VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6) z.B. im Audi A6/A8/Q7.
Bei Audi ist diese Öl nicht bezahlbar. Ca. 40€ pro Liter!
Der nächste Kunde der das machen könnte ist die ZF-Niederlassung Mannheim. Den Adapter dafür kann ich denen zuschicken. Die dürfen aber als ZF Niederlassung bei ZF-Getrieben nicht meinen Reiniger benutzen. Ölwechselmenge mindestens 10 Liter.

Zitat: Leider bekommt man das Öl für die TT6 nicht mehr im freien Handel, auch die Werkstatt findet keinen Lieferanten. Welches Öl ist gemeint?

Zitat: Wer schon das grüne Öl drin hat kann auch das blaue Öl ohne SW Update benutzen.
Das wäre mir neu, da das grüne Lifeguardfluid 8 einen niedrigeren Reibwert hat als das blaue Lifeguardfluid 6 Plus.
Alle Aussagen diesbezüglich von einem Audi-Händler würde ich mir nur schriftlich geben lassen!

Preisgünstig ist das Öl für die ZF 5-Gang und 4-Ganggetriebe. Hier kann z.B. das ATF1 von Pentosin (entspricht Lifegurdfluid5) genommen werden, was Farblos ist, oder das rote Titan ATF 4134 von Fuchs.
Die Reibwerte von Lifeguardfluid5 sind höher als beim Lifeguardfluid6. Deshalb kann es kein Öl für die ZF 5 Gang und die ZF 6 Gangetriebe geben. Das kann nur ein fauler Kompromiss sein zu lasten eines höheren Verschleißes!

Alle Lifegurdfluidöle kann ich preisgünstig über ZF einkaufen. Günstig ist das aber nur für Faßware ab 209Liter!

Umölen auf blaue Lifegurdfluid6Plus Öl:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...206%20Gang%20VW%20Audi.pdf

Fuchs Empfehlungen Titan ATF 4134: DEXRON III, VW TL 52162 (G052 162 A1/A2), VW TL 501 60 - G052 990

Achtung: bei manchen VW/Audi mit ZF 6-Gang Automatikgetriebe wurde das ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff) (Audi / VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6) gegen das ZF Lifeguardfluid6 Plus (blaues Öl) (Audi / VW Oil No. G 055162A1 / A2 / A6) getauscht. Da bei dem Öltausch auch die Getriebesoftware geändert werden muß (das ZF Lifeguardfluid6 Plus hat andere Reibwerte), darf nur auch wieder das ZF Lifeguardluid6 Plus Öl eingefüllt werden!

Es gibt nun aber auch das Lifeguardfluid8 (grünes Öl) (Audi / VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6) z.B. im Audi A6/A8/Q7.

Tim Eckart

900 weitere Antworten
900 Antworten

Zumindest ZF in Darmstadt sollte nach Tim Eckart spülen, da war ich selber gewesen auf Empfehlung von Tim. Das Öl bekommt man nicht einfach so, das stimmt. Eine Werkstatt aber sollte direkt bei ZF kaufen können. Ich habe zum Glück einen Freund, der bei ZF arbeitet. 😉

ZF Darmstadt spült auch nach Tim Eckart, Kostenpunkt 499€ + MwSt.

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Das Umölen hat nicht unbedingt Vorteile. Das wird normalerweise nur gemacht, wenn man Probleme mit dem Getriebe hat. Bist du grundsätzlich mit dem Getriebe zufrieden und es schaltet nur nicht mehr sanft genug, dann würde ich das alte Öl beibehalten.
Entscheidender Vorteil davon ist, dass die Temperatur nachdem die Wandlerüberbrückungskupplung schließt nicht erhöht wird.

Mit einem Softwareupdate wird diese Temperatur auf 40 Grad Celsius erhöht, womit man länger im Wandlerbetrieb unterwegs ist. Das hat mich anfangs gestört, vor allem in kalten Monaten, da dauert es schon mal ein paar Kilometer bis das Getriebeöl diese Temperatur erreicht hat. Der längere Wandlerbetrieb erreicht eine schnellere Aufheizung des Öls. Was das im Endeffekt bringen soll kann ich leider nicht sagen.
Die "alte" Software nutzt bereits die richtigen Schaltvorgänge bei einer geringeren Temperatur (fast direkt nach dem Start auch in kalten Monaten) was einem diesen Effekt von hohen Drehzahlen mit relativ geringer Beschleunigung erspart. Das ist ja auch für den Motor im kalten Zustand nicht so toll.

Also mein Fazit nach vorhandener Umölung und Softwareupdate ist, auf ein Update zu verzichten, wenn ich grundsätzlich zufrieden bin (ohne Ruckeln, komischen Geräuschen etc).

Grüße,
quattrofever

Hierzu eine Frage:

Mein A6 3.0 TDI (Motor: BMK, Getriebe: GZW) von 09-2004 hatte wg. Getrieberuckeln im Teillastbereich im Okt.2006 einen Getriebeölwechsel mit Softwareupdate und Adaptionsfahrt bekommen.

Nun will ich auch mein Getriebeöl wechseln/spülen lassen (Tim's Methode oder ZF in Dortmund).

Mein momentaner Softwarestand des Getriebes ist 100 (laut VCDS), der allerneueste ist wohl 110.

Nun meine Frage:
Was hat sich von 100 auf 110 geändert? Wenn ich erneut blaues Getriebeöl einfüllen lasse (Lifeguardfluid6 Plus) bleibt alles beim alten. Was aber wenn ich grünes Getriebeöl einfüllen lasse (Lifeguardfluid8)? Ist dies mit Softwarestand 100 möglich? Muß nur eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden, oder kam mit dem grünen Öl auch die Softwareversion 110?

Geht mir nur darum, ob ich beide Öloptionen habe, oder ob ich bei Grün auch noch das Softwareupdate benötige?

Wurde von Softwarestand 100 auf 110 der Öltemperaturwert (40Grad) mit dem oben zitierten Gefühl des Wandlerschlupfs eingeführt, oder ist dies auch schon bei 100 der Normalzustand?

Gruß im voraus, Oliver

@Oliver986: Wenn du das grüne Öl einfüllen lässt, dann benötigst du auf jeden Fall den neuesten Softwarestand. Dies ist auch nach Tims Liste der 110er Stand.
Dass damit die Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung erhöht wurde, ist sehr wahrscheinlich, wenn es beim 100er Stand noch nicht so ist. Meist wurde dies im letzten, manchmal aber auch schon in einer der vorhergehenden Ständen geändert.
Es ist aber so, wenn du nicht jetzt schon den neuesten Softwarestand besitzt, ist es sehr wahrscheinlich, dass bei deinem Ölwechsel 2006 wieder das braune Öl verwendet wurde, außer es wurde komplett gespült. Das grüne Öl ersetzt im Grunde das blaue Öl und normalerweise bekommt man immer das grüne Öl eingefüllt, wenn man zuvor blaues Öl hatte. Deshalb solltest du vorab am besten mal nachschauen, welches Öl du eingefüllt hast, da man sich nie ganz 100% sicher sein kann. Beim letzten Spülevent sind da auch ein paar Überraschungen aufgetreten.

Zu deinem Getrieberuckeln: Ich habe bei Audi mal eine Getriebespülung (von braun auf grün) durchführen lassen. Danach war das Getrieberuckeln nicht weg und nach einer Zeit kamen unangenehme Vibrationen hinzu, die mit der Zeit immer stärker wurden. Meiner Meinung nach kann man das Getriebespülen bei Audi total vergessen. Es wird extrem viel, teures Öl verschwendet, kein Filter gewechselt und die Verschmutzungen aus dem Wandler und Kühler kommen auch nicht heraus.
Nun nachdem ich nach Tims Methode mein Getriebe hab spülen lassen, treten diese Vibrationen gar nicht mehr auf und das Ruckeln, was es bei mir ab und zu gab, ist bisher auch noch nicht wieder aufgetreten (Ich kann aber noch nciht ganz ausschließen, dass dieses Rucken nicht doch noch vorhanden ist, da dies bei mir immer nur ab und zu relativ unregelmäßig aufgetreten ist. Ich habe aber ein gutes Gefühl, dass es weg ist).

Also mein Fazit: Lass den Softwarestand wie er ist, das momentan vorhandene Öl wieder einfüllen (außer es ist blau, dann bekommst du eh das grüne und dann wäre zusätzlich ein Softwareupdate empfehlenswert) und am besten eine Spülung nach Tim Eckarts Methode durchführen. Dies verspricht den besten Erfolg.

Grüße,
quattrofever

Ähnliche Themen

@quattrofever:

Danke schon mal vorab.
Mein Getriebe schaltet momentan sehr angenehm und gut, bis auf einen Schaltruck von 3-2 & 2-1 im Modus S.
Da ich ja Software 100 habe, werde ich zumindest blaues Öl beim Spülen einfüllen lassen, da hier ja kein Softwareupdate mehr nötig ist.
Bin aber gespannt, ob man die Ölfarbe noch erkennen kann. Wenn man die Farbe erkennen kann und es war noch das braune, dann ist eine Adaptionsfahrt angesagt, oder?
Bei meinem Softwarestand 100 schaltet die Tiptronic auch im kalten Zustand sehr schnell die Gänge hoch. Ein langes Verbleiben in niedrigen Gängen mit hohen Drehzahlen kann ich nicht feststellen. Vielleicht ist dies ja wirklich erst in Version 110 eingeführt worden.

Danke und Gruß, Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Oliver986


@quattrofever:

Danke schon mal vorab.
Mein Getriebe schaltet momentan sehr angenehm und gut, bis auf einen Schaltruck von 3-2 & 2-1 im Modus S.
Da ich ja Software 100 habe, werde ich zumindest blaues Öl beim Spülen einfüllen lassen, da hier ja kein Softwareupdate mehr nötig ist.
Bin aber gespannt, ob man die Ölfarbe noch erkennen kann. Wenn man die Farbe erkennen kann und es war noch das braune, dann ist eine Adaptionsfahrt angesagt, oder?
Bei meinem Softwarestand 100 schaltet die Tiptronic auch im kalten Zustand sehr schnell die Gänge hoch. Ein langes Verbleiben in niedrigen Gängen mit hohen Drehzahlen kann ich nicht feststellen. Vielleicht ist dies ja wirklich erst in Version 110 eingeführt worden.

Danke und Gruß, Oliver

Normal wäre es schon, wenn die Erhöhung der Schalttemperatur erst im letzten Softwaresstand erhöht wurde, dies war bei mir auch so. Laut ZF gibt es aber ein paar Ausnahmen, die danach noch einen neueren Softwarestand erhalten haben, dies wird bei dir dann aber nicht der Fall gewesen sein.

Das blaue Öl wirst du nicht einfüllen können. Es gibt nur noch das braune (ganz alte) oder eben das grüne (neueste) Öl. Der Wechsel des Öls wird normalerweise so vorgenommen:
braun (alt) -> braun (neu) (ohne Adaptionsfahrt und ohne Update)
braun (alt) -> grün (neu) (mit Softwareupdate und Adaptionsfahrt, allerdings nur wenn unbedingt gewünscht)
blau (alt) -> grün (neu) (mit Adaptionsfahrt und ohne Softwareupdate) [dies ist die normale Variante]
blau (alt) -> grün (neu) (mit Adaptionsfahrt und mit Softwareupdate) [ist eher ein Ausnahmefall, es gibt aber Übergangssoftwarestände bei denen dies vorkommen kann, meist sollte mit blauem Öl auch bereits der neueste Softwarestand vorhanden sein]
grün (alt) -> grün (neu) (ohne Adaptionsfahrt und ohne Update)

Adaptionsfahrten kann man natürlich immer machen, dies schadet nicht, ist aber auch nicht notwendig außer in den oben angegebenen Fällen.

EDIT: Beim letzten Spülevent war das grüne Öl rot, da es lediglich anders eingefärbt wurde, ist aber auch ein schönes Markenzeichen, dass man bei Tim direkt gepült hat. 😉

Grüße,
quattrofever

Zitat:

blau (alt) -> grün (neu) (mit Adaptionsfahrt und ohne Softwareupdate) [dies ist die normale Variante]
blau (alt) -> grün (neu) (mit Adaptionsfahrt und mit Softwareupdate) [ist eher ein Ausnahmefall, es gibt aber Übergangssoftwarestände bei denen dies vorkommen kann, meist sollte mit blauem Öl auch bereits der neueste Softwarestand vorhanden sein]

Und genau hier liegt der Hase begraben....

Ich müsste also herausbekommen, ob grünes Öl (wenn es denn kein blaues mehr gibt) ohne Softwareupdate mit meiner Software 100 zusammenpasst. Wenn ja, dann kommt grünes Öl rein. Wer kann mir denn sagen, ob Software 100 zu Grün passt? Audi oder ZF?

Da mein A6 damals (Ende 2006) 3 Tage im Audi Zentrum stand und man mir sagte man würde laut Audi Arbeitsanweisung (Getrieberuckeln) verfahren, gehe ich davon aus das vielleicht schon blaues Öl drin ist. Dann kann ich ja nicht mehr zu braun zurück!

Also geht es nur noch um die Software. Adaptionsfahrt mache ich dann selbst!

Wenn du dir sicher sein möchtest, dann lass ein Update machen. Audi selbst wird dir wenig Auskunft geben können. Idealerweise könnte man dies bei ZF erfragen, am besten direkt versuchen einen Techniker zu erwischen, die sollten sich damit auskennen.

Normalerweise ist es aber so, dass man mit grünem Öl immer den neuesten Stand fahren sollte. Nur mit dem blauen Öl gab es teilweise auch ältere Stände.
Ich sehe es demnach so:
1. Du hast noch altes braunes Öl bekommen und lässt dies wieder einfüllen ohne alles
2. Du hast bereits blaues Öl bekommen, muss nun grünes einfüllen und lässt auf jeden Fall ein Update durchführen und die Adaptionsfahrt machst du selbst.
3. Oder du hast bereits blaues Öl bekommen, bekommst von ZF die Bestätigung, dass man den 100er Softwarestand deines GZW Getriebes auch mit grünem Öl fahren kann und lässt das grüne Öl einfüllen und machst selbst eine Adaptionsfahrt.

Ideal wäre aus meiner Sicht der Punkt 1.

Grüße,
quattrofever

Habe jetzt mal bei kalten Temperaturen das Schaltverhalten beobachtet.

Beide Fälle betrachtet mit sanfter bis normaler Beschleunigung und kaltem Motor!

Bei warmen Temperaturen schaltet meine TT bei ca. 1600-1650 U/min in den nächsthöheren Gang. Dies geht so bis zum 6. Gang, der bei ca. 78 km/h anliegt.

Bei kalten Temperaturen schaltet meine TT bei ca. 1800-1850 U/min in den nächsthöheren Gang. Der 6. Gang liegt also erst bei ca. 85 km/h an.

Ist dies das "alte" Schaltverhalten, oder schon die neue Version, die länger hochdreht um das Getriebeöl schneller auf Temperatur zu bringen.

Vielleicht kann man an der Schaltcharakteristik erkennen, ob die wesentliche Änderung mit Software 100 (meine) oder Software 110 eingeführt wurde.

Gruß, Oliver

Daran wirst du es leider nicht festmachen können.
Bei den letzten Ständen, wo die Temperatur für die Wandlerüberbrückungskupplung erhöht wurde, empfindet man das Schaltverhalten eher wie eine Multitronic. Die Drehzahl geht extrem hoch, so bis ca. 2500 oder sogar 3000 Umdrehungen (für ein Diesel) und der Wagen setzt sich nur mäßig in Bewegung. Diesen Effekt hat im Grunde jede TT aber bei manchen liegt die Temperatur bei 10 Grad Celsius die bei den Meisten schon erreicht ist, wenn sie aus der Garage gefahren sind. Bei mir bei der neuesten Softwareversion liegt die Temperatur bei 40 Grad Celsius und gerade im Winter kann es einige Kilometer dauern bis die erreicht sind.

Der von dir oben angegebene Unterschied ist meiner Meinung nach ganz normal.

was ist denn mit der Option das blaue wieder zu verwenden? Oder gibts das nicht mehr?
Wenn ich mich zu einem Wechsel entscheide möchte ich die SW so lassen wie sie ist.
Funktioniert sehr gut im kalten und warmen Fahrzustand.

Zitat:

Original geschrieben von mike100s


was ist denn mit der Option das blaue wieder zu verwenden? Oder gibts das nicht mehr?
Wenn ich mich zu einem Wechsel entscheide möchte ich die SW so lassen wie sie ist.
Funktioniert sehr gut im kalten und warmen Fahrzustand.

Blau gibt es nicht mehr, dass wurde durchs grüne erstetzt. Es gibt nur noch das ganz alte braune Öl oder das neueste grüne Öl. Wenn bei dir aber das blaue drin ist, kannst du auch das grüne verwenden, man sollte dann nur eine Adaptionsfahrt durchführen.

Grüße,
quattrofever

Ich habe jetzt nach 100 TKM das Öl bei ZF in Holzwickede tauschen lassen. Das ging alles perfekt und man hat den Eindruck, dass sie wissen was sie tun. Kosten so wie oben bereits genannt. Die Frage warum man in Dortmund nicht nach TE spühlt, in Darmstadt aber schon wurde wo beantwortet: Auch Darmstadt spühlt zukünftig nicht mehr, damit alle ZF-Niederlassungen die gleiche Linie fahren.

Ja wie ist es jetzt sollte man das Getriebe nach 120TKM Spülen usw... oder nicht ?? Mein Dicker 3.0TDI Bj 07/07 hat jetzt 126TKM drauf aber das Getriebe schaltet immer Perfekt ok bei Kalten Temperaturen unter 5c schwankt die Drehzahl so 100 u/min hoch und runter im 3 gang bei Konstanter Fahrt aber schon nach 1-2 Kilometer ist es wieder OK , sollte aber stand der Technik sein.

Könnt ihr ZF-Darmstadt empfehlen ??? Spülen die jetzt auch net nach der TE methode ???

Gerne auch nochmal für dich 😉.

Ja, auf jeden Fall würde ich spülen. ZF Darmstadt ist ok, da war ich auch. Die spülen nach TE aber ohne den Reiniger. Das macht ZF nicht.

Mein Getriebe hat vorher auch einwandfrei geschaltet und war völlig unaffällig. Hatte aber schon 163tkm. Ich habe präventiv gespült und bereue es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen