Automatikgetriebe Service von BG Deutschland

BMW 3er E36

M43B16 / 1997 / 200 tkm

Hätte eine Werkstatt in der Nähe die so eine Spülung anbietet. Soll um die 300 - 350 Euro kosten. Habe nämlich das GM Getriebe (A4S270/310R) drin, sonst wäre ich direkt zu ZF gefahren.

Ein Video von der Spülung: https://youtu.be/9HzL9vtv9-g

Hat es schon jemand beim E36'er gemacht ? Danke.

Beste Antwort im Thema

Kein Problem damit, hier noch mehr Bilder von dem E34 550 mit dem V12 von Racing Dynamics, wo wir das mehrere Mal gemacht haben im Abstand von einigen Monaten, weil das ATF total verdreckt war
http://e32b12.blogspot.jp/search/label/550
Musst Dich allerdings drauf einstellen, dass es ganz schoen oelig wird auf dem Boden. Ich hab zum Auffangen des alten ATF eine Plastikwanne zum Betonmischen dafuer. Und der Garagenboden ist Oelresistent, kann ich schnell aufwischen.
Mehr Bilder von Schaltkastenueberholungen hier auf der Seite von meinem Schrauberkollegen
http://e32b12.blogspot.jp/
da siehst Du, wieviel Dreck da drin sitzt.

Atfflush1
Atfflush2
Atfflush
10 weitere Antworten
10 Antworten

Ich lasse alles bei ZF machen (aktueller Preis ca. 650 € beim 328iA) oder bei Rogatyn, einfach mal googeln.

Danke für den Tipp. Würde auch gerne zu ZF fahren, habe aber kein ZF Getriebe drin und ich denke dass ZF kein GM Getriebe warten wird ...

Rogatyn werde ich mal googeln.

Freddy Rogatyn ist in Wolnzach, dort war ich auch mit 2 Autos.
Empfehlenswert.

Ich habe so etwas schoen oefter gemacht mit dem Spuelen, aber DIY. Oelwanne ab, an den Stutzen des Filters unten im Getriebe einen Schlauch angeschlossen, diesen dann in einen 20 Liter Eimer mit frischem ATF, Motor an, durch alle Gaenge schalten und so lange laufen lassen, bis frisches ATF wieder rauskommt. Das frische ATF drueckt also alles alte ATF raus mit all dem Dreck. Hier ein Bild, wo wir das an einem E34 mit M70 V12 Motor machen
http://www.bimmerboard.com/members/shogun/ZF4HP24Flush.jpg
Die Getriebepumpe saugt also frisches ATF aus dem Eimer an und verdraengt die alte Suppe, oft kommt viel Dreck raus.
Danach wuerd ich aber trotzdem noch den Ventilkasten auseinander nehmen und reinigen, denn da sitzt z B vor dem einen Magnetventil ein Filter, und das ist oft verdreckt, dieses MV ist fuer die Durchflussmenge und den Druck zustaendig , huer hab ich ein Bild gemacht http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15042010804396.jpg

Freddy drueckt normalerweise das restliche ATF aus dem Wandler mit Druckluft. Dazu muss aber auch der Schaltkasten raus.

Ähnliche Themen

Das geht so easy, die Pumpe kann die Luft im Schlauch überbrücken bzw. ansaugen??

Dann geh ich nächstes Jahr an mein 5HP18 selber dran.

Kein Problem damit, hier noch mehr Bilder von dem E34 550 mit dem V12 von Racing Dynamics, wo wir das mehrere Mal gemacht haben im Abstand von einigen Monaten, weil das ATF total verdreckt war
http://e32b12.blogspot.jp/search/label/550
Musst Dich allerdings drauf einstellen, dass es ganz schoen oelig wird auf dem Boden. Ich hab zum Auffangen des alten ATF eine Plastikwanne zum Betonmischen dafuer. Und der Garagenboden ist Oelresistent, kann ich schnell aufwischen.
Mehr Bilder von Schaltkastenueberholungen hier auf der Seite von meinem Schrauberkollegen
http://e32b12.blogspot.jp/
da siehst Du, wieviel Dreck da drin sitzt.

Atfflush1
Atfflush2
Atfflush

Super Tipp, Danke !
Das werde ich auf jeden Fall mal machen.

Habe schon paar mal Automatikgetriebeölwechsel bei meinen W126'er durchgeführt, daher ist es kein komplettes Neuland, allerdings ohne Spülung. Dafür gibt es aber bei dem einen Ölpeilstab. Ich mache mir nämlich Sorgen um das Auffüllen, bzw. Füllstand. Denke irgenwo gelesen zu haben dass man dafür ein Diagnosegerät braucht.

Diagnosegeraet brauchste nicht. Laut Vorschrift soll die Temperatur 30-50 Grad C sein = handwarm, besser 30 Grad.
Wenn Du ein kontaktloses Thermometer hast, das ist einfacher.

Zum Auffuellen haben wir uns einen Gartensprueher umgebaut, den Spruehkopf abschneiden und einen kurzen Silikonschlauch auf das Rohr, damit man in die Fuelloeffnung rein kann.
Hier eine Anleitung http://www.europeantransmissions.com/.../BMWtransService.pdf
1. Richtiges Oel bereithalten
2. Motor aus. Oel ablassen (kleine Schraube an der Oelwanne), Ablaßschraube wieder eindrehen
3. Oel einfuellen durch die Einlaßschraube, bis das Oel ueberlaeuft. Schraube handfest schließen.
4. Motor starten, Klima anschalten (erhoehte Leerlaufdrehzahl), wenn keine Klima, dann Fahrlicht einschalten. Jetzt jeden Gang einlegen und jeweils 2 Sek. warten, dann werden alle Schaltkolben + Kupplungspakete mit Oel durchflutet. Getriebe wieder auf P und Motor weiterlaufen lassen.
5. Die handfeste Oeleinfuellschraube rausdrehen und wieder Oel einfuellen, bis es ueberlaeuft. Dann stimmt der Oelstand. Keine Rueckschluesse ziehen, wenn schon Oel beim Losschrauben der Einfuellschraube entgegenkommt, das ist sehr wichtig, denn KORREKTER Oesltand kann nur durch Einfuellen bis Ueberlaufen ueberprueft werden.
6. Einfuellschraube wieder festziehen.

Danke dir für deine fundierten und hilfreichen Beiträge zu dem Thema.

Ich habe ein 5HP30 aus einem E38, das hat 270.000 gelaufen. Konnte bei der Probefahrt nur die ersten 2 Gänge und den Rückwärtsgang probieren, das Gelände war zu klein und der Wagen hatte einen Unfallschaden. Es hat super geschaltet, auch die Wechsel von R in 1 und umgekehrt waren vollkommen unauffällig.

Das Getriebe steht in der Garage und kommt dann im Winter mit dem V8 in meinen E36. Danach wird es wohl wegen der Platzverhältnisse nicht mehr möglich sein, das Getriebe abzubauen, da wird immer die ganze Einheit raus müssen.

Unter den Umständen: Würdest du die Schaltbox prophylaktisch überholen oder erstmal im E36 fahren und wenn was ist, dann alles von unten machen?
Spülung geht ja eh erst, wenn das Getriebe wieder am Motor ist, die Schaltbox wäre wahrscheinlich jetzt besser zu erreichen bzw. mit tropft die ganze Suppe nicht auf den Kopf.

Ich habe eine Hebebühne in der Garage, kann also jederzeit an dem Wagen schffen.

Persönlich tendiere ich dazu, dass Getriebe jetzt nur äußerlich sauber zu machen, ATF aufzufüllen (durch den Kühlerabbau fehlt ja was) und nachdem ich den ganzen Umbau mal ein bisschen gefahren habe, die große Hafenrundfahrt am Getriebe zu machen...also spülen und Schaltbox.

Ich mach das ja auch in der Garage mit Hebebuehne. Ich wuerd es erst einmal einbauen, an den Schaltkasten kommste ja von unten dran. Wie das dann bei E36 aussieht, muss man schaun, evtl. muss der Auspuff ab.
Beim 5HP30 gab es ja auch das Problem mit den kleiner werdenden Kugeln im Schaltkasten, die dann eines Tages mal in den Kanaelen des Schaltkastens verschwinden koennen.
Bei den 5HP30 gibt es 2 verschiedene Dichtungen zwischen den Platten im Schaltgetriebe.
Dichtung 1055 327 093 5HP30 alte Version
Dichtung 1055 327 102 5HP30 neue Version
Am besten die Teile bei ZF anhand der Stuecklistennummer und der Seriennummer auf dem Getriebetypschild bestellen.
Die neue Dichtung passt zwar in die alte Version Schaltkasten, aber die alte nicht in die neue Version.
In USA gibt es komplette Saetze zu kaufen mit Dichtung, Kugeln, usw, da sind dann beide Dichtungen mit drin, passt also fuer jede Version dann, plus Federn usw, Beispiel des Lieferumfanges http://www.thectsc.com/products/valve-body-kit-5hp30-80-39.html
das meiste ist nur fuer den Notfall, z B Federn gehn ganz selten kaputt. Und die Fingernagelgrossen Orifices koennen im Gefecht der Ueberholung schon mal verloren gehen, da sollte man sicherlich was auf Lager haben. Gibt es auch bei Ebay, suche mit ZF5HP30 BMW Valve Body Kit ZF Life 2 5HP30VBK

Deine Antwort
Ähnliche Themen