Automatikgetriebe rutscht, schaltet hart

Opel Insignia A (G09)

Liebe Fachleute,

ich fahre einen Insigina ST, EZ 11/2009 mit 2,0 Liter Diesel, 160 PS und Automatikgetriebe, Kilometerstand 124.000.

Seit einiger Zeit habe ich Probleme mit dem Automatikgetriebe. Manchmal, zumeist beim Beschleunigen, fühlt es sich an wie eine rutschende Kupplung und nach ca 2-sekündigem Rutschen fasst das Getriebe mit einem recht harten Schlag wieder. Dieses geschieht NICHT zwangsläufig mein Kickdown sondern auch bei " normaler " Fahrweise in betriebswarmen Zustand.

Bei Wahl der Tasten " Sport " oder " Tour " des adaptiven Fahrwerkes ändern sich die Schaltpunkte, jedoch nicht die zweitweisen " Durchrutscher ".

Ich habe den Insignia als Neuwagen bekommen, immer vernünftig warm gefahren und seltenst mit Anhänger bewegt. In der Regel wird der Wagen per Tempomat auf einer größtenteils geschwindigkeitsreduzierten Autobahn bewegt, sollte also im Prinzip nahezu unendlich halten ....

Mein FOH hat das Getriebeöl gewechselt, was keinerlei Änderung nach sich zog.

Nächste Woche habe ich einen zweiten Termin und würde mich sehr freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps zum Gespräch mit dem Werkstattmeister geben könntet.

Lieben Dank und Gruß

courban

Beste Antwort im Thema

das verstehe ich jetzt beim besten Willen nicht mehr. Ich habe vor 2,5 Jahren kanppe 40.000 € für einen Neuwagen aus deutscher Produktion gezahlt, um die nächsten Jahre in Ruhe zu fahren.
Wenn ich dann 1.000,00 € für ein Bauteil zahlen soll, das meines Erachtens mindestens 400.000 KM halten sollte, finde ich das nicht nur ein bischen ärgerlich ...
Wo bitte liegt dann der Vorteil, wenn man ein neues Getriebe bekommt ?

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Hallo,

1000Euro wäre mir der Tausch alt gegen neu wert. Ganz ohne Ironie!
;-)

Gruß Blaubeer

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@intercast schrieb am 23. Oktober 2018 um 15:38:36 Uhr:


Habe den gleichen Fehler nur dass bei mir auch die Meldung "Getriebe überprüfen lassen" kommt. Laut Getriebefachwerkstatt ein gängiger Fehler beim tf 80 sc. Schuld ist ein defektes ventil. Aber nur das ventil / Ventilkörper zu tauschen macht keinen Sinn da die überbrückungskupplung wohl mittlerweile auch zu weit runter ist. Also komplette Überholung. Kosten zwischen 3000 und 7000 Euro

Na dann, wohl eher so lassen... iwann ist es einfach zu teuer

Das ist ja ein Witz!

Die WÜK hat mit dem Automaten selbst nichts zu tun, die sitzt im Wandler.

Da kannst du die Ventilplatte tauschen & wenn es noch immer nicht läuft den Wandler ersetzen.
Die Ventilplatte kostet gebraucht 2...300 EUR und revidiert ca 500.
Die kann man selbst einbauen, wenn man es sich zutraut. Ich schätze das sind beim Insignia 5...6 Stunden arbeit.

Den Wandler bekommst du für unter 200 EUR in Polen revidiert, falls nötig.
Sonst kaufst du dir einfach einen anderen nach der 71Axxx Nummer, die auf dem Wandler eingelasert ist. Wahrscheinlich gehen auch die von Volvo die 'Universaltype' ist da die 70A210, äußerlich sind die baugleich.

Ich bin auch schon einen 70A210 mit einer 70A050 'Kennlinie' im Getriebesteuergerät gefahren, ging anstandslos.

Gruß,

Sebastian

Zitat:

@k_b210 schrieb am 24. Oktober 2018 um 21:38:05 Uhr:


Das ist ja ein Witz!

Die WÜK hat mit dem Automaten selbst nichts zu tun, die sitzt im Wandler.

Da kannst du die Ventilplatte tauschen & wenn es noch immer nicht läuft den Wandler ersetzen.
Die Ventilplatte kostet gebraucht 2...300 EUR und revidiert ca 500.
Die kann man selbst einbauen, wenn man es sich zutraut. Ich schätze das sind beim Insignia 5...6 Stunden arbeit.

Den Wandler bekommst du für unter 200 EUR in Polen revidiert, falls nötig.
Sonst kaufst du dir einfach einen anderen nach der 71Axxx Nummer, die auf dem Wandler eingelasert ist. Wahrscheinlich gehen auch die von Volvo die 'Universaltype' ist da die 70A210, äußerlich sind die baugleich.

Ich bin auch schon einen 70A210 mit einer 70A050 'Kennlinie' im Getriebesteuergerät gefahren, ging anstandslos.

Gruß,

Sebastian

Das ist eigentlich das was ich hören wollte. Kann man tatsächlich den Ventilkörper ohne Getriebeausbau tauschen? Denn wenn das Getriebe schonmal raus ist würde ich tatsächlich doch lieber alles überholen, bevor man da noch mal wieder ran muss.

Zitat:

@intercast schrieb am 24. Oktober 2018 um 22:29:00 Uhr:



Zitat:

Das ist eigentlich das was ich hören wollte. Kann man tatsächlich den Ventilkörper ohne Getriebeausbau tauschen? Denn wenn das Getriebe schonmal raus ist würde ich tatsächlich doch lieber alles überholen, bevor man da noch mal wieder ran muss.

Ja geht ohne Getriebeausbau, es ist aber besser die Stoßstange ab und die Kühler rauszunehmen. Dann kommt man vernünftig dran.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen