Automatikgetriebe rutscht, schaltet hart

Opel Insignia A (G09)

Liebe Fachleute,

ich fahre einen Insigina ST, EZ 11/2009 mit 2,0 Liter Diesel, 160 PS und Automatikgetriebe, Kilometerstand 124.000.

Seit einiger Zeit habe ich Probleme mit dem Automatikgetriebe. Manchmal, zumeist beim Beschleunigen, fühlt es sich an wie eine rutschende Kupplung und nach ca 2-sekündigem Rutschen fasst das Getriebe mit einem recht harten Schlag wieder. Dieses geschieht NICHT zwangsläufig mein Kickdown sondern auch bei " normaler " Fahrweise in betriebswarmen Zustand.

Bei Wahl der Tasten " Sport " oder " Tour " des adaptiven Fahrwerkes ändern sich die Schaltpunkte, jedoch nicht die zweitweisen " Durchrutscher ".

Ich habe den Insignia als Neuwagen bekommen, immer vernünftig warm gefahren und seltenst mit Anhänger bewegt. In der Regel wird der Wagen per Tempomat auf einer größtenteils geschwindigkeitsreduzierten Autobahn bewegt, sollte also im Prinzip nahezu unendlich halten ....

Mein FOH hat das Getriebeöl gewechselt, was keinerlei Änderung nach sich zog.

Nächste Woche habe ich einen zweiten Termin und würde mich sehr freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps zum Gespräch mit dem Werkstattmeister geben könntet.

Lieben Dank und Gruß

courban

Beste Antwort im Thema

das verstehe ich jetzt beim besten Willen nicht mehr. Ich habe vor 2,5 Jahren kanppe 40.000 € für einen Neuwagen aus deutscher Produktion gezahlt, um die nächsten Jahre in Ruhe zu fahren.
Wenn ich dann 1.000,00 € für ein Bauteil zahlen soll, das meines Erachtens mindestens 400.000 KM halten sollte, finde ich das nicht nur ein bischen ärgerlich ...
Wo bitte liegt dann der Vorteil, wenn man ein neues Getriebe bekommt ?

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Hallo,

1000Euro wäre mir der Tausch alt gegen neu wert. Ganz ohne Ironie!
;-)

Gruß Blaubeer

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von courban


Wo bitte liegt dann der Vorteil, wenn man ein neues Getriebe bekommt ?

Hallo,

da gibt es keinen, außer das du nun wahrscheinlich dem Getriebe nicht mehr wirklich über den Weg traust...
Ich hatte 2 davon in meinem Signum (wegen Schlagen, rutschen etc. ausgetauscht) und habe beim Insignia bewusst darauf verzichtet! Dem Aisin AF40/AT6 traue ich für meinen Teil keinem Meter mehr über den Weg!

Grüße

Moin,

jo, Recht hast Du, ich habe mittlerweile einige PN bekommen, die mir ähnliches berichtet haben.
Traurig, aber wahr. Ich bin gespannt, ob ich in 2,5 Jahren wieder das selbe Problem haben werde.
Ich vermute zur Zeit, das mein nächstes Auto wohl ein DSG Getriebe haben wird ...
Trotz dem Danke für die Tipps und auch etwas Beistand an alle :-)

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8



Zitat:

Original geschrieben von courban


Wo bitte liegt dann der Vorteil, wenn man ein neues Getriebe bekommt ?
Hallo,

da gibt es keinen, außer das du nun wahrscheinlich dem Getriebe nicht mehr wirklich über den Weg traust...
Ich hatte 2 davon in meinem Signum (wegen Schlagen, rutschen etc. ausgetauscht) und habe beim Insignia bewusst darauf verzichtet! Dem Aisin AF40/AT6 traue ich für meinen Teil keinem Meter mehr über den Weg!

Grüße

Hallo,

das wichtigste bei einem Wechsel ist, dass es ein FOH mit viel Erfahrung macht. Das Getriebe muss sehr genau wieder befüllt werden, ansonsten ist das neue (oder AT) schnell wieder im Eimer. Mein (alter) FOH hat es geschafft, dass Getriebe nicht richtig zu befüllen und ich hatte nach weniger als 20.000km wieder ein schlagendes, ruckendes Getriebe und "durchrutschendes" Getriebe...

Ob du mit einem DSG mehr Glück hast??? Wenn ich noch mal auf ein AT zurückgehen würde, wäre es von ZF und an einem Reihen-Sechszylinder verbaut ;-) Ansonsten genieße ich das gute MT6 vom EcoFlex und freue mich über die satte Verbrauchseinsparung...

Grüße

Hallo zusammen,
ich hatte genau die gleichen Probleme mit meinem Automatikgetriebe. Schaltet hart, Kupplung rutscht ab und zu durch, komisches Schaltverhalten beim Beschleunigen usw.! Mein Inisgnia 160PS Diesel, Automatik, BJ.13 mit 88tkm.

Liebe Leute ich kann euch sagen, dass liegt am sogenannten "Schieber" der direkt am Automatikgetriebe sitzt. Ich habe zum Glück eine gute Werkstatt hier in Stuttgart gefunden, die anhand meiner Fehlerbeschreibung und Testfahrt sofort wussten was los war. Die Werkstatt macht auch fast nur Getriebe-Reparaturen...."getriebe-stuttgart.de".

Was wurde gemacht:
Der Schieber wurde ausgetauscht, dass Getriebe komplett gespült und das Getriebeöl erneuert sowie der Chip für das Fahrverhalten des Getriebes zurückgesetzt. Das ganze ist ein ziemlicher Akt, da ich auch noch 4x4 habe. Opel macht diese Art der Reparatur gar nicht, die tauschen das Getriebe mit Schieber komplett aus. Kosten bei Opel etwa 7700€. Alles in allen hat die Reparatur bei der Fachwerkstatt 3000€ gekostet.
Ich kann nur jeden ermuntern so früh wie möglich zu einer Getriebe-Spezialwerkstatt zu gehen und das schnell reparieren zu lassen. Wenn ihr mit den hier beschriebenen Problemen weiter fahrt, schrottet ihr das ganze Getriebe. Klar ist das teuer und ärgerlich aber so ist es nun mal.

Die Werkstatt hat mir weiterhin angeraten, dass Getriebeöl alle 60tkm auszutauschen, da unser Insignia Automatik leider hingegen der Herstellervorgaben nicht wartungsfrei ist! Grund ist ein Permanentfilter im Getriebe der gerne verstopft und dann wiederum zu Problemen führt...

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.

Ähnliche Themen

3000euro ist aber auch noch sehr teuer. Den Schaltschierkasten gibt es neu für ~550euro zu kaufen. Bißchen Öl dazu und gut.

Das Ersatzteil ist sicher nicht das Teuerste bei der Sache. Du musst wissen was du da machst. Toll wenn du das selber machen kannst und die Zeit dafür hast.

Wie ist das denn zwischenzeitlich haben die neueren Modelle (Insignia B) bzw. Insignia/Astra ab Bj 2017 noch das gleiche Getriebe, oder wurde da zwischenzeitlich was geändert. Denn offensichtlich ^^^besteht das Problem schon länger und es wurde nichts dagegen unternommen.

Danke

Also soweit ich weiß, verbaut Opel das 6 Gang Automatikgetriebe nicht mehr. Es wurde durch ein komplett überarbeitetes 8 Gang abgelöst. Dies kommt aber wie das alte auch von Aisin und soll wesentlich besser sein. Ob das wirklich so ist, kann ich leider nicht beantworten.

Im Insignia B wird für einige Motorisierungen auch ein 6-Stufen-Automat angeboten. Wer den zuliefert oder ob es ein GM-Getriebe ist weiß ich nicht.

Das sind GM eigene Getriebe.

Hmmm - danke für die Antworten. Also nach wie vor eine unsichere Sache. Sollte man wohl besser die Finger davon lassen. Oder ist das bei anderen Herstellern auch mit Problemen behaftet. Habe ich allerdings noch nicht gehört/gelesen. Na gut, von Opel habe ich auch nur durch Zufall erfahren... Und andere haben vielleicht andere Leichen im Keller. Unschön finde ich auf jeden Fall, dass Opel da dann keine Kulanz vorsieht, wenn es offensichtlich ein Serienfehler ist

Also die Aisin Getriebe sind eigentlich gut und sicher nicht schlechter als die von anderen Herstellern. Allerdings muss man ein paar Sachen unbedingt beachten, dann kann nicht viel schief gehen.

1) alle 80t km das Getriebeöl mit dem Filter wechseln! Ganz wichtig es ist nicht wartungsfrei, auch wenn das Opel behauptet.
2) wenn man zusätzlich 4x4 hat, alle 60t km das Öl der Haldexkupplung an der Hinterachse wechseln. Pflicht! Ist auch nicht wartungsfrei! Macht man das nicht, geht die Haldex flöten.
3) sobald man den Verdacht hat, dass die Automatik hart schaltet, den Schieber überprüfen lassen und eher früher als später austauschen lassen, da er tatsächlich den Drehmomentwandler im Getriebe kaputt würgen kann.

Zitat:

@mwilde_de schrieb am 15. Okt. 2018 um 21:35:05 Uhr:


alle 80t km das Getriebeöl mit dem Filter wechseln!

Filter wechseln kannste vergessen! Dazu muss das Getriebe ausgebaut und geöffnet werden.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 16. Oktober 2018 um 09:02:09 Uhr:



Zitat:

@mwilde_de schrieb am 15. Okt. 2018 um 21:35:05 Uhr:


alle 80t km das Getriebeöl mit dem Filter wechseln!

Filter wechseln kannste vergessen! Dazu muss das Getriebe ausgebaut und geöffnet werden.

Soweit ich weis, wird Selbst bei einer Spülung des Insi, kein Filter gewechselt... der hat doch einen Permanentenfilter...

Habe den gleichen Fehler nur dass bei mir auch die Meldung "Getriebe überprüfen lassen" kommt. Laut Getriebefachwerkstatt ein gängiger Fehler beim tf 80 sc. Schuld ist ein defektes ventil. Aber nur das ventil / Ventilkörper zu tauschen macht keinen Sinn da die überbrückungskupplung wohl mittlerweile auch zu weit runter ist. Also komplette Überholung. Kosten zwischen 3000 und 7000 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen