Automatikgetriebe: P-Position / Handbremse?
Ich habe kürzlich gehört, dass es schlecht für das Getriebegehäuse sei, das Automatikgetriebe beim Abstellen zuerst auf P, dann die Haltbremse zu ziehen. Ist da etwas Wahres dran? Bisher habe ich den Wagen immer unbewusst so abgestellt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alex.17 schrieb am 26. Juni 2019 um 14:15:08 Uhr:
Auf der P position wird ein Gang eingelegt und nach dem Ausschalten des Motors die Kupplung geschlossen, sodass das Auto nicht weg rollt. Die Handbremse ziehen muss man nur bei starkem Gefälle.
Dem Getriebe passiert da nix.
Nein!
Auf der P-Position wird bei einem Wandlerautomaten (und auch bei einem DKG) eine mechanische Parksperre eingelegt.
Das ist vereinfacht gesagt ein Blechhaken, der ein Zahnrad blockiert.
Auf dieser kleinen Klinke lastet bei Hanglage das gesamte Fahrzeuggewicht.
Sieht so aus:
http://repair.bmw-e23.com/pages/de/24340020.htmlKupplung geschlossen gibts natürlich nicht, wenn Motor aus. Nicht beim DKG und schon erst recht nicht beim Wandlergetriebe.
Bitte nicht solches Zeug verbreiten.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@Matsches schrieb am 2. Juli 2019 um 09:13:18 Uhr:
Zitat:
@JohnCroissant schrieb am 28. Juni 2019 um 16:23:32 Uhr:
Und was ist nun die richtige Vorgehensweise? Gibt teilweise kuriose "Anleitungen" Wie -> erst Neutral - > Handbremse anziehen -> dann "P".
Was ist daran so kurios?
OK, "neutral" brauchst Du nicht.
Wenn Du (aus welchem Grund auch immer) deine Parkbremse entlasten willst, dann geht's nur in der Reihenfolge "Bremse-AUS-P".
Beim BMW hab ichs noch nicht erlebt, beim VW DSG im Sharan war es manchmal so, dass ich den Hebel nur mit Gewalt aus der Stellung "P" herausreißen konnte, wenn ich in der Reihenfolge AUS--> P --> Parkbremse am Hang abgestellt hatte.
Da war die ganze Kiste verspannt.
Verspannen kann da nur etwas, wenn du auf P stellst, dann die Bremse löst (dann rollt das Auto voll gegen die sperre im Getriebe) und hiernach die Handbremse ziehst. Wobei verspannen auch falsch ist - eine mechanische Verbindung zwischen wählhebel und Getriebe gibt es ja gar nicht.
Also auf jeden Fall Handbremse anziehen, bevor du die Fußbremse löst. Ansonsten kann man nichts falsch machen, restliche Reihenfolge ist egal.
Anhalten, auf Bremse bleiben und Motor aus. Getriebe geht dann automatisch in P, wenn Fahrstufe R oder D gewählt ist. Langsam von der Bremse, weil evtl. "nachrollen". Bei stärkerem Gefälle sollte man die Handbremse ziehen.
Zitat:
@jogi77 schrieb am 1. Juli 2019 um 09:29:04 Uhr:
Zitat:
@JohnCroissant schrieb am 28. Juni 2019 um 16:23:32 Uhr:
Und was ist nun die richtige Vorgehensweise? Gibt teilweise kuriose "Anleitungen" Wie -> erst Neutral - > Handbremse anziehen -> dann "P".
-> Auf die Fußbremse stehen -> P -> Motor aus -> Handbremse anziehen -> von der Fußbremse runter.
Wenn du mal die Anzeigen beobachtest wirst du aber sehen dass sich P automatisch einlegt wenn du den Motor ausschaltest also:
-> Auf die Fußbremse stehen -> Motor aus -> Handbremse anziehen -> von der Fußbremse runter.
Da man auf ebener Strecke aber keine Handbremse braucht:
Auf die Fußbremse stehen -> Motor aus -> aussteigen.
Zumindest mach ich das seit Jahren so und hab noch nix dabei kaputt gemacht.
Wie macht ihr das beim
Losfahren?
A: -> Auf die Fußbremse stehen -> Motor an -> Handbremse lösen -> Wählhebel in D -> von der Fußbremse runter -> losfahren
B: -> Auf die Fußbremse stehen -> Handbremse lösen -> Motor an -> Wählhebel in D -> von der Fußbremse runter -> losfahren
Oder noch anders? Sorry, confused
Ich denke A, aber mache mir da jetzt nicht so Gedanken drüber, immer so, wie ich gerade Lust drauf habe, denke ich. Aber eher A als B. Das macht aber, glaube ich, keinen Unterschied fürs Auto, wie man es macht
Hallo zusammen,
eine Bekannte hat einen 1er Automatik und parkt stets in einem Doppelparker oben, welcher dann mit der Schnauze schräg nach unten steht.
Das Auto rollt und im abgestellten Zustand aus dem Doppelparker raus. Es wird stets auf "P" geschaltet und die Handbremse angezogen. Die rastet auch normal ein.
Das Auto rollt nicht sofort raus, sondern erst nach Stunden. Beobachtet wurde es beim Rollen noch nie, aber morgens steht er mit den Vorderrädern dann auf dem Asphalt und nicht mehr auf der Metallbühne des Doppelparker.
Jemand eine Idee was die Ursache sein könnte?
Termine in der Werkstatt gibts erst in 4 Wochen.
Zumindest mal Handbremse nicht fest genug angezogen.