Automatikgetriebe-Ölwechsel - Ja oder Nein?
Die meisten Autohersteller schreiben dies intervallmäßig vor.
Als Tüftler kann ich aber nur sagen, daß es nach Automatikgetriebe-Ölwechsel stets Probleme gibt.
Ich kenne Oldtimerfans, die deshalb nie dieses Öl nicht wechseln – teils seit über 50 Jahren!
Bei Volvo konnte ich aber leider keine Angaben hierzu finden.
Ein Chef eins VOLVO Autohauses bot mir sogar an, diesen Service nicht durchzuführen und trotzdem in das Serviceheft einzutragen – wohl auch zu verrechnen …
Ob das ganze noch vertretbar ist, sei dahingestellt.
Was meint ihr dazu?
76 Antworten
Zitat:
@Excalibur schrieb am 29. April 2023 um 12:42:23 Uhr:
Zitat:
@Huckis213 schrieb am 28. April 2023 um 20:37:29 Uhr:
Hochschalten macht bei steilen Bergabfahrten auch keinen Sinn ...
Runterschalten wäre da das sinnvollste 😎
Glaubst du, die Technik ist schon soweit, daß sie weiß, wann "es bergab geht", und deshalb das Getriebe nicht reagiert?
Ich denke eher: "Life Time is not Long Time ..."
Bei manchen Herstellern schon seit einigen Jahren. Funktioniert dort super.
Ich hab mir keine einzige Antwort durchgelesen, weil es nicht relevant für mich ist.
Jeder der ein klein wenig Ahnung hat weiß, das die Frage eindeutig mit JA zu beantworten ist.
Ich selbst mache es an meinen Autos mind. alle 100000km - bei speziellen Anforderungen auch gerne früher.
Es sollte gespült werden, so ein Gerät haben mittlerweile sehr viele Werkstätten.
Die Frage ist aber halt auch immer - fahre ich ein neues Auto nur 4 Jahre (leasing?) - oder möchte ich mein Auto gerne ohne Ablaufdatum fahren? Mein v90 hat 100000km runter - und, wenn er so weiter tut wie er jetzt tut kann er gerne noch viele Jahre bleiben. Was das dann an KM bedeutet, wenn man ~50000km im Jahr fährt - steht auf einer anderen Karte - wenn aber das Getriebe kaputtgeht ist das sicher ein Punkt, an dem man sich genau überlegen sollte, wie es weiter geht...
Kurz zum technischen Hintergrund - das ÖL altert, das ÖL verliert additive, das ÖL nimmt den ganzen Abrieb/Dreck auf, das ÖL wird ggfls. auch öfter mal zu heiß. Das Thema ist halt - wenn man jeden Tag fährt merkt man mit der Zeit gar nicht, wie schlecht das Getriebe mittlerweile tut. Erst wenn man dann das neue ÖL im Getriebe hat merkt man definitiv, wie "besser" das Getriebe tut....
Wenn dem aber so ist, warum sieht hier VOLVO keine Serviceintervalle vor?
Dieser Wechsel ist offensichtlich wichtiger, als z. B. die Scheiben-Waschanlage zu prüfen ...
Zitat:
@earlgrey68 schrieb am 9. Mai 2023 um 08:41:11 Uhr:
Zitat:
@Excalibur schrieb am 29. April 2023 um 12:42:23 Uhr:
Glaubst du, die Technik ist schon soweit, daß sie weiß, wann "es bergab geht", und deshalb das Getriebe nicht reagiert?
Ich denke eher: "Life Time is not Long Time ..."
Bei manchen Herstellern schon seit einigen Jahren. Funktioniert dort super.
… solange dabei die Motordrehzahl nicht zu hochkommt.
Bei mir war das leider so …
Ähnliche Themen
Zitat:
@Excalibur schrieb am 10. Mai 2023 um 12:54:03 Uhr:
Wenn dem aber so ist, warum sieht hier VOLVO keine Serviceintervalle vor?Dieser Wechsel ist offensichtlich wichtiger, als z. B. die Scheiben-Waschanlage zu prüfen ...
Geplante Obsoleszenz. LifetimeFüllung. Lifetime ist bei mir bald erreicht, dann kann ich ein 35000€ Auto "entsorgen" und mir ein Neues kaufen, wenn es nach den Hersteller geht...
Beim 8Gang ist das leider alles etwas schwieriger. Früher hab ich das selbst erledigt, da hast den Schlauch vom Kühler abgenommen und hast mit 15l ÖL gespült, danach richtig aufgefüllt - ÖL-Service zurückgestellt - fertig.
Heute brauchts Adapter etc. - da tue ich mir die Patzerei nicht an. Da geb ich lieber das Geld aus und hab das erledigt... auch wenn ich es gerne selbst tun würde, aber auch da macht die Technik halt einen Strich durch die Rechnung...
Zitat:
@roorback schrieb am 10. Mai 2023 um 13:20:22 Uhr:
Zitat:
Geplante Obsoleszenz. LifetimeFüllung. Lifetime ist bei mir bald erreicht, dann kann ich ein 35000€ Auto "entsorgen" und mir ein Neues kaufen, wenn es nach den Hersteller geht...
Demnach wäre auch die Nachhaltigkeit eine grüne Lüge …
Zitat:
@domdom81 schrieb am 9. Mai 2023 um 07:53:17 Uhr:
Ja, ich habe es selbst gemacht mit insgesamt drei Durchgängen. Man benötigt aber für die finale Füllung einen Tester zwecks Auslesung der Getrieböltemperatur. Es gibt auf Youtube ein super Video dazu.An die Ablassschraube kommt man sehr gut ran. Für an die Füllschraube muss der Luftfilterkasten ausgebaut werden, was aber kein Problem ist.
Das Getriebe ist ja von Aisin Warner und wurde in vielen Marken verbaut. Darauf achten, dass das Öl zugelassen ist.
Bilder habe ich leider nicht gemacht.
Kurze Frage dazu, kann man den Ölstand auslesen? Ich denke einen Peilstab wird er nicht haben, oder?
Oder bleibt nur die Möglichkeit, messen was rausgekommen ist und das gleiche wieder auffüllen?
Es ist leider etwas komplizierter. Es muss erstmal eine gewisse Temperatur eingehalten werden - und ich hab die Erfahrung gemacht, das dies nicht unwichtig ist. Also mit einem Diagnosegerät die Öltemperatur checken (waren 50/60 Grad - sollte man aber genau herausfinden). Sicher, Mechs, die das öfter machen wissen schon, wie lange sie das Auto ca. laufen lassen....
Und dann ist es so, dass die Ablasschraube 2Teilig ist - wenn man zum Schluss "nur" die längere Ablassschraube eindreht füllt man bzw. lässt man so lange laufen, bis aus dieser nichts mehr tropft. Bei der gewünschten ÖlTemperatur passt das dann perfekt.
Ich habe irgendwo die Doku von Volvo dazu und den Link zum Video, wenn es jemand interessiert.
Das Problem bei der Sache ist halt - das ist keine saubere Spülung. Wenn man die Ablassschraube aufmacht kommen ca. 50% raus. Wenn man dann wieder auffüllt und eine Runde fährt vermengt sich das alte ÖL mit dem Neuen. Das ist eine Rechenaufgabe um zu wissen, wie oft man das machen muss, um das Öl zumindest zu 90% zu tauschen. Bei der Spülung pumpt man das ganze ÖL raus und drückt neues ÖL nach - das wäre die sauberste Variante.
Dem Getriebe muss man dann ja auch mal sagen - du hast neues ÖL. Es gibt da einen Zähler, der zB. weiß - wenn das ÖL zu heiß geworden ist bzw. wie oft - und handelt dementsprechend. Neues ÖL sollte das Getriebesteuergerät als bekanntgegeben werden - das wäre dann optimal.
Die Öltemperatur laut der Dokumentation von LM, die sie sicher von Volvo haben beträgt zumindest beim Volvo V60 D4 meiner Frau 80 Grad.
Zitat:
@domdom81 schrieb am 12. Mai 2023 um 11:20:20 Uhr:
Ich habe irgendwo die Doku von Volvo dazu und den Link zum Video, wenn es jemand interessiert.
Ja, bitte für mich ... 🙂
Zitat:
@VolvoV90LU schrieb am 12. Mai 2023 um 11:44:29 Uhr:
Die Öltemperatur laut der Dokumentation von LM, die sie sicher von Volvo haben beträgt zumindest beim Volvo V60 D4 meiner Frau 80 Grad.
Hallo.
Ist dem so? Bei den aktuellen Getrieben soll die Messtemperatur 50/60 Grad betragen. 80 Grad ist vielleicht die normale Betriebstemperatur, oder .....?
@Milta: Das ist die Information, die der Getriebespülservice basierend auf den Fahrzeugdaten erhalten hat. Die Getriebeöltemperatur liegt eher bei 90-95°C.