1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Automatikgetriebe-Ölwechsel - Ja oder Nein?

Automatikgetriebe-Ölwechsel - Ja oder Nein?

Volvo XC90 2 (L)

Die meisten Autohersteller schreiben dies intervallmäßig vor.

Als Tüftler kann ich aber nur sagen, daß es nach Automatikgetriebe-Ölwechsel stets Probleme gibt.

Ich kenne Oldtimerfans, die deshalb nie dieses Öl nicht wechseln – teils seit über 50 Jahren!

Bei Volvo konnte ich aber leider keine Angaben hierzu finden.

Ein Chef eins VOLVO Autohauses bot mir sogar an, diesen Service nicht durchzuführen und trotzdem in das Serviceheft einzutragen – wohl auch zu verrechnen …

Ob das ganze noch vertretbar ist, sei dahingestellt.

Was meint ihr dazu?

76 Antworten

Zitat:

@Huckis213 schrieb am 28. April 2023 um 20:37:29 Uhr:


Excalibur schrieb ...

Zudem kommt es bei diesem Fahrzeug ein paarmal pro Jahr vor, daß beim steilen Bergabfahren das Getriebe nicht hochschaltet.
[/quote
Hochschalten macht bei steilen Bergabfahrten auch keinen Sinn ...
Runterschalten wäre da das sinnvollste 😎

…das geschieht genauso wenig wie das hochschalten beim Bergauffahren…

Wenn der Wagen Bergab schneller wird, dann schaltet der Automat irgendwannmal hoch zum eigenem Schutz.
Abbremsen musst du, der Fahrer - der Wagen blickt das nicht.

Diese Logik kennt kein Automat, deshalb hast DU als Fahrer die Möglichkeit manuell entsprechend zu schalten…

Gruß Didi

Hat dieser VOLVO XC 90 T6 AWD, Baujahr 2018, ein sog. „Wandler-Automatikgetriebe“?

Ja, natürlich...

Ist bei den Serviceintervallen eine Ölstandprüfung beim Automatikgetriebe vorgesehen?

Früher konnte man auch am Peilstab erkennen, wie verfärbt das Öl ist, und dann nachfüllen oder wechseln …

Ähnliche Themen

Servus

Bei einer Life Time Füllung ist keine Ölstandskontrolle vorgesehen bzw. Check der Qualität der Füllung.

Ich mache das was ich als Sinnvoll erachte. Eine Getriebeölspülung.
Andere OEMs die Aisin Getriebe einsetzen, lassen das Öl nach einer gewissen Laufleistung wechseln.

Life time... die Märchenstunde der Automobilbranche. Was ist denn bitte Life time nach deren Vorstellung. Hatte diese Geschichten schon bei BMW. Früher wurde bei jeder zweiten großen Inspektion das Automatikgetriebeöl getauscht. Dann kam die Innvoation: Live time. Trick: Senkt die Wartungskosten und damit den Aufwand in der gewerblichen Flotte. Bei meinem privaten Auto hatte ich dann mit ZF Kontakt. Freundliches Gespräch und bekam einen Rückruf zugesagt. Das Telefonat war dann ziemlich aufklärend. ZF hatte damals den Auftrag sicherzustellen, dass das Öl 100 tkm in dem Automaten problemlos bewältigt. Die Frage war dann: Wie fahren sie (Hängerbtrieb, Kurzstrecke etc). Da ich bei 120tkm war hin, Probefahrt, Wechseln und danach gefühlt ein neues Getriebe gehabt inkl. der Einweisung, wie ich beim Wandlerautomaten als Laie eine ersten Eindruck bekommen kann, ob das Getriebe noch sauber ist und einwandfrei funktionieren könnte. Im Stand von N auf D. Dabei darf im Wagen kein rucken oder ähnliches zu spüren sein. Wenn ja.... dann stimmt die Life time Story zu dem Getriebe nicht mehr.
Da Aisin Getriebe sich vom Ansatz von ZF nicht komplett anders verhalten können, gehe ich davon aus, dass der Ansatz übertragbar ist.

Ich denke, dass ein "minimales" Rucken beim Wechsel zwischen D <-> P noch vertretbar bzw. sogar normal ist, denn m. W. erfolgt hier ein mechanischer Vorgang, den man irgendwie noch spürt.
Selbst bei der 8-Gang-GT in diversen Leihwagen/Probefahrtwagen mit geringer oder höherer KM-Laufleistung verspürte ich das "Rucken".
Wenn´s jedoch richtig "schlägt" bzw. das Rucken mehr als spürbar durch den gesamten Wagen verläuft, stimmt definitiv was am Getriebe nicht.

Denke aber auch, dass man das ATF nach einem kleinen 6-stelligen KM-Bereich austauschen und das Getriebe spülen sollte, wenn man das Fahrzeug länger weiterfahren möchte. 🙂

So langsam kommen mir Zweifel.

Ich fahre ein Leben lang mit Automatik – aus zwei Hauptgründen:

Erstens, Komfort, und zweitens, Zuverlässigkeit (Langlebigkeit).

Daß VOLVO (andere Marken angeblich schon) hier aber keine Prüf- oder Wartungsintervalle (mehr) vorsieht, verstehe ich überhaupt nicht.

Wie kann man da für ein Fahrzeug, dessen Anschaffungspreis im sechsstelligen Bereich liegt, eine „Langlebigkeit“ garantieren?

Unter „langes Leben“ verstehe ich in diesem Fall „lebenslänglich“, also mindestens 20 Jahre …

Zitat:

@earlgrey68 schrieb am 2. Mai 2023 um 08:13:08 Uhr:


Da Aisin Getriebe sich vom Ansatz von ZF nicht komplett anders verhalten können, gehe ich davon aus, dass der Ansatz übertragbar ist.

Was ist bitte „ZF“?

Zitat:

@Excalibur schrieb am 2. Mai 2023 um 13:11:46 Uhr:



Zitat:

@earlgrey68 schrieb am 2. Mai 2023 um 08:13:08 Uhr:


Da Aisin Getriebe sich vom Ansatz von ZF nicht komplett anders verhalten können, gehe ich davon aus, dass der Ansatz übertragbar ist.

Was ist bitte „ZF“?

Nur einer der größten Automobilzulieferer der Welt, spezialisiert u.a. auf Getriebe 😉

Zitat:

@Excalibur schrieb am 2. Mai 2023 um 13:11:46 Uhr:



Zitat:

@earlgrey68 schrieb am 2. Mai 2023 um 08:13:08 Uhr:


Da Aisin Getriebe sich vom Ansatz von ZF nicht komplett anders verhalten können, gehe ich davon aus, dass der Ansatz übertragbar ist.

Was ist bitte „ZF“?

ZF ist einer der großen, wenn nicht so gar zZ der größte, Getriebe Hersteller der Welt.

Zufällig gerade gefunden.

https://youtu.be/zKwwHtTgENI

Gruß juhutt

Danke; sehr lehrreich!

Hat es jemand schon selber gemacht? Eine Spühlung kostet rund 450€, hab ich bei mehreren angefragt.

Ich habe früher einfach bei den Automatik Fahrzeugen das Öl abgelassen, mit neuem Öl aufgefüllt, eine große Runde gedreht und noch mal getauscht. Insgesamt 2-3 mal und funktionierte wunderbar. Aber das war halt beim V70 I und V70 II usw. wo man gut an die Ablass Schraube dran kam. Ich habe meinen V90 noch nicht angesehen, ob man zum ablassen und auffüllen gut dran kommt.

Habt ihr es schon gemacht? Oder Fotos?

Ja, ich habe es selbst gemacht mit insgesamt drei Durchgängen. Man benötigt aber für die finale Füllung einen Tester zwecks Auslesung der Getrieböltemperatur. Es gibt auf Youtube ein super Video dazu.

An die Ablassschraube kommt man sehr gut ran. Für an die Füllschraube muss der Luftfilterkasten ausgebaut werden, was aber kein Problem ist.

Das Getriebe ist ja von Aisin Warner und wurde in vielen Marken verbaut. Darauf achten, dass das Öl zugelassen ist.

Bilder habe ich leider nicht gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen