1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Automatikgetriebe Erklärung

Automatikgetriebe Erklärung

BMW 5er E39

Guten Tag an alle E39 Fahrer 🙂

ich fahre nun seit etwa 2 Monaten eine wunderschöne E39 523i Limousine mit einem Automatik / Steptronic Getriebe. Nun habe ich hierzu ein paar Fragen:

Das Auto habe ich aus erster Hand gekauft, von einer Witwe. Ihr Mann hat das Auto 17 Jahre lang gefahren und ist vor einiger Zeit gestorben. Das Auto wurde nie gejagt und immer eben von einem Rentner bewegt.
Einen Ölwechsel habe ich bereits machen lassen, aber was ist mit dem Automatikgetriebe? Das Auto hat aktuell 160.000km runter und bis dato noch keinen Getriebe Öl Wechsel gesehen. Soweit schaltet das Auto sauber und die Gangwechsel sind nicht wirklich spürbar. Empfiehlt es sich direkt zu ZF zu fahren? Bei BMW wird sowas ~500€ kosten lt. Kostenvoranschlag. Zudem merke ich, wenn ich etwa 25-30 km/h fahre, würgt das Auto einwenig nach vorne und schiebt dann den nächsten Gang rein, weil er meint bei etwa 27 KmH schalten zu müssen, wobei er dann eben bei knapp 1100 U/min fährt.

Frage 2: Wenn ich auf Landstraßen mal ein wenig mehr Spaß haben möchte, kann ich dann während der Fahrt auf S schalten, oder sollte sowas immer aus dem stand geschehen? Ich weis das er dann einfach nur früher schaltet und alles andere Einbildung ist, aber wenn er da früher schalten würde und somit mehr Vortrieb hat wäre das schon gut. Oder was meint Ihr?

Frage 3: Das er wenn er kalt ist die erste Minute sehr spät, bei etwa 2500 U/min vom 1. in den 2. Gang schaltet ist normal, oder? Um Ihn aber zu schonen habe ich mir angewöhnt das Auto anzulassen, von P auf D zu gehen und eben auf der Bremse stehen für etwa 20 Sekunden, wenn ich dann los fahre, schaltet er wesentlich besser, was bestimmt daran liegt das sich das Öl besser verteilt.

In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende.

21 Antworten

Ich müsste kucken was für eine Ölpumpe das ist - Proxxon glaube ich nicht, ich kanns jetzt aus dem Kopf heraus nicht sagen.

Spülen tue ich so:
Wanne ab und alles erst mal ablassen, was freiwillig rauskommt, Magnete sauber machen und Filter wechseln. Wanne wieder dran (beim E60 ist ja Filter und Wanne eins, also nur neue Wanne anschrauben) und Vor- und Rücklauf für den Ölkühler am Getriebe lösen.
Das Rücklaufrohr ins Vorlaufloch provisorisch reinstecken und das Vorlaufrohr frei hängen lassen.
Mit der Pumpe pumpst du dann frisches Öl in die Getriebeeinfüllöffnung und lässt den Motor laufen. Das alte Öl kommt dann zum offenen Vorlaufrohr (was aber ja zeitweilig jetzt der Rücklauf ist) aus dem Ölkühler raus.
So lange laufen lassen bis nur noch frisches sauberes Öl aus der Ölkühlerleitung kommt. Achtung! Falls die externe Ölpumpe weniger Volumen liefert als aus dem Ölkühler rausläuft kann es passieren, dass das Getriebe leer läuft. Dann Motor kurz abstellen bis die externe Pumpe wieder genug nachgefördert hat.
Vor- und Rücklauf wieder ordentlich montieren
Ölstand richtig einstellen
Fertig

ghm

Ok... hab da schiss das ich den Wandler schiesse wenn der "trocken" läuft.... Das wäre ja relativ einfach so.... Hast du das schon öfter gemacht?

Schau dir mal an wie ein Wandler arbeitet, ohne Öl passiert da genau gar nix. Er Dreht sich halt nicht mehr da vom Motor aus mangels Öl keine Drehzahl an ihn "übergeben" werden kann. Man sollte nur nicht versuchen Gänge einzulegen ohne Öl, da passiert in der Regel zwar auch nix (kein Öl = kein Schaltdruck) aber man muss es nicht herausfordern. Zumal wir hier von einem "Trockenlauf" von 5 Sekunden reden, wenn er das Spucken anfängt, machst du ja den Motor aus.

Die Automatik hat in der Regel innerhalb 20 Sekunden ihre 8-10 Liter Öl rausgepumpt, so schnell bekommt man das mit der Proxxon Pumpe niemals nie rein. Deshalb mach ichs ja in Schüben. Wichtig ist eben auch das durchschalten der Gänge während des Spülens sonst bleiben die ganzen Schaltschieber usw. mit dem alten Öl gefüllt, auch wenn man da stundenlang Öl durch die Hauptkanäle vom Getriebe spült. 😉

Das kommt drauf an wie viel er durchs reine selbstständige Abpumpen raus bekommt. Je nachdem wie tief der Ansaugschnorchel/Filter sitzt. Im Zweifelsfall lieber zu viel wie zu wenig Getriebeöll bestellen. Nach dem ersten Befüllen mit frischem Öl Gänge durchschalten und das Öl dann wieder raus. Da hast du schon 95% des Altöles draußen und könntest es theoretisch schon beim zweiten Mal Befüllen dabei belassen.

Da wäre dann "nur" 2x die Füllmenge vom Getriebe nötig. Der Hersteller gibt ja immer zwei Mengen an, die bei neuem Getriebe und die bei Ölwechsel (damit meinen die nur Wanne ab). Du musst dann mit der Füllmenge bei neuem Getriebe rechnen. Bei mir z.B. 8,5 Liter und 4,4 beim normalen Wechsel.

Also ich hab das schon etliche Male gemacht. Beim Spülen nach der Methode wie von mir beschrieben kannst mit 12-15 Litern rechnen bis das Öl klar und rein aus der Leitung kommt.
Zu deinen Bedenken wegen keinem oder zu wenig Öl im Getriebe wurde ja schon alles gesagt.. kann das bestätigen, da passiert nix wenn man mit etwas Besonnenheit zu Werke geht.

ghm

Ok. Wird gemacht. Aber frühestens nach Karneval...

Deine Antwort
Ähnliche Themen