Automatikgetriebe brummt in kaltem Zustand E 270 CDI 04.2004

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!
Kann mir jemand helfen?
Mein MB e270 03.2004 155000km hat seit einiger Zeit,folgende Probleme!Wen Fahrzeug kalt ist,in Geschwindigkeit zirka 40-60km/h beim Gas weg nehmen und Drehzahl senkt runter in Bereich 1000-1500 Umdrehungen brummt und jault.Wen Fahrzeug warm gefahren ist,das Problem gelost.
Hat jemand ähnliche Problem?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo, da dieses Problem scheinbar öfters auftritt möchte ich hier meine Erfahrungen mitteilen. Ich bin Besitzer eines 270cdi W211 Automat Bj. 2004 Km 325.000. Mit etwa 280.000 Km fing es an, dass morgens ab einer Temperatur von unter 5 Grad das Auto die ersten 3-4 Km im Schubbetrieb bei ca. 1500 Umdr/Min. ganz fürchterlich brummte. Nach kurzer Fahrtstrecke war das brummen weg. Auch ich habe den Fehler im Getriebe vermutet. Das volle Programm lief an: Getriebeölwechsel, Gylkoltest, Wandler getauscht, schließlich Getriebe überholt. Aber alles brachte keine Besserung. Manchmal war das brummen auch weg, kam dann aber wieder regelmässig morgens für kurze Zeit. Eigentlich hatte ich es schon aufgegeben weiter nach dem Fehler zu suchen, als mir dann ca. 50.000 Km später der Zufall zu Hilfe kam. Bei 325.000 Km hat sich die Wasserpumpe verabschiedet und nach Austausch dieser brummt mein Auto nicht mehr. Ich denke all die Leute welche nach endlosen Reparaturen am Getriebe mit dem brummen anihrem W211 auch nicht weiter gekommen sind, sollten sich mal die Wasserpumpe genauer ansehen.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@chemiekutscher schrieb am 24. Oktober 2017 um 13:05:37 Uhr:


@ alle!!
Wenn Ihr ein brummen in den Fahrstufen D bzw. R habt, dann liegt es nicht am Getriebe selbst.

Überprüft Eure Hydrolager des Motors, es ist mindestens ein Lager defekt.

Das brummen wird durch das Hydrolager links und rechts des Motors verursacht, denn die Metallauflagen bzw. die metallischen Endstücke schlagen aufeinander wenn der Motor läuft.
Das brummen ändert seine Tonlage bzw. Frequenz wenn sich die Drehzahl des Motors ändert.

Eine Sicht- bzw. Abtastprüfung am Hydrolager verschafft Euch Gewissheit, ein defektes Lager ist ölig (dunkles zähes Öl)!!!!

Gruß Chemiekutscher

Kann ich bestätigen. Im R-Gang ist es das linke Motorlager und in D das Rechte. Habe ich gerade bei mir. Das kann man auch wunderbar prüfen. Feststellbremse anziehen, mit dem linken Fuß bremsen, D und R abwechselnd reinlegen und dabei Gas geben. Wenn der Motor sich links oder rechts anhebt, dann sind es die Motorlager.

Dann sieht es so aus:

https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=HqZdGomq9aA

Hallo
habe das Brummen nur bei D und beim Bremsen und nur im Kalten zustand
sobald ich etwas Motortemparatur habe ist es weg

Dann ist vermutlich dein rechtes Motorlager defekt. Ist das Brummen in scharfen Linkskurven stärker?

ich würde eher sagen nein
wie gesagt tritt nur in den unteren drehzahlen auf
werde morgen mal darauf achten

Ähnliche Themen

Haube auf, R-Stufe einlegen, links bremsen und rechts Gas geben bis 2000 U/min. Schaue mal ob der Motor sich rechts anhebt.

okay aber erst morgen
melde mich dann nochmal
und danke erstmal für die antworten

Also hab das mal heute gemacht
Der Motor hebt sich bei Dir und R an

@dachingo
Wenn sich der Motor links und rechts anhebt, dann sind Deine Motorlager definitiv defekt!

Gruß Chemiekutscher

Hast du auch ne Ahnung was so etwas kostet?

Die Frage ist nicht ob, sondern wie sehr sich der Motor bewegt, der Motor bewegt sich auch mit nagelneuen Lagern, dafür sind diese gedacht, damit die Energie nicht auf die Karosse übertragen wird.

Prüfe doch erstmal dein Getriebelager, dieses verursacht in den meisten Fällen diese Brummgeräusche und ist bei weitem leichter zu erneuern!

Heben tut er sich auf beiden Seiten gleich
Wie kontrolliert man die getriebelager
Bin nicht so fachbezifisch kann aber mit den Tipps gut umgehen und auch umsetzen

Tausche deine beiden Motorlager und das Getriebelager und du wirst Ruhe haben... bei knapp 300 tkm werden die alle mehr oder weniger fertig sein..

Tip: nimm original vom freundlichen... kosten alle drei Ca. 225 Euro

@dachingo
Im www kosten die Lemförder ca 150€ und man kann sie selbst tauschen, das geht sogar ohne Bühne und Grube.

Wenn es Dir nicht zu weit ist ins Saarland zu kommen, dann kann ich es Dir machen, dauert ca 1,5 Std.

Schick eine PM mit VIN an mich und ich suche Dir die Teile raus und Du kannst sie bestellen und mitbringen.

Gruß Chemiekutscher

Also der Motor hebt sich schon deutlich an, bestimmt 1-2 cm. Siehe das Video oben.
Für meinen OM 642 und das 7G habe ich alles von Lemförder 133,80 inkl. Versand bezahlt.

@Otako

Ich rede ja nicht von deinen Motorlagern.

Ihr könnt doch nicht zu 100% sagen, dass seine Lager hinüber sind, ohne es gesehen zu haben!

Wie alt seine Motorlager sind, wisst ihr auch nicht oder habe ich was überlesen?

Sind die Lager defekt, ist das Geld gut und richtig investiert, wenn nicht, ist es weg.

@dachingo
Ansonsten mache es wie Otako und filme es, alles andere ist wenig hilfreich für dich selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen