Automatikgetriebe AT-6 ab Modelljahr 2007

Opel Vectra C

Hallo,

hier wurde ja schon sehr vieles über Probleme mit den AT-5 und AT-6 Getrieben geschrieben.

Da das AT-6 scheinbar mit dem Modelljahr 2007 ein paar Modifikationen erfahren hat, wollte ich mal in die Runde fragen ob das Getriebe nun als problemlos einzustufen ist.
Schliesslich ist hier überwiegend von Problemen mit Getrieben aus der Zeit vor Modelljahr 2007 zu lesen. Oder ist der Zeitrum noch zu kurz als das da Probleme auftreten könnten ?
Der Hintergrund ist, dass ich an einem Vectra C 1.9 CDTI mit der 150 PS Maschine intessiert bin, der eben dieses Getriebe hat. Der Vectra ist Ez. 04/2007 und hat 119 000 Km.

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von samson65


Hallo zusammen,

also ich fahre meinen Vectra mit AT-6 nun schon 182000 km in 4 Jahren ohne Probleme. Getriebeöl wurde bei 150000 gewechselt. Muss dazu aber sagen, das es bei mir allerdings Langstrecken - Kilometer sind. Weis nicht, ob es einen Unterschied macht. Dazu bin ich zu viel Laie. ;-)

... Ja das ist der entscheidende Unterscheid...

Grüsse

Moin,
wie versprochen hier mein Update.

@Janoschek: Ne, ist es nicht, ich fahr schließlich auch Langstrecke.

ABER: Das Problem mit dem Rucken liegt bei den meisten von uns nicht an der AT6. Zumindest nicht bei denen, die einen 16-Ventiler fahren.

Ich habe nun im Rahmen der 150.000er Inspektion das Getriebeöl wechseln lassen und das Ergebnis war sehr überzeugend. Die Automatik schaltet nun viel spritziger und sehr sanft. Kein Vergleich.

Das sporadische Rucken ist noch da, aber die Ursache dafür wurde auch schon lokalisiert: Ausgeschlagene Drallklappen. Die sind nämlich auch bei Schaltvorgängen bzw. den damit verbundenen Drehzahlabsenkungen aktiv. So entsteht der Eindruck, die AT würde unsanft kuppeln.

Bevor jetzt alle schreien - in meinem wurde die Feldabhilfe damals durchaus durchgeführt, er hat also das Metallgestänge drin. Dennoch scheint es so zu sein, dass das Gestänge mit der Zeit ausschlägt, da der ganze Kram einfach verkokt und der Motor mit der Zeit immer stärker am Gestänge reißen muss. Das wird nun bei mir gemacht und danach sollte das Auto fahren und schalten wie am ersten Tag. Ich werde natürlich berichten...

Gruß, Raphi

hey leutz,

überlege mir nen signum zu kaufen auch mit der at6 aber als benziener.
gibt es nun noch wirkliche probleme mit at6 weil ich mir hier schon einige seiten durchgelesen habe finde aber nie wie bei der at5 das getriebe getauscht wurden oder sonst was.
liegt die problematik nur bei den dieseln zu hohes drehmoment ?
wie sieht der verbrauch von 2.2 und at6 aus ?
bin ein ruhiger fahrer nicht schneller 120 und am besten unter 2000 u/min schalten.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Kante328ci


hey leutz,

überlege mir nen signum zu kaufen auch mit der at6 aber als benziener.
gibt es nun noch wirkliche probleme mit at6 weil ich mir hier schon einige seiten durchgelesen habe finde aber nie wie bei der at5 das getriebe getauscht wurden oder sonst was.
liegt die problematik nur bei den dieseln zu hohes drehmoment ?
wie sieht der verbrauch von 2.2 und at6 aus ?
bin ein ruhiger fahrer nicht schneller 120 und am besten unter 2000 u/min schalten.

Mfg

Moin, also nach dem was ich nun erlebt und erfahren habe sehe ich das momentan so, dass es mit der AT6 nicht mehr Probleme als mit allen alternativen MT Getrieben gibt, erst recht nicht in dem Maße, wie bei der AT5.

Pech haben kannst du immer, aber es gibt eigentlich nichts, was momentan objektiv gegen die AT6 spricht, vieles aber, was dafür spricht.
Aber gibt es im Signum überhaupt die AT6 mit dem 2.2er? Im Zafira wird der 2.2 (DIRECT) noch mit der antiken AT4 - also einer 4Stufen Automatik - angeboten. Davon ist auf jeden Fall abzuraten. Der Motor an sich ist super, auch wenn er ab und an Probleme mit der ESP hat...jeder Motor hat so seine Malessen.

Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Hallo,

bei meinem 3.0 CDTI musste bei 78.000 die Automatik komplett raus. Das NEUE machte bereits bei 85.000 km anzeichen von Ausfallwillen. Momentan funktioniert die Automatik nach einem Ölmengenkontrolle und nachkippen problemlos...

Es kann auch subjektive Wahrnehmung meinerseits sein, aber ich habe das Gefühl, dass es die drehmomentstarken 6 Zylinder sind, die den AT6 Druck machen.
Die Leistungsreserven schienen zu gering ausgelegt zu sein.

Es gibt hier im Forum auch 2008'er AT6 die ausgefallen sind. Der FOH gibt gern Auskunft über ausfallende AT6... :-) Leider sind die realtiv machtlos, denn repariert wird in den wenigsten Fällen.

Beim erneuten Ausfall würde ich die AT6 zum einem Getriebespezialisten bringen und dort reparieren und verstärken lassen.

MFG

Ein ergänzender Hinweis: Ein Automatikgetriebe, was praktisch hinüber ist, schaltet regelmäßig unter viel Last noch völlig sauber. Kritisch sind tatsächlich die Schaltvorgänge bei Schleichfahrt - schlicht weil hier wenig Steuerdruck herrscht.

Wer also einen gebrauchten Wagen mit Automatik kauft, ruhig mal betont sanft fahren.

Hm...war der 3.0 CDTI in Kombination mit der AT6 anfangs nicht sogar im gedrosselt?

Gruß, Raphi

Hallo,

naja nicht ganz! Der Y30DT wurde in Kombination mit der AT5 gedrosselt.

Das Facelift mit dem AT6 bot dann ja die Entfaltung der 400 NM Drehmoment für den Z30DT und musste deshalb nicht mehr gedrosselt werden. Allerdings habe ich den Eindruck, dass ein groh der Z30DT mehr als die angegebenen 400 NM zu haben scheint. Auch nach Auskunft mehrerer OH in Berlin, treten AT6 Defekte gerade gehäuft bei den Y30DT / AT5 und Z30DT / AT6 - Kombinationen auf.

Die AT6 haben einfach zu wenig Drehmoment Reserven für solche Motoren... Die Fertigungstoleranzen bringen anscheinend Ihr übriges zu den Defekten. Das AT6 ist auch bei Volvo u.a. im S80 verbaut und auch dort nicht ganz ohne Probleme.
Wir hatten/haben zwei Volvo S80 D5 in der Familie und beide zeigten auch schon Schaltrucken und Hochdrehen ohne Schalten. Aber offensichtlich geht Volvo mit dem Problem offensiver um und prüft, tauscht das Öl selbstständig. Nach einer Durchsicht sind die Probleme nicht mehr aufgetreten.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von quantas


Wenn ich die Beiträge zu den Automatikproblem lese bekomme ich das kalte Grausen. Opel ist doch eine US-amerikanische Firma, in den USA fahren die Mehrzahl der Autos mit ATG. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dort mit deren Autos auch so ein Zinober mit der Getriebeautomatik ist, ... ?

Einer der Gründe dürfte sein:

Die Belastung eines in den USA bewegten Fahrzeugs und damit seines für den dortigen Verkehr konzipierten Getriebes (Aisin) liegt aufgrund des amerikanischen defensiven Fahrstils in Verbindung mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, die allenthalben strikt überwacht werden, wesentlich unter der bei uns.

Wenn also eine Getriebeserie für die USA entwickelt und gebaut wurde, nunmehr aber bei uns eingebaut und damit "sportlich" rangenommen und an seiner Leistungsgrenze bewegt wird, dann ist der Verschleiß doch wohl zwangsläufig höher.

Dies umso mehr, als selbst deutsche ZF-Getriebe in BMW-Fahrzeugen den Berichten zufolge störanfällig sind, -ein interessantes Indiz. Von der Katastrophe der CVVT-Getriebe z.B. bei Audi und Mercedes gar nicht zu reden.

Wie oben gesagt, hohe Belastung als "einer" der Gründe. Auch wenn jetzt wieder behauptet wird "das muß er aushalten".

Muß er eben nicht...

MfG Walter

Belastung erklärt ein frühzeitiges Ableben eines Getriebes, ohne Umschweife. Fraglich jedoch, in wieweit dies auch Ausfälle weit unter 100.000km Laufleistung erklären kann.

In den USA werden übrigens vor allem Getriebe entwickelt, die breit einsetzbar sind. Die Getriebe werden teilweise - baugleich - vom 4-Zylinder mit 1,5 Tonnen bis zum 8-Zylinder mit 3,5 Tonnen eingesetzt. Exemplarisch sei die GM Hydramatic 6L80E genannt. Das Ding wurde ua bei BMW (E90 4-Zylinder) eingesetzt, aber auch beim CTS-V (`V8 Kompressor). Das Ding hält, auch im Rennstreckenbetrieb.

Von daher halte ich es für gewagt, die US-amerikanische Auslegung im Getriebebereich anzuzweifeln. Wir erinnern uns an das "AR35", besser bekannt als 4L30E. Ein US-Getriebe, was in den Omegas dieser Welt seinen Dienst verrichtet. Dort liest man, trotz biblischen Alters, weitaus weniger Schäden als beim Vectra/Aisin-Getriebe...und, oh Wunder: Die GM Hydramatic 4L30E ist eine US-Entwicklung (die auch bei BMW sehr breit Verwendung fand!).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Von daher halte ich es für gewagt, die US-amerikanische Auslegung im Getriebebereich anzuzweifeln.

Dem kann ich nur zustimmen.

Mein Dienstfahrzeug (Yukon XL 6.2) hat vollbesetzt und vollbeladen in den Rocky Mountains erstaunliches geleistet. Nicht ein nervöses Schalten, unruhe oder Rucken von dem Getriebe. Es haben immerhin über 300 PS an dem Getriebe gewerkelt, die ~3,5 Tonnen angetrieben haben.

Und wenn ich mir die verschiedenen Corvette Modelle auf den Deutschen Rennstrecken so anschaue, werden die auch hier in Deutschland nicht geschont. Auch unser Dodge Ram 3500 Commens (1999) hat mit einem Aufliegerwohnwagen ein Gesamtgewicht von ~5,5 Tonnen ohne zu Mucken mit weit über 150.000 Kilometer auf der Uhr gezogen und dass war im Jahr 2000 (Entwicklungstand Mitte der 90'iger)...

Also da können die Deutschen nur lernen!

MFG

Hallo Vectra-Fahrer mit AT6 AF40,

zu dem Problem mit dem AT6 gibt es eine

Feldabhilfe: 2261

Problem: AF 40 Getriebe - Harte Schaltung

Modelle: Motoren: Optionen:

Vectra-C 2005...2006,Signum 2005...2006,Astra-H 2005...2006,Zafira-B 2005...2006 Z19DTH| Z30DT| Z28NEL| Z28NET,Z19DTH| Z30DT| Z28NEL| Z28NET,Z19DTH,Z19DTH

Beanstandung: Harte Schaltungen bei Kick-Down oder beim Hochschalten und /oder Drehzahlschwankungen, kein Fehlercode abgelegt. Beanstandung tritt in der Regel erst nach einer Laufleistung > 30.000 km auf.

Ursache: Abnutzungen im Ventilkörper.

Produktion: Getriebe mit einer verbesserten Ventilführung haben mit Getriebenummer: 06A3816480 in der Produktion eingesetzt.

Abhilfe:

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Ventilkörper zu tauschen.

Wer mal die SuFu nutzt wird hier rund 20 Freds finden, die sich mit diesem Problem befassen. Ich hoffe, dass alle Vectra-Fahrer, die ein Fzg. >Getriebenummer: 06A3816480 haben, von diesen Sch... verschont bleiben.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo Vectra-Fahrer mit AT6 AF40,

zu dem Problem mit dem AT6 gibt es eine
Feldabhilfe: 2261

Dann werde ich meinen FOH mal auf den Zahn fühlen, was genau gemacht wurde. Denn ein wenig rumgedruckst haben die schon als ich nachgefragt habe. Einen schriftlichen Nachweis über getätigte Arbeiten wollte man mir auch nicht aushändigen... Da ich den Kanal voll hatte und dass von anderen FOH kannte, bin ich so gefahren, ein Fehler? vielleicht...

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen