Automatikgetriebe A168 370 33 00 und A168 370 36 00 kompatibel?
Hi,
folgendes Problem: die A-Klasse A140 W168, Baujahr 4/2001 meiner Mutter ist mit Automatikgetriebe defekt liegengeblieben. Die Werkstatt konnte die Teilenummer des Getriebes nicht feststellen, O-Ton:
"Braucht man nicht, sind alle gleich."
Also nach Baujahr gesucht, gefunden - und ist natürlich nicht gleich. Blöd nur, dass das alte Getriebe jetzt bereits raus ist.
Bauformmäßig ist das Ersatzgetriebe gleich, es hat aber eine andere Teilenummer und eine vermutlich mechanische Wegfahrsicherung, die das Originale nicht hat. Alles andere ist äußerlich gleich. Es könnte also passen, könnte aber auch nicht.
Bevor ich das zusammenbauen lasse, also die Frage, weiß da jemand was?
Originalgetriebe A168 370 36 00
Ersatzgetriebe A168 370 33 00
Vielleicht weiß ja jemand, ob die kompatibel sind.
Beste Grüße
20 Antworten
Zwischenstand: Getriebe ist repariert, die Adresse in Hagen ist gut und kompetent.
Es was die K1-Kupplung, Bild vom defekten Teil kommt noch.
Jetzt muss es die hiesige Werkstatt nur noch hinbekommen, das Getriebe fachgerecht zu befüllen und wieder einzubauen, bzw. umgekehrt.
Super ... mich würden dann noch die Gesamtkosten und die hierbei genau erbrachten Eigenleistungen (Transport etc.) interessieren.
So, hier ist der kleine Schweinepriester, der die Rentnerfahrhilfe nachhaltig lahmgelegt hat. (siehe unten)
Getriebereparatur 490 €, sehr fair.
Ein- und Ausbau 1.700 €. Weniger fair. Aber Eltern wollten nicht hören und unbedingt in diese Werkstatt.
Nun, gut läuft und schaltet wieder.
Entsetzlich ist der Gesamtzustand von unten für gerade mal 80.000 km.
Salzhaltige Gegend ... da habe ich noch Schlimmeres gesehen.
Aber in jedem Fall übersteigen die Kosten den Zeitwert des Autos ... für Selbermacher wäre die Sache sicherlich noch interessant gewesen.
Ich hoffe, man hat bei diesem Horrorpreis zumindest den Motorträger gesäubert, entrostet und konserviert. Sowie die Steuerkette und die vorderen Motorlager gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 13. September 2017 um 20:50:23 Uhr:
Aber in jedem Fall übersteigen die Kosten den Zeitwert des Autos ...
Ich hoffe, man hat bei diesem Horrorpreis zumindest den Motorträger gesäubert, entrostet und konserviert. Sowie die Steuerkette und die vorderen Motorlager gewechselt.
Nee ;-)
Domlager sind mitgemacht worden, ansonsten nichts.
Zeitwert ist nicht ganz überschritten, das Auto ist mit Leder, Klima, Faltdach ganz gut ausgestattet und hat eben die besagte niedrige Laufleistung. ICH hätte die Reparatur gar nicht erst angefangen, aber da war das Kind schon im Brunnen ...
Zitat:
[
Ein- und Ausbau 1.700 €. Weniger fair.
Guter Schrauber braucht unter 5 Stunden beim ausbau und rund 6 bis 7 einbau......Stundenlohn also rund € 145😕